(C) Loretta Walz

Irgendwann ist es einfach zu spät. Dann gibt es keine Menschen mehr, die es miterlebt haben und darüber berichten können.

Gerade deshalb ist es wichtig, die Erlebnisse der Zeitzeugen des 2. Weltkriegs für das kollektive Gedächtnis der Gesellschaft festzuhalten. Und genau das hat Loretta Walz getan. Die Düsseldorfer Filmemacherin und Grimmepreisträgerin hat mehr als 80 Menschen aus Luxemburg und der Großregion interviewt. Alle Interviewpartner haben eines gemeinsam: Sie haben den Zweiten Weltkrieg erlebt - und vor allem überlebt.

Walz hat diese Menschen zu ihren Erlebnissen und Erinnerungen an Zwangsrekrutierung, Widerstand gegen die Nationalsozialisten, die Bedrohung der Umsiedlung und den Alltag während Besatzung und Krieg befragt. Sie wollte aber auch wissen, wie es sich nach dem Krieg mit diesen Erfahrungen in der Luxemburger Gesellschaft Leben ließ. Das daraus gewonnene Filmmaterial eignet sich sowohl für die politische Bildungsarbeit an Schulen als auch für wissenschaftliche Zwecke. Wie beispielsweise für das interdisziplinäre Projekt „Partizip 2“ der Uni Luxemburg, in dessen Rahmen dieser Film auch entstanden ist.

Im Video sehen Sie einen Zusammenschnitt von Antworten auf die Frage: Was raten Sie den jungen Menschen heutzutage?

Autor: Uwe Hentschel, Jean-Paul Bertemes
Video: Loretta Walz

Auch interessant

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Spotlight on Young Researchers Die historischen Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Sowjetunion

Claude Ewert, Doktorand und Historiker an der Universität Cambridge, forscht seit 3 Jahren an den Beziehungen zwischen d...

FNR
Ausgezeichneter Mentor FNR Awards 2021: „Mit meinen Studenten zu arbeiten ist wirklich das Schönste an meinem Job.“

Der Direktor des C2DH an der Universität Luxemburg erhält einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Auch in dieser Rubrik

Bildung Kann man Bildungsungleichheit reduzieren?

Der Bildungsweg in Luxemburg hängt stark von der wirtschaftlichen Situation der Eltern und der Familiensprache ab. Können differenzierte Lehrpläne dazu beitragen, Chancengleichheit zu fördern?

Armut in Luxemburg Warum Menschen nicht die Sozialhilfe in Anspruch nehmen, die ihnen zusteht

Zahlreiche Menschen, die ein Recht auf staatliche Unterstützung haben, nutzen diese nicht. Warum? Fehlende Information, Verlegenheit, oder auch komplizierte Verfahren. Es gibt einfache Lösungen.

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).