Der Hydrobiologe überwacht die biologische Wasserqualität unserer Flüsse, Seen und Bäche.

Die Hydrobiologie ist ein Spezialgebiet der Hydrologie. Der Hydrobiologe konzentriert sich auf den biologischen Zustand des aquatischen Lebensraumes und befasst sich mit allem, was Auswirkungen auf die aquatische Flora und Fauna haben könnte.

Stellt er Unregelmäßigkeiten fest, so versucht er deren Ursache zu verstehen und schlägt anschließend Lösungen oder prioritäre Ziele vor. Er überwacht die Aktivitäten vor Ort und die Aufbereitung. Häufig erfordert seine Tätigkeit gute pädagogische Fähigkeiten, um seine Ansätze und Ergebnisse anhand ökologischer, juristischer und sozioökonomischer Argumente zu bewerten (z. B. um die Weiterentwicklung landwirtschaftlicher und industrieller Praktiken zu veranlassen).

Der Beruf des Hydrobiologen kann je nach Art des Arbeitsplatzes sehr unterschiedlich sein. Auf jeden Fall erfordert er aber verschiedene Fähigkeiten, denn der Hydrobiologe ist zugleich Wissenschaftler, Ingenieur und Berater. Auch seine Verantwortung als Experte für den Umweltschutz und die Wasserqualität ist nicht zu unterschätzen.

Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was mit dem Leben und Lebewesen zu tun hat – deren Funktionsweise, Fortpflanzung und Lebensweise, aber auch mit Molekülen, Genen, Organismen und Ökosystemen. Sie ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Fachdisziplinen, aber auch durch ihre enge Verbindung zu anderen wissenschaftlichen Bereichen wie Chemie, Mathematik und Physik.

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung der Materie, ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Reaktivität befasst. Auch die Interaktionen zwischen den Atomen sowie chemische Reaktionen sind Gegenstand der Chemie. Darüber hinaus ist sie mit anderen wissenschaftlichen Gebieten wie der Physik, der Geografie und der Biologie verwoben.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.emploi-environnement.com/fr/dico/fiches/metier_hydrobiologiste.php4

http://www.studya.com/formations_metiers/scientifique_chercheur/hydrobiologiste.htm

http://www.ecometiers.com/index.asp?r=13&m=12

Infobox

Kurz und knapp

Der Hydrobiologe ist häufig am Forschungsort anzutreffen, um Beobachtungen zu machen, Messungen durchzuführen, Proben zu nehmen oder Aktivitäten vor Ort zu überwachen. Aber vor allem, wenn er eine Beraterfunktion hat, fallen zusätzlich zu seiner Arbeit redaktionelle Tätigkeiten an, bei denen er die angewandten Ansätze und gewonnenen Resultate zusammenfasst und überprüft.

Bildungsabschluss

Master oder Doktorat incl. Dissertation

Potenzielle Arbeitgeber

Forschungseinrichtungen, Vereinsstrukturen, Ingenieurbüros, öffentlicher Dienst

Art der Ausbildung

Diplom-Umweltingenieur oder einen auf Umwelt ausgerichteten Master in Biologie/Chemie, ggf. anschließend Dissertation.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES

Auch interessant

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Kribbeln im Fuß Wie können Füße einschlafen?

Mein Fuß ist eingeschlafen. Die Hand kribbelt beim Aufwachen. Was ist da los ?

FNR

Auch in dieser Rubrik

Science Check Was sind die Vor- und Nachteile der Sommerzeit?

Zweimal im Jahr die Zeit umzustellen, soll (anscheinend?) Energie sparen, aber negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Was die Wissenschaft dazu sagt.

FNR
Künstliche Intelligenz Der EU AI Act: Motor oder Bremse für Forschung und Innovation?

Das erste Gesetz weltweit zur Regulierung Künstlicher Intelligenz ist gestimmt: der EU AI Act der Europäischen Union. Drei wissenschaftliche Experten erläutern, was sie von dem Regelwerk halten.

29. Februar
Kalendergeschichten Wie ist eigentlich unser Kalender entstanden?

Den 29. Februar gibt es nur alle vier Jahre – in den Schaltjahren. Doch warum ist das so und wie sind unsere Vorfahren draufgekommen?

FNR