
Bei dieser Arbeit werden verschiedene Etappen durchlaufen, und je nach Arbeitsplatz konzentriert sich der Klimatologe auf einen oder mehrere Einzelaspekte. In einigen Fällen erhebt er Daten vor Ort, wie z. B. hinsichtlich der Dicke der Schnee- und Eisschichten, der Geschwindigkeit des Gletscherrückgangs, der Niederschläge, Winde, aber auch anhand von Satelliten- oder Radaraufnahmen. Anhand dieser Daten kann er anschließend entweder Statistiken erstellen und Computerprogramme zur Modellierung der Klimaentwicklung oder Klimatheorien entwickeln. Andere Klimatologen hingegen konzentrieren sich auf die Interaktionen zwischen Klima und Mensch, indem sie die Auswirkungen unserer Lebensweise auf die Klimaentwicklung, aber auch die Auswirkungen des Klimas auf unsere Lebensweise untersuchen.
Die Messsysteme sind weitgehend computerisiert, und der Klimatologe ist oft mit Phänomenen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen konfrontiert. Er ist folglich sehr vielseitig und verfügt über theoretische Kenntnisse, aber auch über praktische Fähigkeiten in Elektronik und Informatik.
Die Geowissenschaften sind eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was in Zusammenhang mit der Zusammensetzung, Entstehung und Struktur unseres und anderer Planeten steht. Sie beschränken sich nicht nur auf die Geschichte von Planeten, sondern beschäftigen sich auch mit klimatischen Veränderungen und der Nutzung natürlicher Ressourcen wie Kohlenwasserstoffe und Wasser.
Autor: Corinne Kroemmer
Link-Empfehlungen: