(C) danstar/Shotshop

Kurz oder lang, glatt oder lockig, blond, braun, schwarz, rot, gebleicht und grün gefärbt - Haare gibt es in unendlich vielen Varianten. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie können uns eine Geschichte unserer Umwelt erzählen, Thema Schadstoffbelastung. Dr. Brice Appenzeller und sein Team am Luxembourg Institute of Health sind Spezialisten im Bereich der Haaranlayse: In den Räumen des Laboratory of Analytical Biomonitoring entlocken sie dem Haar die eingespeicherten Informationen.

Einige wenige Strähnchen genügen den Forschern, dann geht es ins Labor. Dort wird das Haar zuerst in seine molekularen Einzelteile zerlegt - das Resultat ist eine Brühe an Stoffen, von denen lediglich ein Milliardstel dem gesuchten Schadstoff-Molekül entspricht! In vielen einzelnen Schritten wird das Gemisch mit Hilfe chemischer Methoden weiter aufbereitet, damit letztlich die Detektion und zahlenmäßige Erfassung des gesuchten Stoffes erfolgen kann.

Die genaue Methodik müssen die Forscher für jeden Schadstoff individuell entwickeln, denn „Haar rein, Resultate raus“, wie im Fernsehen,  funktioniert im wahren Leben leider nicht. Jede Analyse konzentriert sich auf einen einzigen Stoff und nur wer genau weiß, was er sucht, kann es auch finden.

Spezialisierung auf vier Giftstoffgruppen

Die Analysen des Teams um Appenzeller befassen sich zum Einen mit den bereits wohlbekannten Giftrückständen, welche Alkohol und Zigaretten hinterlassen. Der Großteil ihrer Untersuchungen gilt jedoch zwei weniger erforschten, aber sehr umfangreichen Schadstoff-Familien: den PAKs (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, siehe Infobox) und den sich ständig ändernden Pestiziden.

Viele dieser Gifte zeigen ihre Wirkung oft erst nach Jahren oder Jahrzehnten, z.B. in Form von Krebs. „Wir müssen im Hier und Jetzt erforschen, welchen Stoffen die Bevölkerung über welche Quellen und in welchen Mengen chronisch ausgesetzt ist,“ so Appenzeller. Erst daraus können die Wissenschaftler folgern, wie die verschiedenen Schadstoffe unseren Körper beeinflussen – Endziel: Gefahren erkennen und eliminieren, ehe körperliche Schäden eintreten.

Der „Schadstoff-Seismograph“

Die Haaranalyse eignet sich perfekt für dieses sogenannte Bio-Monitoring, d.h. die Erfassung und Verfolgung von schädlichen Stoffen in unserem Körper. Sie hat gegenüber den bekannteren Analysen, wie Urin- oder Blut-Tests, einen enormen Vorteil, denn sie ermöglicht eine Messung des Giftpegels über längere Dauer.

Im Blut und im Urin halten sich Giftstoffe nur über einen sehr begrenzten Zeitraum. Bei den Haaren ist dies anders: Je mehr Schadstoffe der Körper enthält, umso mehr Schadstoffe werden von den Blutgefäßen in die Haar-Wachstumszellen transportiert: Dort werden sie in das wachsende Haar eingebaut und konserviert. Genauso wie ein Seismograph Fluktuationen in der Erdbebenstärke aufzeichnet, schreibt sich in den Haaren das Auf und Ab von Schadstoffkonzentrationen nieder.

Autor: Liza Glesener

Foto: ©danstar/Shotshop.com

Infobox

Pestizide

Ein Pestizid ist eine chemische Substanz, die theoretisch dazu dient, „unerwünschte“ Lebewesen wie Ernteschädlinge, Unkräuter, Pilze, Algen, Schnecken...abzutöten.

Die Nutzung dieser Giftstoffe ist dabei sehr umstritten, da durch ihren Einsatz meist weitaus mehr als nur die anvisierten Lebewesen sterben. Pestizide können nicht nur katastrophale Wirkungen auf unsere Umwelt haben, sondern sind auch für den Menschen selbst (ab gewissen Mengen) oft hochgiftig.

Pestizide sind für Appenzeller’s Team eine besondere Herausforderung, denn ihre Zusammensetzung verändert sich beständig. PAK- Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe

PAK's beim Grillen

PAKs (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) entstehen bei der unvollständigen Verbrennung von organischem Material, so gesehen in der Industrie, im Transportwesen oder in Gaskraftwerken, aber auch, ganz banal, auf so mancher Grillparty. Ob bewusst oder unbewusst, heutzutage ist jeder beständig solchen Stoffen ausgesetzt.

Unser Körper baut sie ab und schafft dabei eine viel giftigere Substanz: Das entstehende Molekül kann sich an unserer DNA festsetzen und dort zu Veränderungen unserer Gene führen - im schlimmsten Fall der erste Schritt zur Entwicklung eines Krebsgeschwürs.

 

 

 

 

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die ...

Bloomin‘ Algae App So können Bürger helfen, Blaualgen in Luxemburgs Gewässern zu überwachen

Mit der Smartphone-App Bloomin‘ Algae kann jeder in Luxemburg Wissenschaftlern am LIST helfen, Cyanobakterien frühzeitig...

Fort mam Onkraut Wéi eng Alternative ginn et eigentlech fir Glyphosat?

Zanter iwwert engem Joer ass Glyphosat zu Lëtzebuerg verbueden. Mee wat sinn d’Alternativen, fir hautdesdaags Onkraut ze...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.