(C) shotshop
Nicht nur bei Aktien und Immobilien können Preise explodieren, wie die Luxembourg School of Finance (LSF) heraus fand – sondern auch am Kunstmarkt. Doch Voraussagen sind schwierig, weil bisher konkrete Berechnungsgrundlagen fehlten. Ein Gespräch mit Prof. Roman Kräussl und Prof. Thorsten Lehnert.
Wir kennen Immobilienblasen und Blasen am Aktienmarkt. Aber am Kunstmarkt?
Kräussl: Am Kunstmarkt kursieren große Summen. Bei Christie’s in New York wurden an einem Abend für Francis Bacon’s Triptychon "Three Studies of Lucian Freud" 142 Millionen Dollar und für Jeff Koons "Balloon Dog (Orange)" 58 Millionen Dollar erzielt...
Das sind aber Rekordwerte .....
Kräussl: Ja, aber keine Ausnahmen; Hedgefonds-Manager Steven Cohen kaufte Pablo Picassos "Le Rêve" für rund 155 Millionen US-Dollar und Paul Cézannes "Die Kartenspieler“ waren dem Herrscherhaus von Qatar 250 Millionen US-Dollar wert.
Wie würden Sie die Kunstmarktblase kurz und verständlich definieren?
Lehnert: Von Spekulationsblasen spricht man, wenn die Preise von Vermögenswerten bei starkem Umsatz weit über ihrem Fundamentalwert liegen. Für den Kunstmarkt gilt: Kunstwerke sind spezielle Finanzanlagen, deren Wert schwer zu bestimmen ist.
Und was macht die Bestimmung so schwer?
Kräussl: Die wenigen objektiven Kriterien. Zur Berechnung des Cashflow einer Immobilie gibt es konkrete Berechnungsgrundlagen. Bei Kunst hingegen ist oft von "Dividende der Freude" die Rede. Diesem Problem sind wir auch bei unserer Arbeit begegnet.
Und wie haben Sie dieses Problem gelöst?
Lehnert: Durch eine neue und direkte Methode zur Bestimmung einer Spekulationsblase, die explosives Verhalten der Kunstpreise erkennen kann. Die Kunstpreise liefert uns die Datenbank Blouin Art Sales Index (BASI).
Welche Informationen finden Sie in der BASI-Datenbank?
Kräussl: Die Datenbank enthält Informationen zu 4,6 Millionen Kunstwerken von mehr als 225.000 Künstlern. Zudem haben wir zu jeder Auktion Daten über das Auktionshaus, das Datum der Auktion und den Zuschlagspreis. Basierend auf diesen Daten haben wir vier individuelle Kunstindizes konstruiert.
Wie sehen diese Indizes aus – und wozu dienen Sie?
Lehnert: Die Indizes teilen Kunst in Epochen, also Segmente ein: “Impressionist and Modern”, “Post-war and Contemporary”, “American”, und “Latin American”. Wir versuchen etwaige Spekulationsblasen je Segment zu analysieren bzw. frühzeitig zu erkennen. So gab es in den Segmenten “Impressionist and Modern” sowie "Post-war and Contemporary"-zwischen 1986 – 1991 jeweils eine Blase. Beides kein Zufall .......
Warum kein Zufall?
Kräussl: Weil ab 1986 die Wirtschaftsblase in Japan zu Spekulationen im Kunstmarkt geführt hat. Japanische Investoren hatten Zugang zu Krediten, weil sie von explodierenden Immobilienpreisen profitierten. Sie investierten massiv in Kunst – bis dann die Wirtschaft 1991 einbrach.
Haben Sie weitere Blasen am Kunstmarkt analysiert? Vielleicht sogar aktuell?
Lehnert: Im „American“ Marktsegment gab es zwischen 2006 und 2008 eine Blase, also vor der Finanzkrise. Und im selben Segment sowie bei „Post-war and Contemporary” mehren sich seit 2012 erneut entsprechende Anzeichen. Es bleibt also spannend.
Autor: Sven Hauser
Foto © shotshop.com
Infobox
Im 16. Jahrhundert begannen Sammler damit, Kunst aus ästhetischen Gründen, zwecks sozialem Status, aber auch als Investitionsobjekt zu erwerben. Seit den 1960er Jahren betrachten Ökonomen Kunst als finanziellen Vermögenswert, woraufhin das Interesse an Kunst als Finanzanlage stark zunahm. Heute ist der Kunstmarkt auch für Banken und deren wohlhabende Kunden interessant. Roman Kräussl, Associate Professor und Thorsten Lehnert, Professor an der Luxembourg School of Finance, haben das Phänomen untersucht.