
(C) University of Luxembourg
„Am SnT finde ich optimale Rahmenbedingungen, um meine wissenschaftlichen Themen voranzutreiben “, sagt Paulo Veríssimo.
Die moderne Kommunikations- und Informationstechnologie (ICT) steuert unsere Welt: Ob Industrieanlagen, Banken, Verkehrssysteme oder öffentlicher Verwaltung – überall sind wir auf das reibungslose Zusammenspiel von Computern, Software und Datentransfer angewiesen.
Diese Komplexität bietet enorme Chancen, sorgt aber auch für Risiken, wie Paulo Veríssimo erläutert: „Dadurch, dass ICT-Systeme miteinander verknüpft sind, lassen sich unter Umständen Schadprogramme einschleusen. Sie können im schlimmsten Fall nicht nur die Software manipulieren, sondern sogar die physische Infrastruktur – Fabrikanlagen, Stromnetze oder Rechnersysteme – beschädigen.“
Renommierter Computerwissenschaftler wechselt von Lissabon nach Luxemburg
Zwar seien in der Vergangenheit große Anstrengungen unternommen worden, um Computerprogramme besser vor Angriffen zu schützen, aber hier bestehe großer Forschungs- und Entwicklungsbedarf, so Veríssimo weiter: „Dazu will ich mit meinem Team, das ich am SnT aufbaue, einen signifikanten Beitrag leisten.“
Prof. Dr. Paulo Veríssimo hat in diesem Monat seine Forschungstätigkeit am Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg aufgenommen. Der renommierte Computerwissenschaftler konnte dank eines mit 5 Mio. Euro dotierten PEARL-Grants des Fonds National de la Recherche (FNR) für einen Wechsel von der Universität Lissabon nach Luxemburg gewonnen werden.
Forschungsschwerpunkt: Sicherheit und Zuverlässigkeit von kritischen Informations-Infrastrukturen
„Am SnT finde ich optimale Rahmenbedingungen, um meine wissenschaftlichen Themen voranzutreiben “, sagt Veríssimo. Sein Forschungsschwerpunkt sind Informations-Infrastukturen, die von zentraler Bedeutung für die Funktionsfähigkeit von Staat, Gesellschaft oder Wirtschaft sind (Critical Information Infrastructures, CII). „Gerade für Luxemburg als Banken- und Dienstleistungsstandort sowie Sitz vieler europäischer Institutionen haben Sicherheit und Zuverlässigkeit von CIIs enorme Bedeutung“, so Veríssimo.
Die Bedeutung von Veríssimo Forschungsthema betont auch SnT-Direktor Prof. Dr. Björn Ottersten: „In der ICT-Forschung, aber auch bei unseren Partnern aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor hat die Sicherheit von Informations-Infrastrukturen in jüngster Zeit immer mehr Aufmerksamkeit gewonnen. Es besteht Handlungsbedarf. Wir sind sehr stolz, dass mit Paulo Verissimo einen der Pioniere auf diesem Feld für das SnT und Luxemburg begeistern konnten.“
Finanzielle Unterstützung durch PEARL-Programm des FNR
Dabei hat auch der FNR eine zentrale Rolle gespielt. Dessen Generalsekretär Dr. Marc Schiltz freut sich, dass sich das PEARL-Programm erneut für einen international renommierten Forscher als attraktiv erwiesen hat: „Prof. Veríssimos Reputation und das von ihm vorgestellte Arbeitsprogramm haben uns und unser Gutachtergremium davon überzeugt, dass er ausgestattet mit einem PEARL-Grant des FNR nach Luxemburg kommen sollte.“
Autor: Universität Luxemburg
Photo © Universität Luxemburg