(C) MOAST

Frank Hermann hat mit seinem Team ein Übersetzungsprogramm entwickelt, das die jeweilige Sprache des Fernsehsatelliten vollautomatisch übersetzt.

Satelliten sprechen unterschiedliche Sprachen – was zu fatalen Fehlern im All führen kann. Frank Hermann vom SnT der Universität Luxemburg hat daher eine Übersetzungssoftware für Fernsehsatelliten entwickelt.

Dabei geht es nicht um die Übersetzung von Englisch nach Deutsch, sondern um die Übersetzung der Steuerungsprozeduren für die Satelliten. Satelliten im All sprechen nämlich je nach Hersteller unterschiedliche Programmiersprachen. Für Satellitenbetreiber wie SES ist dieses Sprachenchaos ein Problem.

Denn einerseits müssen die Mitarbeiter mehrere Programmiersprachen gleichzeitig beherrschen. Andererseits erhöhen die vielen Sprachen das Risiko von Programmierfehlern – wobei ein einziger Programmierfehler fatal sein kann. Des Weiteren müssen die Satellitenbetreiber für jede Programmiersprache Lizenzgebühren an den Hersteller zahlen. Das Sprachenchaos ist also auch noch teuer.

Dem Sprachenchaos ein Ende setzen

Der Satellitenbetreiber SES hat eine Open-Source-Sprache namens SPELL entwickelt, die sich als Standardsprache im All durchsetzen soll. Doch: Bisher sprechen die Satelliten kein SPELL.

Frank Hermann hat daraufhin mit seinem Team ein Übersetzungsprogramm entwickelt, das die jeweilige Sprache des Fernsehsatelliten vollautomatisch übersetzt. Sie nutzen hierfür ein mathematisches Modell, das eine 100% präzise Übersetzung ermöglicht - was eine Voraussetzung für die Anwendung im All ist.

Bisher hat SES mehrere Satelliten mit der Übersetzungssoftware ins All geschickt und bei einigen weiteren, die bereits im All schwirrten, wurde die Software erfolgreich online installiert. Bisher wurde die Übersetzung für Satelliten des Herstellers Astrium durchgeführt. Ab 2015 werden weitere Sprachen folgen.

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), Frank Hermann (SnT)
Video: MOAST

 

Infobox

Meet the scientists

The new video series on science.lu: Meet some scientists in their everyday life and discover what their research is about.

SES

Die Forscher haben die Übersetzungssoftware für den luxemburgischen Satellitenbetreiber SES entwickelt, der eine Flotte von mehr als 50 Kommunikationssatelliten für Fernseh- und Internetübertragungen  betreibt.

Open Source Sprache SPELL

SES hat sich bewusst dafür entschieden, SPELL als Open-Source-Programm zu entwickeln, damit auch andere Satellitenbetreiber in Zukunft auf SPELL zurückgreifen können. Es würde die Satellitenkontrolle weltweit erleichtern.

Triple graph transformation

Die Forscher am SnT benutzen eine mathematische Methode zur automatisierten Transformation. Jede Prozedur wird nicht sofort in die Zielsprache übersetzt sondern zuerst als ein Netzwerkgraph dargestellt. Zu diesem Graph wird dann Fragment für Fragment (Puzzleteil für Puzzleteil) ein passender zweiter Graph für die Zielsprache erstellt, welcher dann zur gewünschten Ausgabeprozedur umgewandelt wird. Währenddessen wird für die Verbindung zwischen jedem Fragmentpaar (Paar von Puzzleteilen) in einem mittleren Graphen gespeichert – daher der Begriff triple graph (drei Graphen). Dieses mathematische Modell ist sehr präzise und eignet sich daher für die Anwendung.

Übersetzungssoftware auch für andere Bereiche interessant? Z.B. für menschliche Sprachen?

So wie das mathematische Modell als Satelliten-Esperanto taugt, sind auch andere Anwendungsbereiche denkbar, wie Frank Hermann in Aussicht stellt: „So lange es sich um formale Sprachen, also Programmiersprachen handelt, ist mit triple graph transformationen vieles denkbar.“ Auf menschliche Sprachen ist das Programm freilich nicht anwendbar. Es handelt sich hierbei nämlich nicht um formale Sprachen. Für menschliche Sprachen werden Übersetzungssysteme benötigt, die Wahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit vom Kontext errechnen.

Auch interessant

Startup RTC4Water Optimierter Wasserkreislauf dank intelligenter Technologie

Das aus dem LIST hervorgegangene Start-up RTC4Water sorgt dafür, dass die Wasserver- bzw. entsorgung im Fluss bleibt – ...

FNR
Innovations-Hub für die Industrie Sicherheit und Zuverlässigkeit von Software für Autos

Vom Iran über Kanada, London und Norwegen nach Luxemburg – so sehen heute internationale Karrieren junger Forscher aus....

App statt Besuch beim Therapeuten Wie digitale Technologien das Gesundheitswesen verändern

Früher kam die Diagnose vom Arzt, heute immer häufiger von den digitalen Helfern, die wir mit uns rumtragen. Das erleic...

Auch in dieser Rubrik

Cybersecurity Cyberangriff auf Luxemburg: Fragen an Experten

Prof. Marcus Völp der Universität Luxemburg über die Cyberangriffe der vergangenen Woche und der Zukunft.

Outstanding PhD Thesis FNR Awards 2023: Wie künstliche Intelligenz trainiert werden kann, schwierige Situationen vorherzusagen

Salah Ghamizi, Postdoctoral Researcher der Gruppe "Security Design and Validation" am SnT, wurde in der Kategorie "Outstanding PhD Thesis" für die FNR Awards 2023 ausgewählt.

FNR, SnT
Herausragende Doktorarbeit FNR Awards 2022: Für die Entwicklung zukünftiger drahtloser Kommunikationssysteme

Aakash Arora erhielt einen Preis für seine Doktorarbeit über Signalverarbeitungsalgorithmen für zukünftige drahtlose Mehrantennensysteme.

Computersicherheit Was Mausbewegungen über den Anwender verraten und wie man das verhindern kann

Nicht nur die im Netz angeklickten Inhalte lassen Rückschlüsse auf den Nutzer zu, sondern bereits die Bewegungen der Computermaus. Das ist datenschutzrechtlich kritisch, lässt sich aber auch umgehen.