(C) Shotshop & Andy Genen

Lizzie und Nouga sind zu einem Ausflug in einem alten Steinbruch unterwegs. Plötzlich bleibt Lizzie stehen: Da blitzt etwas Helles in dem sonst gleichmäßig gefärbten Boden. Als sie näher geht, ruft sie aufgeregt Nouga herbei.

Nouga: Was ist? Bist du auf etwas gestoßen?

Lizzie kratzt vorsichtig etwas Erde von ihrem Fund. Plötzlich läuft ihr ein Schauer über den Rücken: „Das ist ein Knochen“, ruft sie entsetzt. Die Knochen sehen aber sehr alt aus – ob es Fossilien, also versteinerte Knochen sind?

Am Nachmittag macht sich Lizzie auf den Weg zum Naturhistorischen Museum.

Sie weiß von einem Schulausflug, dass dort Paläontologen arbeiten. So heißen Wissenschaftler, die sich mit Fossilien beschäftigen. Die können ihr bestimmt sagen, was sie gefunden hat. Aufgeregt erzählt sie ihre Geschichte. Tatsächlich werden die Wissenschaftler Robert Weis und Alain Faber neugierig. Die Paläontologen begleiten sie zu ihrem Fund.

Robert Weis: Das könnten Reste eines Fischsauriers sein.

Lizzie ist ganz aufgeregt: Wow, ein Fischsaurier! Wirklich? Wie heißt der denn?

Robert Weis: Schwer zu sagen, wir müssen die Knochen zunächst sorgfältig ausgraben. Erst danach können wir den Fund näher bestimmen. Dabei werden wir auch schauen, in welcher Bodenschicht der Saurier liegt. Die verschiedenen Bodenschichten verraten uns etwas darüber, wann der Saurier gestorben sein könnte.

Lizzie: Das verstehe ich nicht. Weshalb müssen sie dazu die Bodenschicht bestimmen?

Robert Weis: Wir wissen, wo in Luxemburg Bodenschichten aus der Trias- und der Jurazeit liegen. Das sind Zeiten, in denen die Saurier gelebt haben. Wenn wir das Alter des Bodens kennen, wissen wir auch mehr über das Alter des Fossils.

Lizzie: Vielleicht finden sie ja auch noch andere Knochen?

Alain Faber: Ja, das wäre prima. Deshalb graben wir sehr sorgfältig. Oft liegen an einer Fundstätte noch Spuren von anderen Tieren oder Abdrücke von Pflanzen. All das ist wichtig, um mehr über das Tier zu erfahren, von dem du die Knochen gefunden hast.

Lizzie: Und wann wissen wir, welchen Fischsaurier ich gefunden habe?

Alain Faber: Ganz so schnell geht das leider nicht. Dazu müssen wir noch viele weitere Untersuchungen machen.

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), überarbeitet: scienceRELATIONS
Illustration: Andy Genen
Foto: Shotshop

Infobox

Auch interessant

Sonnenënnergang Firwat gëtt den Himmel owes rout?

Wéi kënnt et, dass den Himmel owes an och moies seng Faarf ännert?

Mr Science  Wéi kënnen Buedemdéieren eis am Kampf géint de Klimawandel ënnerstëtzen? 

Mikroorganismen, wéi Bakterien a Pilzer, am Buedem zersetzen dem Mr Science säi Kalzong bannent 6 Wochen quasi komplett ...

FNR , RTL
Experiment Trinke das Wasser von Bäumen

Bäume produzieren den Sauerstoff, den wir atmen dabei verdampfen sie aber das 200-fache an Wasser. Dieses Wasser kann ma...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Fakten zum Staunen über nachtaktive Tiere
Nachtaktive Tiere Wie Tiere sich nachts zurechtfinden - Fakten zum Staunen

Eulen haben Super-Ohren, Fledermäuse "sehen" Töne und Schlangen Wärme. Jedes nachtaktive Tier hat seine eigene Strategie, um sich in der Dunkelheit zu orientieren.

FNR
Lizzie und Nouga Comic nachtaktive Tiere
Nachtaktive Tiere Wie können Tiere im Dunkeln sehen?

Nouga ist ein Wiesel und genau wie Katzen nachts aktiv. Sie haben besondere Fähigkeiten und Augen, die ihnen erlauben in der Dunkelheit zu sehen.

FNR
Wasser Eine Chance für die Flussperlmuscheln

Wissenschaftler züchten im Labor Flussperlmuscheln. Sie wollen sie in der Our wieder ansiedeln, doch die ist noch ganz schön schlammig und schmutzig.

Tiere Bedrohte Feuerfüchse

Rote Pandas werden wegen ihres tollen Fells gejagt. Das ist ein Grund dafür, dass sie in freier Natur gefährdet sind, erfahren Lizzie und Nouga im Zoo.

FNR