(C) Wings for Science

Ingvar Sigurdsson erkundet in Island ein Phänomen: Gemeinsam mit einem Biologen untersucht er die „Nachwuchssorgen“ von Meeresvögeln

Ingvar Sigurdsson ist Geologe – und zwar einer, der sich an der Schnittstelle zur Biologie angesiedelt sieht. So kam es dann auch, dass er sich eines Tages die Frage stellte, warum sich die Meeresvögel rund um Island immer langsamer vermehren. Gemeinsam mit einem eigens engagierten Biologen stellte er in der Folgezeit einen Bezug zum Rückgang der Aalpopulation fest – den er im Video von Clémentine Bacri und Adrien Normier erläutert.

Die beiden Franzosen haben in 2012/2013 in einem Leichtflugzeug die Welt umrundet. Ausgangspunkt ihrer insgesamt 375-tägigen Reise war Luxemburg, von wo aus es in alle Himmelsrichtungen ging. Weil der Projektname „Wings for Science“ Programm ist, haben sie rund um den Globus Forscher getroffen bzw. selbst die eine oder andere wissenschaftliche Mission erfüllt. Science.lu stellt einige Episoden des Forschungs-Flugabenteuers vor – das in diesem Oktober in die zweite Runde geht.

Autor: Sven Hauser
Video: Wings for Science

 

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Kribbeln im Fuß Wie können Füße einschlafen?

Mein Fuß ist eingeschlafen. Die Hand kribbelt beim Aufwachen. Was ist da los ?

FNR

Auch in dieser Rubrik

Öffentlicher Transport Das Auto stehenlassen: Worauf es ankommt, damit Menschen auf Bus und Bahn umsteigen

Was müssen Bus und Bahn bieten, damit Luxemburgs Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr regelmäßig nutzen? Dieser Frage geht eine neue Studie nach und liefert Verkehrsbetrieben und Politik Impulse.

Feldhamster
Artensterben Biodiversität: 2-mal mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht als bisher angenommen

Nicht eine, sondern zwei Millionen Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das haben Forscher des Nationalmuseums für Naturgeschichte jetzt herausgefunden. Wir haben nachgefragt, was das bedeutet...

Auf dem Weg zur Dekarbonisierung Klimawandel stoppen: Wie können wir unseren CO2-Fußabdruck verkleinern?

Wie hoch ist unser CO2-Fußabdruck? Was ist in unserem Alltag wirklich schlecht fürs Klima? Und vor allem: bringen unsere Bemühungen noch etwas? Wir haben mit einer Expertin gesprochen.

Forschung im Weinbau Wie der Weinbau in Luxemburg sich dem Klimawandel anpasst

Mittlerweile hat der Klimawandel nicht mehr nur positive Auswirkungen auf den Weinbau. Wissenschaftler am LIST und dem IVV erforschen diverse Anpassungsmaßnahmen.