(C) Uwe Hentschel

Silke Fricke (rechts) nimmt an der Reihe der öffentlichen Veranstaltungen teil, die derzeit von Pascale Engel de Abreu organisiert werden.

Sprachliche Frühförderung von Kleinkindern verbessert deren spätere Lese- und Schreibfähigkeiten. Ein leicht umsetzbares Universalkonzept gibt es aber nicht.

Die Ausgangslage ist ernüchternd: „45 Prozent der neunjährigen Kinder in Luxemburg haben Defizite im Leseverständnis“, sagt  Pascale Engel de Abreu. Die Psychologin der Uni Luxemburg befasst sich unter anderem mit der mehrsprachlichen Entwicklung bei Kindern. Und als Expertin auf diesem Gebiet weiß sie, dass eine frühkindliche Förderung das spätere Sprachenlernen in der Schule erleichtert. Engel de Abreu weiß aber auch, dass es längst nicht egal ist, wie gefördert wird.

„Man kann nicht einfach sagen: Je früher die Förderung beginnt, desto besser“, erklärt die Wissenschaftlerin. Kinder im Kindergarten mit Französisch zu konfrontieren, habe in der späteren Schullaufbahn nicht zwangsläufig bessere Lese- und Schreibfähigkeiten in dieser Sprache zur Folge. Umgekehrt aber führe eine Förderung der (zu Hause) gesprochenen Sprache zu einer Verbesserung der allgemeinen Sprachkompetenz, betont Engel de Abreu.

Das bestätigt auch Silke Fricke, Sprachtherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der University of Sheffield.  Sie ist Teilnehmerin der von Engel de Abreu organisierten und aktuell laufenden öffentlichen Veranstaltungsreihe „The Developing Child: Learning and Learning Difficulties in a Multilingual Context“ an der Uni Luxemburg.

Bringt Sprachunterricht im Kindergarten etwas?

Fricke hat zum Beispiel untersucht, wie sich bei Kindergarten- und Vorschulkindern kurze Lerneinheiten auf zukünftige Fähigkeiten auswirken. Über einen  längeren Zeitraum (20 beziehungsweise 30 Wochen) wurde mit den Kindern zwei Mal pro Woche im Bereich des Hör- und Erzählverständnisses sowie des (englischen) Wortschatzaufbaus geübt. Unterm Strich haben die Studien gezeigt, dass die Förderungen einen positiven Effekt hatten. Und das sowohl bei einsprachigen Kindern (Englisch als Muttersprache) als auch bei den Kindern, bei denen zu Hause eine andere Sprache gesprochen wird.

Jedoch waren die Effekte nicht in allen Bereichen signifikant messbar. „In manchen Fällen hat es sich auf die allgemeine Sprachanwendung ausgewirkt, bei anderen waren die Erfolge lediglich auf den Wortschatz begrenzt“, erklärt Fricke. „Um die Kinder gezielt zu fördern, müssen wir noch mehr herausfinden, welche Faktoren die Therapie oder den Förderverlauf positiv beeinflussen.“

Forschungsergebnisse aus dem Ausland nur schwer auf Luxemburg übertragbar

Dafür allerdings benötige man langjährige Untersuchungen, so Engel de Abreu. Doch genau da liege mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die geplante Einführung der zweisprachigen Kindergärten in Luxemburg der Knackpunkt. „Die Politik sucht schnelle Antworten“, sagt sie. „Aber die Wissenschaft ist nun mal nicht in der Lage, diese Antworten so schnell zu liefern.“ Zudem gebe es länderspezifische Unterschiede, ergänzt die Psychologieprofessorin. „Forschungsergebnisse aus Großbritannien lassen sich nicht einfach so auf Luxemburg übertragen.“

„Es ist besser, nach dem richtigen Ansatz zu forschen, als auf die Schnelle einfache Konzepte umzusetzen“, meint auch Fricke. „Um zu wissen, ob eine bestimmte Förderung in Kindergärten langfristig etwas bringt, muss man wahrscheinlich auch entsprechend in Material, Personal und eben Zeit investieren.“

Autor: Uwe Hentschel

Foto: Uwe Hentschel

 

Infobox

Programm

27.10.2016 : Boosting Early Language as a Foundation for Literacy: Essential but neither Simple nor Easy
Dr. Silke Fricke – The University of Sheffield (UK) - Maison du Savoir 3.230

10.11.2016 : The Science of Bilingualism and its Implications on Development and Learning
Dr. Gigi Luk – Harvard University (US) - Maison du Savoir 3.220

15.12.2016 : Orthographic and Alphabetic Learning in Dyslexia
Dr. Ana Paula Vale – Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro (Portugal) - Maison du Savoir 2.220

02.02.2017 : Cognitive-Linguistic Processing in Hindi-English Children: Cross Cultural Perspectives from the UK and India
Dr. Meesha Warmington – The University of Sheffield (UK) - Maison des Sciences Humaines, Black Box

23.02.2017: Cognitive, Linguistic, and Literacy Development in Young Bilingual Children Learning English as an Additional Language
Dr. Dea Nielsen – Bradford Institute for Health Research (UK) - Maison des Sciences Humaines, Black Box
 

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Familie und Kinder Vor- und Nachteile der allgemeinen Kinderbetreuung in Luxemburg

Wie steht es um die Kinderbetreuung in Luxemburg und wie sieht sie im Vergleich zu anderen Ländern aus? Die Wissenschaftlerin Audrey Bousselin vom LISER gibt Einblicke.

KI IN DER BILDUNG Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich

ChatGPT ist auch in den Schulen Luxemburgs wie eine Bombe eingeschlagen. Viele fühlen sich von der Künstlichen Intelligenz überrumpelt und fürchten um die Qualität des Unterrichts. Zu Recht?

Gratis Kinderbetreuung in Luxemburg Wie gut geht es den Kindern in den Maisons Relais?

Ab dieser Rentrée sind Betreuungsstrukturen in Luxemburg kostenlos. Fühlen sich Kinder dort wohl? Und wie wirken sie sich auf ihre Entwicklung aus? Wir haben recherchiert und drei Expertinnen gefragt

Psychische Gesundheit Auswirkungen von Widrigkeiten in der Kindheit auf die psychische Gesundheit im späteren Leben

Neue Erkenntnisse über die Auswirkungen einer Trennung der Eltern oder einer Adoption auf die psychische Gesundheit zeigen deutlich, wie wichtig es ist, betroffenen Kindern Hilfe anzubieten.