
Endlich hört es auf zu regnen. Lizzie und Nouga jubeln. Draußen ist zwar noch immer alles nass, aber die beiden sind gut ausgerüstet. Mit Gummistiefeln und Regenjacke stapfen sie durchs Dorf. Vor den Häusern am Fluss bleibt Nouga staunend stehen.
Nouga: Warum haben die Leute denn Säcke vor ihre Türen gestapelt?
Lizzie: Ich glaube, das sind Sandsäcke. Meine Mutter hat mal erzählt, dass die vor Häuser gelegt werden, wenn es sehr stark regnet. Sie sollen bei Hochwasser dafür sorgen, dass kein Wasser in die Häuser eindringen kann.
Aber wie kommt es eigentlich zu Hochwasser? Lizzie und Nouga wollen Laurent Pfister am LIST fragen.
Der Forscher hat ihnen neulich den Kreislauf des Wassers erklärt. Am Nachmittag wollen sie ihn nochmals besuchen.
Laurent Pfister: Schaut euch mal diese alte Zeichnung an. Das ist die Landschaft an der Alzette. Seht ihr, wie sich der Fluss durch die Felder schlängelt? Damals war er noch nicht kanalisiert, sondern folgte in Schlangenlinien seinem natürlichen Lauf.
Nouga: Ich erkenne den Hügel wieder, aber der Fluss ist heute ganz anders, gerader. Außerdem führt heute eine Brücke über den Fluss und ringsherum sind Häuser und Felder.
Laurent Pfister: Richtig, Nouga. Die Flussufer waren ursprünglich sehr sumpfig. Häuser oder Straßen konnte man dort nicht bauen. Die Menschen wollten das Land trotzdem nutzen und haben den Boden entwässert und den Fluss in ein neues festes Flussbett gezwängt. Jetzt konnten sie Häuser, Straßen und Brücken bauen.
Lizzie: Deswegen also fließt die Alzette heute schnurgerade durch das Tal. Es sieht ein bisschen so aus, als ob jemand ihre Ufer mit dem Lineal gezogen hätte. Kann man denn einen Fluss einfach so umleiten?
Laurent Pfister: Sonst hätte man die Dörfer an der Alzette nicht errichten können. Aber du hast Recht: Wenn man die Natur zu etwas zwingt, hat das oft Folgen, die nur schwer zu steuern sind. Zu einem Fluss gehört nämlich nicht nur ein Flussbett. Ein Fluss braucht auch eine Aue. So nennt man das Land direkt am Ufer. Führt ein Fluss viel Wasser, kann er auf die Aue ausweichen. Bei starkem Regen werden Auen deshalb überflutet. Das Wasser sickert dann nach ein paar Tagen in den Boden.
Nouga: Aber die Häuser stehen ja ganz nah am Fluss. Wo ist denn die Aue?
Laurent Pfister: Genau da liegt das Problem. Der Mensch hat den Fluss begradigt und nutzt die Aue für sich. Felder, aber auch Straßen und Häuser liegen jetzt ganz nah am Flussbett. Freie Stellen gibt es kaum noch, alles ist mit Beton und Asphalt verschlossen. Führt die Alzette heute nach einem starken Regen viel Wasser, tritt sie natürlich auch über die Ufer. Statt in die Aue fließt das Wasser nun aber auf die Felder oder im schlimmsten Fall in die Häuser.
Nouga: Jetzt verstehe ich, weshalb an den Häusern direkt am Fluss Sandsäcke vor der Haustür lagen. Die Bewohner wollten sich tatsächlich vor dem Wasser schützen.
Autor: Corinne Kroemmer, überarbeitet scienceRELATIONS
Illustrationen: Andy Genen
Auch in dieser Rubrik
Gehirntumore: wie Forscher Schritt für Schritt nach neuen Krebstherapien suchen
02.03.18 Ziel des Projekts "Targeting Glioma Cell Invasion" besteht darin, die molekularen Mechanismen der Tumorinvasion im Gehirn besser zu verstehen.Precision agriculture: How Luxembourg can reduce pesticides in agriculture
22.11.17 With the help of field trials and drones, LIST researchers aim to reduce the risk of groundwater contamination.Der selbstgebaute Helikopter - Aus der Natur kopiert
28.04.17 Der Papierhelikopter ist aus der Natur kopiert: Er nutzt genau das gleiche Prinzip wie Linden- oder Ahornsamen, die, in der Luft rotierend, zu Boden fallen.En halleft Jorhonnert geodynamesch Miessungen zu Lëtzebuerg
16.01.17 Wann et iergendwou op der Äerd rubbelt, da mierke mir dat hei zu Lëtzebuerg.Lizzie & Nouga: Wasser! - Schnee besteht aus Eiskristallen
02.01.17 Schnee und Eis – das kennt jeder. Die Wissenschaftlerin Tonie van Dam erklärt, wie aus feinen Eiskristallen Schneeflocken und Eisflächen entstehen.Verwandte Themen
Messen im Minutentakt: Extreme Wetterereignisse erfordern neue Vorhersagemodelle
Die Starkregenereignisse im Sommer 2016 haben eindrucksvoll gezeigt, wo die aktuellen Herausforderungen in der Unwett...