(C) Patrick Muller

Als Dr. Christophe Sohn, Leiter des Metrolux Projektes (2007 bis Ende 2009) des CEPS/Instead, zum ersten Mal von Luxemburg und umliegender Grenzregion als Metropole sprach, waren die Reaktionen eher skeptisch. Bereits drei Jahre später hatte dies sich geändert. Heute steht METROLUX nicht mehr nur für ein Projekt, sondern für eine ganze Forschungseinheit, die sich mit verschiedenen Aspekten der von ihnen genannten Metropolregion beschäftigt.

Vielleicht lag das Missverständnis anfangs  auch an den verschiedenen Definitionen des Wortes Metropole: Wo viele gleich Großstädte wie London oder New York vor Augen haben, sieht ein Geograph wie Sohn etwas anderes.

Für ihn und seine Kollegen ist es nicht die Größe oder Bevölkerungsdichte, die eine Stadt zur Metropole macht, sondern es sind eine Vielzahl an gesellschaftlichen, politischen oder auch kulturellen Funktionen, die ihre Wichtigkeit im internationalen Zusammenhang aufzeigen.

Eine grenzübergreifende Metropole

Im Falle Luxemburg kommt obendrein noch ein sehr spezieller Umstand hinzu: Die Entwicklung zur Metropole findet bei uns grenzüberschreitend statt.

Die Metropole Luxemburg ist der Ballungsraum unserer Hauptstadt mit mehreren deutschen, französischen und belgischen Städten der Großregion. Sie ist gleichzeitig die Metropole Diedenhofen, die Metropole Arel und die Metropole Trier.

Dieses Phänomen der Grenzen ist für Metrolux von besonderem Interesse. „Während der letzten zwei Jahrzehnte hat die Funktion europäischer Grenzen sich geändert – so gibt es z.B. im Schengen-Raum keine Grenzkontrollen mehr. Einwanderung und Zoll werden anders geregelt als damals“, so Sohn.

Grenzen – Barrieren oder Kontaktzonen?

Dem Forscher zufolge sind die Grenzen heutzutage weniger eine Barriere, und mehr eine Art Kontaktzone, die eine ganze Reihe an Gelegenheiten und Austauschmöglichkeiten bietet.

In Luxemburg führen die offenen Grenzen aber auch zu einem anderen, ganz besonderen Phänomen: Betriebe lassen sich dank steuerlicher (und anderer) Vorteile sehr gerne hierzulande nieder. Viele ihrer Angestellten wohnen hingegen in den Grenzgebieten außerhalb, wo die Miete billiger ist.

Die treibenden Kräfte kennen lernen und in Zukunft mit einbeziehen

“Unser Ziel ist es, die treibenden Kräfte hinter diesen verschieden Phänomenen zu verstehen”, so Sohn. Dabei zogen die Forscher auch andere an Landesgrenzen gelegene Metropolen, wie Basel und Genf, mit in den Vergleich.

Die Arbeit der METROLUX Gruppe (die übrigens auch in einem Buch erschienen ist) zeigt, wo Luxemburg steht und welche Faktoren für eine bestmögliche Weiterentwicklung in Betracht gezogen werden müssen.

Dass die Arbeit der Gruppe wichtig ist, zeigt schon allein, dass aus Metrolux, dem Projekt, Metrolux, die Forschungseinheit, wurde. Ihre anhaltende Arbeit hilft nicht nur den Luxemburgischen Entscheidungsträgern, sondern hat es der Gruppe auch ermöglicht, ihre ganz eigene Forschungsnische zu besetzen.

Autor: Liza Glesener
Foto: ©Patrick Muller

Auch interessant

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die ...

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Geodäsie Klimaforscherin Tonie Van Dam erhält Vening Meinesz-Medaille

Für ihre herausragende Pionierarbeit auf dem Gebiet der Geodäsie wurde Uni-Professorin Tonie Van Dam von der European Ge...

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL