Die Geophysik ist ein Teilgebiet der Geologie. Anders als andere Teilgebiete ist die Geophysik durch ihre Interdisziplinarität und eine größere Vielfalt der behandelten Themen gekennzeichnet. Der Geophysiker befasst sich mit allen physikalischen Aspekten der Struktur unseres Planeten, der Atmosphäre, der Ozeane und des erdnahen Weltraums. Er kann demnach in den Bereichen Geodäsie (Untersuchung der Formen und Ausmessung unseres Planeten), Seismologie, Geomagnetismus oder Hydrogeologie tätig sein und eng mit Experten dieser Bereiche zusammenarbeiten.

Wie bei den meisten Geologen verteilt sich die Arbeitszeit des Geophysikers auf die praktische Forschung, das Labor und sein Büro. Er ist häufig am Forschungsort anzutreffen, um Beobachtungen zu machen und Messungen durchzuführen, die er anschließend im Labor untersucht. Anschließend folgt eine Phase der Reflexion, entweder, um neue Theorien zu entwickeln oder praktische Lösungen zu erarbeiten. Arbeitet er als Wissenschaftler, verbringt er einen Teil seiner Zeit mit Literaturarbeiten, der Erstellung von Publikationen und dem Austausch mit anderen Wissenschaftlern im Rahmen von Konferenzen.

Die Geowissenschaften sind eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was in Zusammenhang mit der Zusammensetzung, Entstehung und Struktur unseres und anderer Planeten steht. Sie beschränken sich nicht nur auf die Geschichte von Planeten, sondern beschäftigen sich auch mit klimatischen Veränderungen und der Nutzung natürlicher Ressourcen wie Kohlenwasserstoffe und Wasser.

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung natürlicher Phänomene befasst und sich auf die Materie und die Energie sowie deren Entwicklung in Raum und Zeit konzentriert. Sie ist von einem stark theoretischen Ansatz geprägt, der die Experimentalphysik ergänzt.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.emploi-environnement.com/fr/dico/fiches/metier_geophysicien.php4

http://www.berufsberatung.ch/dyn/1199.aspx?id=6006

http://www.jumpforward.de/beruf/58596/Ausbildung-Geophysiker-in.html

Infobox

Kurz und knapp

 

Die wissenschaftlichen Geräte und Instrumente eines Geowissenschaftlers – ob sie nun für die Untersuchung der Erdbebenwellenausbreitung oder der Entwicklung des Erdmagnetfelds genutzt werden – werden immer ausgefeilter. Folglich muss er zusätzlich zu seinen wissenschaftlichen Kenntnissen über technische Fähigkeiten verfügen.

 

Bildungsabschluss

 

Master oder Doktorat incl. Dissertation

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Forschungsinstitute, Ingenieurbüros (Raumordnung, Bautechnik), öffentlicher Dienst, Unternehmen (Erdölsuchbohrungen)

 

Art der Ausbildung

 

Master in Geowissenschaften oder Physik, ggf. anschließend Dissertation.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

 

Auch interessant

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die ...

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Geodäsie Klimaforscherin Tonie Van Dam erhält Vening Meinesz-Medaille

Für ihre herausragende Pionierarbeit auf dem Gebiet der Geodäsie wurde Uni-Professorin Tonie Van Dam von der European Ge...

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR