Über die gesellschaftliche Bedeutung von Literatur lässt sich streiten. Fest steht: Menschen lesen, Menschen gehen ins Theater – und sehen immer mal wieder gerne etwas Neues. Allein das ist Legitimation genug für literarische Forschung – wie Marc Rettel sie betreibt. 

 „Ja sicher, Eugène Ionesco gehört im Moment nicht zu den Trendautoren.“ Marc Rettel macht keinen Hehl daraus, dass das Thema seiner Doktorarbeit, die er gerade an der Universität im elsässischen Mulhouse anfertigt, auf den ersten Blick verblüffen mag.

Umso mehr, als er sich mit den unbekannteren Werken des in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts populären französischen Autors rumänischer Herkunft auseinandersetzt. Aber gerade darin – im unbekannten Terrain - sieht der 28jährige Luxemburger den Reiz seiner täglichen Forschungsarbeit.  

Ionescos Konzept: Bruch mit den Traditionen

„Was mich an Ionesco reizt, ist sein Erzählkonzept, auch und vor allem auf der Theaterbühne“, so Marc Rettel. Den Wert dieses Konzeptes für das Theater von heute zu benennen, ist eines der Ziele von Marc Rettel. Dabei legt er Wert auf die Abgrenzung Ionescos von Bertold Brecht, der gemeinhin als Theater-Reformer schlechthin gilt.

Brecht, so Marc Rettel, sei stark belehrend und habe bewusst entdramatisiert - episch eben -, Ionesco hingegen erzähle Anekdoten und übertrage Themen seiner Zeit ins Absurde. Dieses anekdotische Element zeige sich bei den Romanen und Novellen ebenso wie bei den Opernlibretti oder den Ballettszenarien.

Hauptaugenmerk von Marc Rettel liegt auf dem Theater

„Auf der Bühne wird Literatur sichtbar und greifbar, wird aus der reinen Textvorlage eine erlebbare Umsetzung, die an die jeweilige Zeit adaptiert wird.“ Das Theater, so der Romanist weiter, verhelfe literarischen Vorlagen zu Aktualität, lasse diese sich weiter entwickeln.

Das gelte für Texte, die für die Bühne geschrieben sind, aber auch zum Beispiel für Romane, die dramatisch umgesetzt werden - wobei letzteres ein aktueller Trend sei. Marc Rettel hierzu: „Eine Frage, die mich beschäftigt, ist die nach der wachsenden Beliebtheit von auf epischen Texten basierenden Theaterstücken.“

Vermittlung von Literatur und Theater als Lebensziel

Antworten hierauf sucht Marc Rettel nicht nur im Rahmen seiner akademischen Arbeit rund um Ionesco, sondern auch in der Praxis. Neben seiner Dissertation widmet er einen Großteil seiner Zeit der Vermittlung von Literatur. So arbeitet er als Regieassistent, Regisseur beziehungsweise Dramaturg an verschiedenen Theatern im Großherzogtum; darüber hinaus ist er kulturjournalistisch tätig.

Bahnt sich hier bereits eine spätere Karriere an? Dagegen einzuwenden hätte Marc Rettel in jedem Falle nichts: „Nach dem Abschluss meiner Doktorarbeit dem Thema Theater oder Literatur verbunden zu bleiben, ist natürlich mein Ziel.“ Schließlich gehe es nicht um „art pour l’art“, sondern darum, Kunst zu vermitteln, Literatur erlebbar zu machen.

Autor: Sven Hauser

 

Infobox

Marc Rettel

Literatur geht mit der Zeit, entwickelt sich stetig weiter. Darüber, wie der französische Autor Eugène Ionesco erzählerische Prinzipien – vor allem für die Theaterbühne verändert hat – schreibt der Literaturwissenschaftler Marc Rettel gerade seine Doktorarbeit an der Universität Mulhouse.

Auch interessant

Researchers at School 2024 Fuerscher ginn zréck an d'Schoul!

Bei der Aktioun "Researchers at School", déi vum 11. bis den 15. Mäerz 2024 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a ...

FNR
Gesundheit Welche Auswirkung hat die Trennung der Eltern auf das Körpergewicht ihrer Kinder?

Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) de...

EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Menschen, die der Generation 50+ angehören
GESELLSCHAFT UND ALTERUNG Die Generation 50+ im Rampenlicht

Wie geht es der Generation 50+ bei uns? Das untersucht das luxemburgische Team von SHARE, einer langfristigen Studie, die in Befragungen Daten zur Gesundheit, zum Altern und zur Rente erhebt.

Memes und Trends Virale Online-Phänomene: Wie haben sie sich im Laufe der Zeit entwickelt?

Sie verbreiten sich einige Tage lang rasant und gehören fest zu unserem Alltag. Was weiß man über die Geschichte der Online-Viralität? Professorin Valérie Schafer hat sich mit dieser Frage befasst.

Chambre des Députés
Politik und Gesellschaft Europawahlen: Wertewandel im Schnelldurchlauf

Anlässlich der Europawahl zeichnete die POLINDEX-Studie 2024 ein aktuelles Bild der Sorgen, politischen Einstellungen und Wahlmotive der Menschen in Luxemburg.

Forschung zum Zweiten Weltkrieg Individuelle und persönliche Geschichten der Kriegsgeneration in Luxemburg

Die WARLUX-Webseite befasst sich mit den Kriegserlebnissen junger Luxemburger, die während des Zweiten Weltkriegs im deutschen Reicharbeitsdienst und in der Wehrmacht dienten.