(C) Science News, Science Club

Im Sommer, im Urlaub oder am Strand ist sie nicht mehr wegzudenken: die Sonnencreme. Sie schützt uns vor Verbrennungen, wenn wir lange Zeit in der Sonne liegen.

Der natürliche Schutz

Wenn wir der Sonne ausgesetzt sind, erhöht unser Körper zum Schutz die Produktion des natürlichen Farbstoffs Melanin. Da dieser Schutz aber nicht immer ausreicht, wenn wir zu lange in der Sonne liegen bleiben, benutzen wir Sonnencreme, um unsere Haut zusätzlich zu schützen.

Aber wie funktioniert Sonnencreme eigentlich?

Es gibt 2 Sorten von Sonnencremes, die uns vor den gefährlichen UV-Strahlen der Sonne schützen.

Chemische Schutzmittel

Die chemischen Schutzmittel, die ähnlich wie das natürliche Melanin funktionieren, ziehen in die Haut ein und wandeln dort die gefährlichen Sonnenstrahlen in Hitze um. Dadurch wird verhindert, dass wir uns verbrennen. Diese Cremesorte wirkt erst eine halbe Stunde nach dem Eincremen, da es so lange dauert, bis die Creme in die Epidermis eingezogen ist. Manche reagieren jedoch allergisch auf diese Creme.

Ein anderes Problem besteht darin, dass diese Cremesorte die Haut nicht gleichmäßig schützt. Nach dem Eincremen sammelt sich nämlich ein Großteil der Creme in den ganz kleinen Hautfalten.

Titandioxidpartikel

Die zweite Sonnencremesorte funktioniert physikalisch. Sie besteht aus ganz kleinen Partikeln (80 bis 100 Nanometer): Titandioxidpartikel

Wenn man sich mit dieser Creme eincremt, legen sich die kleinen Partikel auf die Haut und wirken wie ganz kleine Spiegel. Sie reflektieren die gefährlichen Strahlen, sodass sie nicht auf die Haut treffen. Ein Problem dieser Cremesorte ist, dass sie ziemlich teuer ist und dazu schnell von der Haut verschwindet. Man muss sich also ziemlich oft damit einreiben. Titandioxidpartikel kennst du bestimmt bereits durch eine andere Anwendung: Diese Partikel bilden den Hauptbestandteil der weißen Deckfarbe bei den Wasserfarben.

Lichtschutzfaktor

Auf der Sonnencremetube wird auch immer der Lichtschutzfaktor angegeben. Dieser Faktor legt die Zeit fest, die du mit dieser Sonnencreme in der Sonne liegen kannst, ohne dass deine Haut beschädigt wird. Verträgt deine Haut beispielsweise 15 Minuten Sonne ohne Sonnencreme, darfst du im Falle einer Creme mit einem Lichtschutzfaktor 10, 10-mal länger, sprich 150 Minuten in der Sonne bleiben.

Autor: Patrick Delhalt (MNHN)

Dieser Artikel erschien im Science News 04/2010.

Infobox

Das Magazin Science News

 

Dieser Artikel erschien im Science News. Science News ist ein Magazin für junge Leute von 11-18 Jahren und erscheint 5 Mal pro Jahr.

 

Auch interessant

Fleckechimie Firwat gi munch Flecken just schwéier aus de Kleeder eraus?

Munch Flecke verschwannen einfach an der Wäschmaschinn. Anerer si vill méi haartnäckeg an nees anerer ginn iwwerhaapt ne...

FNR
Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!

Eng Béchs besteet dach aus Metall - oder? Wéi soll déi dann duerchsichteg ginn? Ma dat ass guer net sou schwéier an du k...

FNR
Science Writing Competition 2021 Werden wir eines Tages Wände hochklettern wie Spiderman?

Damit ein Mensch an einer Wand emporklettern kann, müssen seine Hände mit einer Kraft an der Wand haften, die sein Gewic...

Auch in dieser Rubrik

Science Check Was sind die Vor- und Nachteile der Sommerzeit?

Zweimal im Jahr die Zeit umzustellen, soll (anscheinend?) Energie sparen, aber negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Was die Wissenschaft dazu sagt.

FNR
Künstliche Intelligenz Der EU AI Act: Motor oder Bremse für Forschung und Innovation?

Das erste Gesetz weltweit zur Regulierung Künstlicher Intelligenz ist gestimmt: der EU AI Act der Europäischen Union. Drei wissenschaftliche Experten erläutern, was sie von dem Regelwerk halten.

29. Februar
Kalendergeschichten Wie ist eigentlich unser Kalender entstanden?

Den 29. Februar gibt es nur alle vier Jahre – in den Schaltjahren. Doch warum ist das so und wie sind unsere Vorfahren draufgekommen?

FNR