Bei dieser Arbeit werden verschiedene Etappen durchlaufen, und je nach Arbeitsplatz konzentriert sich der Klimatologe auf einen oder mehrere Einzelaspekte. In einigen Fällen erhebt er Daten vor Ort, wie z. B. hinsichtlich der Dicke der Schnee- und Eisschichten, der Geschwindigkeit des Gletscherrückgangs, der Niederschläge, Winde, aber auch anhand von Satelliten- oder Radaraufnahmen. Anhand dieser Daten kann er anschließend entweder Statistiken erstellen und Computerprogramme zur Modellierung der Klimaentwicklung oder Klimatheorien entwickeln. Andere Klimatologen hingegen konzentrieren sich auf die Interaktionen zwischen Klima und Mensch, indem sie die Auswirkungen unserer Lebensweise auf die Klimaentwicklung, aber auch die Auswirkungen des Klimas auf unsere Lebensweise untersuchen.

Die Messsysteme sind weitgehend computerisiert, und der Klimatologe ist oft mit Phänomenen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen konfrontiert. Er ist folglich sehr vielseitig und verfügt über theoretische Kenntnisse, aber auch über praktische Fähigkeiten in Elektronik und Informatik.

Die Geowissenschaften sind eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was in Zusammenhang mit der Zusammensetzung, Entstehung und Struktur unseres und anderer Planeten steht. Sie beschränken sich nicht nur auf die Geschichte von Planeten, sondern beschäftigen sich auch mit klimatischen Veränderungen und der Nutzung natürlicher Ressourcen wie Kohlenwasserstoffe und Wasser.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.123test.fr/metiers/metier-climatologue/

http://www.berufsberatung.ch/dyn/1199.aspx?id=7708

Infobox

Kurz und knapp

 

Ein besseres Verständnis der Phänomene des Klimawandels ermöglicht es uns, uns stärker anzupassen und Lösungen für bestimmte Probleme zu finden. Die Arbeit des Klimatologen kann deshalb auch für Experten des Landwirtschafts- oder Fischereisektors sehr wichtig sein.

 

Bildungsabschluss

 

Master oder Doktorat incl. Dissertation

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Forschungsinstitute, Ingenieurbüros, öffentlicher Dienst, Unternehmen

 

Art der Ausbildung

 

Ingenieurdiplom in Geowissenschaften oder Master in Geowissenschaften mit Spezialisierung auf Klimatologie.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

 

 

Auch interessant

Hitzewelle Heiße Tage und tropische Nächte: Was für eine Affenhitze!

Bei diesen Bedingungen stoßen die Kühlmechanismen unseres Körpers an ihre Grenzen. Besonders in Städten, wo es noch wär...

MNHN , FNR
E-Auto vs Verbrenner  Ass den Elektroauto méi ëmweltfrëndlech?

De Mr Science analyséiert d'Wëssenschaft hannert dëser Fro a kuckt sech den CO2-Foussofdrock iwwert d'Liewensdauer vun d...

FNR
Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Juni 2022

Die neuesten Studien in Luxemburg haben zur Entdeckung von Therapiemöglichkeiten für die Behandlung verschiedener Krankh...

Auch in dieser Rubrik

Hitzewelle Heiße Tage und tropische Nächte: Was für eine Affenhitze!

Bei diesen Bedingungen stoßen die Kühlmechanismen unseres Körpers an ihre Grenzen. Besonders in Städten, wo es noch wärmer ist als auf dem Lande. Warum ist das so? Und was tun bei dieser Affenhitze?...

Ziel mir keng! – Science Check Polarisierung: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?

Migration, Klimawandel, Naher Osten … häufig gibt es zwei Lager, die sich bekämpfen, kaum Konsens oder Kompromissbereitschaft. Ist die Gesellschaft stark polarisiert? Was sagt die Wissenschaft dazu?

FNR
Science Check Polarisierte Gesellschaft – ein Grund zur Sorge?

Die Polarisierung der Gesellschaft scheint zuzunehmen. Entspricht dies der Wirklichkeit? Sind abweichende Meinungen besorgniserregend, oder im Gegenteil ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie?

FNR