(C) NCER-PD

Klinische Studie am CHL testet neue kombinierte Tiefe Hirnstimulation gegen Gehblockaden bei Parkinsonpatienten.

Neurowissenschaftlern ist es rezent gelungen eine neue „kombinierte Tiefen Hirnstimulation“ zu entwickeln, welche die bis dahin kaum zu kontrollierenden auftretenden Gehblockaden beim Parkinsonpatienten verbessern soll. Eine aktuell u.a. am CHL durchgeführte multizentrische Studie überprüft nun dieses neuartige Verfahren gegen das sogenannte "Gang-Freezing".

Gang-Freezing tritt typischerweise im fortgeschrittenen Stadium der Parkinson-Krankheit auf und betrifft zirka 60%-80% aller Patienten. Dieses Einfrieren war bisher weder mit den klassischen Medikamenten noch mit der typischen Hirnstimulation (THS) gut behandelbar und führt zu zunehmenden Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen mit gefährlichen Stürzen.

Eine neue Therapie gegen diese Blockaden ist für Betroffene daher von großer Bedeutung. Eine an der Universität Tübingen durchgeführte Pilot-Studie aus dem Jahr 2013 mit 12 Patienten konnte mit der neuen „kombinierten Hirnstimulation“ eine Besserung des Gang-Freezings um ca. 40% Prozent im Vergleich zur bisherigen bestmöglichen Therapie feststellen. Auch die Lebensqualität der Probanden besserte sich nach drei Wochen durch die verbesserte Mobilität bereits leicht.

Aktuelle klinische Studie überprüft neue Methode gegen Gangblockaden – Das CHL beteiligt sich

Eine neue Multizentrumstudie, an der bekannte Parkinsonforschungszentren unter anderem aus Tübingen, München, Hamburg, Leipzig, Regensburg, sowie Luxemburg Hand in Hand zusammenarbeiten, soll nun unter anderem die Ergebnisse der Pilot-Studie überprüfen.

Professor Dr. med. Rejko Krüger, Neurologe am Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) und Forschungsgruppenleiter am Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg, erklärt weitere Schwerpunkte dieser neuen Therapiemöglichkeit: “Bislang konnten wir an einer kleinen Patienten-Gruppe zeigen, dass diese signifikant von der neuen Therapiemöglichkeit profitiert. Damit dies Eingang in die allgemeinen Therapie-Empfehlungen finden kann, müssen wir im nächsten Schritt nachweisen, dass dieses erfolgsversprechende Ergebnis bei einer großen Anzahl von Patienten an verschiedenen Orten in Deutschland und Luxembourg bestätigt werden kann.“

In die aktuelle Studie werden daher insgesamt 54 Parkinson-Patienten mit Gangblockaden eingeschlossen. Das parallele Gruppendesign sieht vor, dass bei der einen Hälfte der Probanden die Therapie der kombinierten Hirnstimulation eingesetzt wird, während die anderen mit der bestmöglichen klassischen Therapieform behandelt werden. Hiermit soll wissenschaftlich die erwartete Überlegenheit der neuen Therapieform bewiesen werden.

Studie wegweisend für die zukünftige Behandlung von Parkinson Patienten mit Gangblockaden

“Die Ergebnisse dieser Studie sind für uns von sehr großer Bedeutung. Sie sind wegweisend für die zukünftige Behandlung von Parkinson-Patienten mit Gangblockaden mittels Tiefer Hirnstimulation, für die wir zurzeit noch nicht über zufriedenstellende Therapieformen verfügen“, erklärt Dr. Frank Hertel, Neurochirurg am CHL und Leiter des Zentrum für Tiefe Hirnstimulation Luxemburg, zur aktuellen Studie: “Obwohl die THS schon lange eine gut wirksame Therapieform ist, sehen wir Potential zur weiteren Verbesserung für unsere Patienten.“ Daher forschen die beiden Ärzte in Zusammenarbeit mit dem LCSB und der Fachhochschule Trier darüberhinaus an weiteren Optimierungen, um unseren Patienten die bestmögliche Therapie auf neuestem Forschungsstand anbieten zu können. Diese neuen Forschungsansätzen gilt es in den kommenden Jahren nachzugehen.

Wichtig für Luxemburg und seine Patienten

Laut Krüger habe sich das nationale Exzellenzzentrum für Parkinsonforschung „NCER-PD“ mittlerweile international einen vortrefflichen Ruf erworben, wodurch Luxemburger Parkinson-Forscher immer häufiger in hochrangige internationale Studien mit eingebunden werden. “Dies ist ein ganz zentrales Ziel unserer Arbeit, da die Patienten in Luxembourg möglichst unmittelbar von den Forschungsinitiativen profitieren sollen. Als Beispiel, in die aktuelle randomisierte klinische Studie werden sieben luxemburgische Patienten mit eingeschlossen“, unterstreicht Professor Dr. med. Rejko Krüger die Bedeutung für Luxemburg: “Somit können wir die Ergebnisse dieser Studien anhand neuer Therapiekonzepte schnellstmöglich unseren anderen Patienten zu Gute kommen lassen“.

Autor: NCER-PD
Photo: 
NCER-PD

SCIENCE CHECK Ziel mir keng: Wie schlimm sind Antibiotikaresistenzen?

Es gibt weltweit immer mehr Bakterien, die resistent gegen Antibiotika sind. Wieso entstehen Resistenzen? Wie ist die Si...

FNR
Science-Check Sind Antibiotikaresistenzen in Luxemburg unter Kontrolle?

Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika hat zu einer besorgniserregenden Zunahme resistenter Bakterien geführt. Haben di...

FNR
Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.