(C) mikhailg - Fotolia

Mit Zebrafischen den genetischen Ursachen von Kinder-Epilepsie auf der Spur: LCSB-Forscher entdecken ein Gen, das nach einer spezifischen Mutation für den Ausbruch des Dravet-Syndroms verantwortlich ist, einer seltenen Form von Epilepsie bei Kindern.

Das luxemburgische LCSB (Luxembourg Centre for Systems Biomedicine) der Universität Luxemburg hat in einem europäischen Konsortium maßgeblich an der Entdeckung dieses Epilepsie-Gens mitgewirkt.

Das Gen trägt die wissenschaftliche Bezeichnung CHD2. Im Rahmen des Projekts entwickelte LCSB-Wissenschaftler Dr. Alex Crawford – in enger Zusammenarbeit mit Zebrafischexperten von der belgischen Universität Löwen (KU Leuven) – eine spezielle Zucht von Zebrafischen: Die Forscher schalteten bei den Fischen mit gentechnischen Methoden das CHD2-Gen ab. An den Larven der Fische konnten Crawford und das Team von KU Leuven nachweisen, dass der Ausfall des CHD2-Gens tatsächlich ein Auslöser für das Dravet-Syndrom ist.

Mögliche therapeutische Wirkstoffe?

Von weiteren Studien an den Zebrafischen erhoffen sich die Forscher Hinweise auf mögliche therapeutische Wirkstoffe gegen die bisher als unheilbar geltende Epilepsie-Form.

Was ist das Dravet-Syndrom?

Das Dravet-Syndrom tritt bei Kleinkindern auf und hat oft eine geistige Behinderung zur Folge. Begleitet werden die Epilepsie-Anfälle von hohem Fieber. Bei 80 Prozent der jungen Patienten konnten Wissenschaftler bereits eine genetische Ursache feststellen. Bei den restlichen 20 Prozent standen die Ärzte vor einem Rätsel.

Hier Abhilfe zu schaffen, ist eines der Ziele des EuroEPINOMICS RES-Konsortiums (RES steht für „Rare Epileptic Syndroms“: seltene epileptische Krankheiten). In ihm haben sich Kliniker und Grundlagenwissenschaftler zusammengeschlossen, die die genetischen Ursachen der Epilepsie und mögliche neue Therapiemethoden erforschen. Ein EuroEPINOMICS-Partner ist das LCSB.

Vorgehensweise der Forscher

In einem ersten Schritt untersuchten die Forscher das Erbmaterial von neun Dravet-Patienten, bei denen die Krankheitsursache nicht auf bekannte genetische Defekte zurückgeführt werden konnte. Dabei kam eine neue Untersuchungsmethode, das so genannte Trios-Exom-Sequenzierung, zum Einsatz. Mit ihr können Wissenschaftler die DNA auf spontane, also nicht vererbte Mutationen hin analysieren.

Im CHD2-Gen wurden sie bei zwei der neun Patienten fündig. Da die Trefferzahl sehr klein ist, musste geklärt werden, ob die CHD2-Mutation tatsächlich ein Auslöser des Dravet-Syndroms ist. Dazu legten die Forscher mit einer als Antisense-Knockdown bezeichneten Methode bei Zebrafischen das CHD2-Gen still.

An den Fischlarven untersuchten sie mit hochempfindlichen Messmethoden die Nervenströme – und diagnostizierten das Dravet-Syndrom. Der Nachweis war erbracht.

Zebrafische vielversprechend - langfristiges Ziel: Erkenntnisse auch auf Parkinson-Krankheit anwenden

„Wir haben am LCSB erst vor kurzem begonnen, mit Zebrafischen als wissenschaftlichem Untersuchungsobjekt zu arbeiten“, sagt Alex Crawford. Die Ergebnisse des Projekts zeigen aber schon jetzt die Leistungsfähigkeit dieses Ansatzes: „Die Tiere legen regelmäßig sehr viele Eier. Aus ihnen schlüpfen mikroskopisch kleine Larven, an denen man nach wenigen Tagen ein komplexes Nervensystem auf Krankheitsmechanismen wie etwa bei Epilepsie untersuchen kann“, so Crawford.

Die langfristige Perspektive, die sich aus dem Projekt ergibt, beschreibt der Direktor des LCSB, Prof. Dr. Rudi Balling: „Die Zebrafische kommen nun zum Einsatz, um nach Wirkstoffen gegen das Dravet-Syndrom zu suchen. Da die Zebrafische für die Untersuchung von Erkrankungen des Gehirns gut geeignet sind, werden wir sie aber auch verstärkt für die Analyse unseres zentralen Forschungsthemas einsetzen: der Parkinson-Erkrankung. Denn auch dort wissen wir nach wie vor viel zu wenig über mögliche Therapieformen, mit denen Parkinson ursächlich behandelt werden kann.“

Autor: Uni Luxembourg
Foto © mikhailg - Fotolia.com

Auch interessant

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Highly Cited Researchers Immer wieder gerne zitiert: Die multidisziplinäre Arbeit von Stéphane Bordas

Es gibt Wissenschaftler, auf deren Arbeiten in Publikationen besonders häufig Bezug genommen wird. Uni-Professor Stéphan...

Medizin Hypnose in einem medizinischen Umfeld, wofür und wie wirksam ist sie?

Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteil...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.