(C) University of Luxembourg

Forscher der Life Sciences Research Unit der Universität Luxemburg, des „CRP Santé“ sowie der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Saarland in Homburg/Saar kürzlich beim Kick-off-Meeting des gemeinsamen neuen Projektes über Leberkrebs

Weltweit ist der Leberkrebs („Hepatozelluläres Karzinom“ oder HCC) mit rund 750 000 Neuerkrankungen pro Jahr der fünfthäufigste bösartige Tumor. Auch in Europa nimmt die Häufigkeit zu, wobei Männer zwei bis dreimal häufiger daran erkranken als Frauen.

Das hepatozelluläre Karzinom entsteht oft im Zusammenhang mit einer chronischen Entzündung der Leber. Hepatitis B- und C-Virus-Infektionen erhöhen das Risiko für das Leberzellkarzinom deutlich. Auch ernährungsbedingte Faktoren führen zu Entzündungen der Leber. Häufige Ursachen sind Fettleibigkeit, Typ2-Diabetes mellitus sowie Leberfibrose – das heiβt die Vernarbung des Lebergewebes, die z. B. durch chronische Virusinfektionen oder zu hohen Alkoholkonsum entsteht.

Leberkrebs weitgehend symptomfrei - daher schwer zu entdecken

Da Leberkrebs weitgehend symptomfrei ist, wird der Tumor oft erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt, wenn die Chancen für eine Heilung nur noch gering sind. Darum wäre es wichtig, gerade vorbelastete Risikopersonen engmaschig zu kontrollieren und einen Frühtest zu entwickeln, mit dem eine eventuelle Krebsentstehung möglichst schnell entdeckt werden kann.

An Methoden der Früherkennung forschen

Wissenschaftler der Life Sciences Research Unit (LSRU) der Universität Luxemburg haben im Verbund mit einer klinisch orientierten Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg/Saar jetzt ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit der Früherkennung von Leberzellkarzinomen beschäftigt. Dieses grenzüberschreitende Projekt wird vom Fonds National de la Recherche Luxembourg (FNR) zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 840.000 Euro gefördert.

Im Zentrum des Forscherinteresses steht die Rolle der sogenannten „microRNAs“ im Leberkrebs. Die „microRNAs“ sind eine besondere Art der Ribonukleinsäure (RNA), die in der Körperzelle wichtige Aufgaben bei der Regulation vieler Prozesse übernimmt. Ein ganzes Team von Forschern rund um Prof. Dr. Iris Behrmann und Dr. Stephanie Kreis aus dem Signal Transduction Laboratory der LSRU untersucht nun die microRNAs in der Leber, deren Menge durch bestimmte Entzündungsmediatoren beeinflusst wird.

Die Wissenschaftler wollen besser verstehen, inwieweit microRNAs das Entzündungsgeschehen beeinflussen können. Durch die Kooperation mit Prof. Dr. Frank Lammert und Prof. Dr. Matthias Glanemann am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg können sie nun auch Proben von Leberkrebs-Patienten untersuchen. „Wir wollen herausfinden, welche microRNAs hier gebildet werden und inwieweit dies mit einer Entzündung im Gewebe einhergeht“, erklärt Prof. Iris Behrmann. „Da diese microRNAs auch im Blut nachgewiesen werden können, ist unser Ziel, in Zukunft anhand von bestimmten microRNAs im Blut einen „molekularen Fingerabdruck“ zu gewinnen und so Leberkrebs hoffentlich schon im Frühstadium zu erkennen.“

Autor: Uni Luxembourg
Bildunterschrift: Gemeinsam gegen den Leberkrebs: Forscher der Life Sciences Research Unit der Universität Luxemburg, des „CRP Santé“ sowie der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Saarland in Homburg/Saar kürzlich beim Kick-off-Meeting des gemeinsamen neuen Projektes über Leberkrebs in Luxemburg.

 

Infobox

Life Sciences Research Unit at the University of Luxembourg

 

Research at the University’s Life Sciences Research Unit (LSRU) seeks fundamental understanding of human disease to help us detect, prevent and treat illness. Combining molecular, cellular and computational approaches the LSRU looks deeply into how cells communicate, differentiate, migrate, renew themselves and function.

 

Research

 

Central to this is gaining knowledge of the signals cells receive from their environment. Many high-impact diseases are caused by abnormal cell communication and behaviour, including cancer and inflammatory diseases. The LSRU was established in 2008 at the University of Luxembourg’s Faculty of Science, Technology and Communication. It has now a headcount of 65 and organizes its work into six complementary laboratories: Calcium Signalling and Inflammation, Signal Transduction, Cytoskeleton and Cell Plasticity, Neuroinflammation, Molecular Disease Mechanisms, Systems biology.
Further information at http://bio.uni.lu

 

Kontakt

 

Prof. Dr. Iris Behrmann; iris.behrmann@uni.lu

 

Auch interessant

Researchers at School 2024 Fuerscher ginn zréck an d'Schoul!

Bei der Aktioun "Researchers at School", déi vum 11. bis den 15. Mäerz 2024 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a ...

FNR
Gesundheit Welche Auswirkung hat die Trennung der Eltern auf das Körpergewicht ihrer Kinder?

Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) de...

EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.