Der Psychologe beobachtet und studiert menschliches Verhalten und begleitet Menschen mit psychischen Problemen.

Das Berufsbild des Psychologen hängt stark von seinem Arbeitsplatz und dem Einsatzgebiet ab. Es gibt verschiedene Spezialisierungen, wie die Arbeitspsychologie (Begleitung von Arbeitskräften, die Druck oder Gewalt ausgesetzt sind, oder im Rahmen der Berufskarriere Kompetenzbewertung und Berufsberatung), klinische Psychologie (Begleitung und Unterstützung psychisch Kranker, ihrer Familien und Freunde) und Schulpsychologie (Diagnostizieren von Verhaltensstörungen, die oft in diesem Alter manifest werden, Bekämpfung von Ausgrenzung und Förderung der Eingliederung Benachteiligter).

Psychologen müssen sich permanent fortbilden, um im Hinblick auf wissenschaftliche Fortschritte und neue Methoden auf dem Laufenden zu bleiben. Dadurch können sie ihren Ansatz weiterentwickeln und die Betreuung von Menschen mit psychischen Problemen optimieren.

Die  Geistes- und Sozialwissenschaften befassen sich mit dem Menschen, sowohl mit den Interaktionen zwischen Individuen und der sozialen Organisation als auch mit dem Verhalten des Einzelnen und seiner Person. Es gibt zahlreiche Unterdisziplinen, wie z. B. Soziologie, Linguistik, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Geschichte und andere.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.letudiant.fr/metiers/secteur/psychologie.html

http://www.onisep.fr/Ressources/Univers-Metier/Metiers/psychologue

http://www.lesmetiers.net/orientation/p1_194095/psychologue

http://www.jcomjeune.com/article-metier/psychologue

Infobox

Kurz und knapp

Ein Psychologe ist mit den Problemen anderer, Folgen von Gewalttaten oder von Ungerechtigkeit konfrontiert. Eine Grundvoraussetzung ist deshalb, dass er eine ausgeglichene Persönlichkeit hat und Berufs- und Privatleben trennen kann, dabei jedoch seinen Patienten in Notfällen zur Verfügung steht.

Bildungsabschluss

Doktorat

Potenzielle Arbeitgeber

Psychologische Praxen, Unternehmen, Schulen, öffentlicher Dienst, Krankenhäuser, Gefängnisse

Art der Ausbildung

Master in Psychologie, anschließend Dissertation.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

Auch interessant

Gediechtnes Firwat falen eis heiansdo Wierder einfach net an?

"D‘Wuert läit mir op der Zong“ – Jidderee kennt dat frustréierend Gefill en Wuert ze wëssen an et awer net ze faassen ze...

FNR
Videospiller Maache Ballerspiller aggressiv?

Politiker behaapten et, an de Medie liest een et och ëmmer nees: Videospiller mat Gewalt maachen aggressiv. Stëmmt dat w...

FNR
Oh Jëssess /Buuuhhh! Firwat si munch Mënsche méi fäertereg wéi anerer?

Wann op Halloween op eemol eng grujeleg Gestallt ëm den Eck geschlach kënnt, da kann ee sech emol e bëssen erféieren. Mu...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Quantencomputer im Überblick Chancen, Risiken und Anwendungen einer neuen Technologie

Quantencomputer könnten unsere digitale Welt revolutionieren. Hier lest ihr, wie sie funktionieren, was sie können – und wo ihre Grenzen liegen.

Ziel mir keng! – de Science check Wie Krebs entsteht und unser Körper ihn bekämpft

Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?

Zellen außer Kontrolle Schockdiagnose Krebs: Wenn der eigene Körper zur Bedrohung wird

Wir erklären, wie Krebs entsteht, was ihn so gefährlich macht, wie er behandelt werden kann – und wo die Krebsforschung heute steht.

FNR