(C) shotshop

Alle drei Jahre wieder ist PISA-Test. Für ein paar Tage wird dann das mäßige Abschneiden Luxemburgs in den Medien diskutiert – ehe man wieder zur Tagesordnung übergeht. Das ist schade, und zudem nicht Sinn und Zweck der Übung. Denn der Pisa-Test will zur nachhaltigen Verbesserung des Schulsystems beitragen. Regelmäßig Schwächen benennen ist dabei eine Sache, sie in dauerhaften Anstrengungen zu verbessern das eigentliche Anliegen. Grund genug, auch zwischen den Tests über Pisa zu sprechen.

Enseignement Sécondaire (ES), das ist in Luxemburg eine Domäne sozio-ökonomisch bevorzugter Jungen und Mädchen ohne Migrationshintergrund. Beim Enseignement Sécondaire Technique (EST) hingegen stellen Schüler mit Migrationshintergrund bereits knapp die Mehrheit, die im EST-PREP wiederum zwei Drittel beträgt. Diese Fakten sprechen eine klare Sprache: Das Luxemburger Schulsystem bietet nicht für alle Schüler die gleichen Chancen.

ES: Wenn’s erstmal läuft, dann läuft’s richtig

Nachzulesen ist dies alles im Nationalen Bericht zur PISA-Studie 2012. Dort steht auch, dass die Leistungsschere sich bereits in der Grundschule öffnet. Denn Schüler, die später im ES landen, so der Bericht, sind in der Regel durch die ersten Schuljahre gekommen, ohne eine Klasse wiederholt zu haben. Und diese glatte Laufbahn setzt sich dann später fort.

Lediglich knapp zehn Prozent der Schüler wiederholen während Ihrer ES-Laufbahn eine Klasse, und dann nur eine einzige. Und in der Grundschule haben sogar nur zwei Prozent der späteren ES-Schüler einmal eine Klasse wiederholt. Die Wege sind im Luxemburger Schulsystem also schon sehr früh ganz klar vorgezeichnet – und das in beide Richtungen.

Auch negative Entwicklung beginnt früh

Denn auch am anderen Ende der Leistungsskala sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache: So wiederholen rund 20 % der EST-PREP-Schüler und sogar mehr als ein Viertel ihrer EST-Kollegen während der Sekundarstufenzeit einmal ein Schuljahr; sechs Prozent der Jungen und Mädchen des EST-PREP müssen sogar mehr als einmal wiederholen. „Das ist eine ganz klare Schwachstelle unseres Systems“, sagt Prof. Romain Martin, der für die Universität Luxemburg den nationalen Pisa-Bericht mit koordiniert. „Langfristig müssen Maßnahmen ergriffen werden, die darauf abzielen, die Zahl der Klassenwiederholungen einzudämmen und möglichst erfolgreiche Schullaufbahnen zu ermöglichen.“

Und auch hier gilt, dass dieser Verlauf der Schulkarriere die Fortführung einer Entwicklung ist, die sich in der Regel bereits in der Grundschule angedeutet hat. Denn von den späteren EST-Schülern haben knapp 30 % in den ersten Schuljahren eine oder mehrere Klassen wiederholt, bei EST-PREP-Schülern trifft dies gar auf drei Viertel zu.    

Nachholbedarf in Sachen Bildungsgerechtigkeit

Als Ursache für diese gravierenden Unterschiede sieht der Nationale Bericht vor allem den sozio-ökonomischen Status und den Sprachhintergrund des jeweiligen Schülers. Anders gesagt: Jungen und Mädchen erbringen nicht eine bestimmte Leistung, weil ihnen eine mehr oder weniger große „Begabung“ in die Wiege gelegt wurde. Vielmehr geben Aspekte wie Wohlstand, Berufsstatus der Eltern sowie Zugang zu Kultur und Bildung und nicht zuletzt Zugang zur Unterrichtssprache den Weg entscheidend vor. Und diese Faktoren sind gerade in Luxemburg sehr ungleich verteilt. 

Auteur: Sven Hauser
Photo @ shotshop.com

 

Infobox

Der PISA-Test

 

Die PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) wird seit dem Jahr 2000 von der OECD durchgeführt und vergleicht alle drei Jahre die Leistungsfähigkeit von Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Untersucht wird jeweils die Altersklasse der 15jährigen, dies in den 34 OECD-Ländern sowie in 31 weiteren Partnerländern. Die Ergebnisse für Luxemburg gibt es im Nationalen Bericht PISA 2012. (http://www.men.public.lu/catalogue-publications/secondaire/etudes-internationales/pisa-2012/PISA-2012.pdf). Dabei werden die Ergebnisse in Punkten angegeben, wobei 48 Punkte in etwa dem Wissen und den Fertigkeiten entsprechen, die in Luxemburg in einem Schuljahr hinzugelernt werden.

 

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Familie und Kinder Vor- und Nachteile der allgemeinen Kinderbetreuung in Luxemburg

Wie steht es um die Kinderbetreuung in Luxemburg und wie sieht sie im Vergleich zu anderen Ländern aus? Die Wissenschaftlerin Audrey Bousselin vom LISER gibt Einblicke.

KI IN DER BILDUNG Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich

ChatGPT ist auch in den Schulen Luxemburgs wie eine Bombe eingeschlagen. Viele fühlen sich von der Künstlichen Intelligenz überrumpelt und fürchten um die Qualität des Unterrichts. Zu Recht?

Gratis Kinderbetreuung in Luxemburg Wie gut geht es den Kindern in den Maisons Relais?

Ab dieser Rentrée sind Betreuungsstrukturen in Luxemburg kostenlos. Fühlen sich Kinder dort wohl? Und wie wirken sie sich auf ihre Entwicklung aus? Wir haben recherchiert und drei Expertinnen gefragt

Psychische Gesundheit Auswirkungen von Widrigkeiten in der Kindheit auf die psychische Gesundheit im späteren Leben

Neue Erkenntnisse über die Auswirkungen einer Trennung der Eltern oder einer Adoption auf die psychische Gesundheit zeigen deutlich, wie wichtig es ist, betroffenen Kindern Hilfe anzubieten.