(C) shotshop

Welche Sprache am Arbeitsplatz in Luxemburg gesprochen wird, hängt weitgehend von der Branche ab. Zudem verlangen immer mehr Arbeitgeber Kenntnisse in mehreren Sprachen. Das geht aus einem Forschungsbericht des Soziologen Fernand Fehlen und der Wirtschaftswissenschaftlerin Isabelle Pigeron-Piroth hervor. 

Die beiden Forscher der Universität Luxemburg haben die in den Stellenanzeigen im Luxemburger Wort und auf der Webseite Jobs.lu geforderten Sprachkenntnisse untersucht. In dieser Forschungsarbeit, die sich über 30 Jahre (1984-2014) erstreckt, verdeutlicht den Gebrauch bestimmter Sprachen in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und deren Entwicklung im Lauf der Jahre.

Die Suche nach dreisprachigen Bewerbern hat sich verdoppelt

2014 wurden Kenntnisse in einer oder mehreren Sprachen in fast 72 Prozent der Anzeigen im Luxemburger Wort explizit verlangt. 1984 war dies nur bei 46 Prozent der Fall. Die Suche nach dreisprachigen Bewerbern hat sich mehr als verdoppelt: von 20 Prozent der Anzeigen im Jahr 1984 auf 42 Prozent.

Es handelt sich hierbei aber nicht nur um einen größeren Bedarf an dreisprachigen Mitarbeitern, auch die Praktiken haben sich geändert. In der Vergangenheit schien es nicht notwendig, in Stellenanzeigen auf Kenntnisse in den drei Landesprachen hinzuweisen, und diese Sprachkenntnisse wurden oftmals implizit vorausgesetzt.

Französisch ist die Verkehrssprache der luxemburgischen Wirtschaft

Während die Tageszeitung Luxemburger Wort eher lokal begrenzt ist, will die Webseite Jobs.lu ein internationales Publikum ansprechen und hier werden insbesondere Anzeigen für Arbeitsstellen im Finanzbereich oder in der Wissenschaft geschaltet. Diese Spezialisierung spiegelt sich wieder in den unterschiedlichen Sprachprofilen, die von diesen zwei Medien verlangt werden.

In den Stellenanzeigen im Luxemburger Wort ist Französisch die meistgesuchte Sprache: In 90,4 Prozent der Anzeigen wird Bezug auf Französisch genommen, indem es von den Bewerbern verlangt oder zumindest gewünscht wird oder die Anzeige in dieser Sprache verfasst ist - allein oder zusammen mit einer oder mehreren anderen Sprachen.

Französisch ist die Verkehrssprache der luxemburgischen Wirtschaft und wird von Arbeitgebern in allen Branchen verlangt. Luxemburgisch für seinen Teil ist im öffentlichen Dienst, im Transport- und Kommunikationswesen sehr gefragt. Hingegen wird auf der Website Jobs.lu in 88,6 Prozent der Anzeigen Bezug auf Englisch genommen.

Autor: University of Luxembourg
Photo © shotshop.com

 

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL