(C) Shotshop

Niemand kann in eine klinische Studie aufgenommen werden, ohne vorher ausdrücklich seine Einwilligung gegeben zu haben.

Das Luxemburger Recht basiert auf den europäischen Richtlinien und ist sehr streng in Bezug auf diesen Punkt. Es schützt die Rechte der Teilnehmer an Forschungsstudien.

Bevor Ihnen angeboten wird, an einer klinischen Studie teilzunehmen, muss der Sponsor (Auftraggeber) der Studie die Zustimmung des nationalen Ethikkomitees (Comité National d’Ethique de Recherche, CNER) einholen und je nach Art der Studie bei der nationalen Kommission für den Datenschutz (CNPD) eine Genehmigung einholen.

Bevor Sie ihre Einwilligung in die Studienteilnahme geben, erhalten Sie ein Informationsblatt mit der Erläuterung der Studienziele sowie der Erläuterung der verschiedenen Studienphasen, den Untersuchungen, die bei Ihnen durchgeführt werden sollen, und den Medikamenten, die Sie nehmen müssen. Der Arzt, der Ihnen angeboten hat, an der Studie teilzunehmen, wird Ihnen auch diese Informationen erläutern.

Dieses Dokument muss den Namen des Studienarztes und den eines Ansprechpartners enthalten, an die Sie sich wenden können, um weitere Informationen zu erhalten.
Sie können Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Studie später jederzeit wieder widerrufen, ohne dass dies für sie zu Nachteilen führt. Sie müssen einfach entweder den Arzt oder ein Mitglied des Studienteams darüber informieren. Ihre Gründe für Ihren Widerruf der Einwilligung müssen Sie nicht nennen.

Andere Artikel zu diesem Thema:

Was versteht man eigentlich unter klinischer Forschung?
Warum an einer klinischen Studie teilnehmen?
Die verschiedenen Phasen klinischer Studien
Die Registrierung klinischer Studien

Mehr Infos zur klinischen Forschung in Luxemburg auf der Internetseite von LuxCLIN

Autor: LuxCLIN, CIEC (LIH)
Foto: shotshop.com

Infobox

Über LuxCLIN

LuxCLIN steht für Luxembourg Clinical Investigations Network und stell die erste und einzige Plattform für klinische Forschung in Luxemburg dar. Ziel von LuxCLIN ist es die klinische Forschung zu unterstützen, und zwar durch die Bereitstellung von korrekten, überprüften und aktualisierten Informationen über klinische Forschung für die breite Öffentlichkeit, Patienten, Berufliche im Gesundheitswesen und Forschungspartner in Luxemburg.

LuxCLIN wurde vom Clinicial and Epidemiolgical Investigation Centre (CIEC) entwickelt, einem Kompetenzzentrum des Luxembourg Institute of Health (LIH), und stellt einen weiteren Schritt in der Formalisierung des Netzwerks der klinischen Untersuchungen in Luxemburg dar. www.luxclin.lu 

Auch interessant

SCIENCE CHECK Ziel mir keng: Wie schlimm sind Antibiotikaresistenzen?

Es gibt weltweit immer mehr Bakterien, die resistent gegen Antibiotika sind. Wieso entstehen Resistenzen? Wie ist die Si...

FNR
Science-Check Sind Antibiotikaresistenzen in Luxemburg unter Kontrolle?

Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika hat zu einer besorgniserregenden Zunahme resistenter Bakterien geführt. Haben di...

FNR
Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR