Das Forschungsgebiet der Physik lässt sich in zwei große Bereiche unterteilen: die Experimentalphysik und die theoretische Physik.

Die Forscher der Experimentalphysik arbeiten immer im Team in einem Forschungsgebiet. Anhand von Fragen und Vermutungen werden Hypothesen und Versuche entwickelt, deren Ergebnisse gewissenhaft ausgewertet werden. In den meisten Fällen ergeben sich aus diesen Ergebnissen neue Fragen, die neue Versuche nach sich ziehen usw. Die aus diesem Prozess hervorgehenden Ergebnisse und neuen Erkenntnisse werden in verschiedenen Sektoren angewandt und sind häufig fest in unserem Alltag verankert (Telekommunikation, Aeronautik, Weltall, Kernphysik etc.).

Die Arbeit des Forschers der theoretischen Physik gestaltet sich ganz anders. Er untersucht den theoretischen Aspekt der Phänomene, die uns umgeben, indem er sich auf mathematische Instrumente stützt. So versucht er, physikalische Phänomene, die man noch nicht experimentell untersucht hat, rational zu begründen, zu erklären und vor allem vorherzusagen.

Aufgrund der langwierigen, mühseligen und häufig ungewissen Prozesse, die mit diesen wissenschaftlichen Ansätzen einhergehen, benötigen Forscher Geduld, Begeisterungsfähigkeit, Neugier und vor allem Ausdauer.

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung natürlicher Phänomene befasst und sich auf die Materie und die Energie sowie deren Entwicklung in Raum und Zeit konzentriert. Sie ist von einem stark theoretischen Ansatz geprägt, der die Experimentalphysik ergänzt.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.jcomjeune.com/article-metier/chercheur

http://www.juritravail.com/salaire/onisep/chercheur-physique.html

http://www.onisep.fr/Ressources/Univers-Metier/Metiers/chercheur-euse-en-physique

Infobox

Auch interessant

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Rätsel aus dem Alldag Wou kënnt metallesche Geroch hier?

Firwat richen eigentlech eng Mënz oder aner metallesch Géigestänn wéi zum Beispill e Schrauweschlëssel oder Dierklensche...

FNR
Luftdruck Klebe Becher an einen Luftballon – aber ohne Kleber!

Dieser Ballon-Teufel hat ein Grobvakuum zwischen seinen beiden Ohren.

FNR

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Ziel mir keng!: Machen Social Media uns dumm?

Stichwort „Brainrot“: Konnten Wissenschaftler bereits Auswirkungen der sozialen Medien auf kognitive Fähigkeiten messen? Und wieso fällt es uns so schwer, mit dem Scrollen aufzuhören?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Hohes Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung

Der Luxembourg National Research Fund (FNR) führt alle zwei Jahre eine repräsentative Umfrage zum Stellenwert der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg durch. Entdecke die Ergebnisse!

FNR
Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR