(C) Science News, Science Club

Am Asteroiden-Tag wollen Wissenschaftler über eine wenig bekannte Naturgefahr aufklären. Stephen Hawking nennt die mögliche Kollision eines Asteroiden mit einem bewohnten Planeten eine der größten Gefahren für intelligentes Leben. Doch was ist eigentlich ein Asteroid? Und was ist der Unterschied zu einem Meteoriten und einem Meteor?

Asteroiden fliegen durch das Sonnensystem und bestehen aus Gesteinsbrocken und Metall. Entstanden sind sie vor +/-4,6 Milliarden Jahren zu der Zeit, in der sich unser Sonnensystem bildete. Dabei haben sich ganz kleine Materieteilchen zu größeren Brocken zusammengeschlossen: So sind Planeten wie die Erde oder der Mars entstanden, aber eben auch die Asteroiden.

In diesem Sinne könnte man Asteroiden auch mit zu klein geratenen Planeten vergleichen. Sie verfügen über einen Durchmesser von ein paar Metern bis zu 1 000 Kilometern. Asteroiden schwirren jedoch nicht einfach planlos durch das Sonnensystem! Die meisten von diesen Miniplaneten befinden sich auf einer Bahn zwischen Mars und Jupiter. Dort bilden sie den so genannten „Asteroidengürtel“, der ständig um die Sonne herum kreist. Oft werden aber ein paar einzelne Brocken aus ihrer Umlaufbahn herausgeschleudert und geraten auf Kollisionskurs mit unserer Erde.

So geschehen z.B. am 30. Juni 1908, als ein Asteroid in Sibirien knapp über der Erdoberfläche explodierte und dabei die Energie von mehreren hundert Hiroshima-Atombomben freisetzte. Bäume im Umkreis von bis zu 30 km wurden entwurzelt. Nicht umsonst wurde das datum des Welt-Asteroiden-Tages also auf den 30. Juni festgesetzt.

Meteorit

Wenn Asteroiden in unsere Erdatmosphäre eindringen und auf unserer Erde einschlagen, nennen Wissenschaftler diese „Meteoriten“. Dieser Begriff stammt von dem griechischen Wort „Meteoros“ und bedeutet so viel wie „in der Luft schwebend“. Ein riesiger Meteorit könnte auf unserer Erde sämtliches Leben auslöschen.

Jedoch treffen solch große Brocken unsere Erde glücklicherweise nur alle +/- 100 Millionen Jahre. Die Forscher nehmen sogar an, dass ein riesiger Meteorit der Auslöser für das Aussterben der Dinosaurier war. Kleinere Meteoriten fallen ständig auf unserer Erde, ohne größere Schäden anzurichten.

Meteor

Wenn Asteroiden in unsere Erdatmosphäre eindringen, jedoch nicht in den Boden einschlagen, sondern davor als Sternschnuppen verglühen, werden sie von den Forschern als Meteore bezeichnet.

Dieser Artikel erschien im Science News 04/2006.

Infobox

Das Magazin Science News

Dieser Artikel erschien im Science News. Science News ist ein Magazin für junge Leute von 11-18 Jahren und erscheint 5 Mal pro Jahr.

Auch interessant

Concours Second edition of the competition 'Astronaut for a Day'!

Calling all young people: try your luck at a zero-gravity flight and become an ambassador for space in Luxembourg.

Nutzen für die Gesellschaft Was bringt uns die Raumfahrt?

Vor 67 Jahren hat Sputnik1 das Tor zum Weltall aufgestoßen. Seitdem ist die Menschheit eine raumfahrende Spezies. Was ha...

FNR
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwisch...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR