(C) MOAST

Luxemburg produziert weniger Strom als es verbraucht und muss also Strom zukaufen - was teuer ist. Um besser planen zu können,  versucht Romain Decet Strompreise vorauszusagen, durch mathematische Modelle - und somit Geld zu sparen.

Romain Decets Forschungsarbeit ist ein gemeinsames Projekt der Uni Luxemburg mit Enovos. Weil die Stromproduktion in Luxemburg nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, kauft die Enovos große Quantitäten an Strom ein. Dabei geht es um viel Geld.

Mit Mathematik in die Zukunft schauen

Für Enovos ist es interessant so gut wie möglich zu berechnen, wie viel Geld sie durch den Kauf oder Verkauf von Stromprodukten verlieren oder gewinnen könnte. Es geht also quasi darum in die Zukunft zu kucken. Und genau das versucht Romain Decet zu machen: "Ich vergleiche und entwickele verschiedene mathematische Modelle, die eine Voraussage ermöglichen, wie viel Geld Enovos gewinnen oder verlieren kann."

Was ist das Besondere an den Modellen?

"Oft ist es so, dass die Modelle, die momentan benutzt werden, die verschiedenen Produkte, die Enovos kauft oder verkauft, einzeln betrachten. Weshalb einzeln? Weil das einfacher zu berechnen ist. Was wir nun in meinem Projekt machen: Wir schauen uns an, wie sich die einzelnen Produkte untereinander verhalten. Wir kucken z.B. ob sie zusammen teurer oder billiger werden", erklärt Romain Decet.

Ziel: Dem Kunden den besten Preis anbieten

Momentan gibt es viele verschiedene Methoden, um dies zu berechnen. "Unser Ziel ist es, die beste Methode heraus zu finden, so dass wir immer wissen, wie viel Geld Enovos verlieren könnte. Um dies zu berechnen, schauen wir uns statistische Eigenschaften von diesen Produkten an. Danach simulieren wir dann ganz oft, z.B. 1 Million mal, wie sich die Preise der Produkte über die Zeit verhalten könnten. Danach kucken wir, wie viel Geld die Enovos über die nächste Stunde, über den nächsten Tag verlieren könnte. Denn nur wenn Enovos weiß wie viel Geld sie verlieren oder gewinnen kann, kann sie dem Kunden den besten Preis anbieten."

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), Romain Decet
Video: MOAST

 

 

Infobox

Meet the scientists

The new video series on science.lu: Meet some scientists in their everyday life and discover what their research is about.

Auch interessant

Jonk Fuerscher Mathematische Forschung an einem dreidimensionalen Billardspiel

Ein junger luxemburgischer Forscher beschäftigt sich mit einem ganz besonderen mathematischen Problem: Wie sieht die Lau...

Geometrie Experimentéier mat engem Möbiusband aus Kaddospabeier

E Möbiusband ass eng zweedimensional Fläch, déi nëmmen eng Säit an eng Kant huet. Faszinéierend!

FNR
Schwankungen auf dem Prüfstand! Die Kunst das Wesentliche vom statistischen Rauschen zu trennen

Auf der Suche nach Wissen testen Wissenschaftler*innen ihre Hypothesen, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Entdecke, wie d...

Auch in dieser Rubrik

Nobelpreis der Physik 2024 Was ist Machine Learning und welchen Einfluss hat es auf unsere Gesellschaft?

Was genau versteht man unter Machine Learning und neuronalen Netzwerken? Und welche Risiken birgt solch eine Technologie? Zwei Wissenschaftler aus Luxemburg beantworten unsere Fragen.

Artifizielle Intelligenz
Die Entwickler der Zukunft Wer wird die Software der Zukunft programmieren?

Angesichts der steigenden Nachfrage nach Software gibt es nicht genügend Entwickler um diese zu programmieren. Der Forscher Jordi Cabot erklärt, wer diese Lücke in Zukunft füllen könnte.

KI und Sportstatistik Wer wird Fußball-Europameister?

Mit Hilfe einer KI haben Forscher (u.a. aus Luxemburg) ermittelt, wer am wahrscheinlichsten Europameister wird. Wer? Welche Faktoren bestimmen die Siegeschancen? Und wie wurde die KI trainiert?

Fußball und Wissenschaft BVB: Wird ein luxemburgischer Forscher Borussia Dortmund in Zukunft helfen?

Am 1. Juni spielt Borussia Dortmund gegen Real Madrid im Champions League Finale. In Zukunft könnte der BVB auf die Dienste von Christophe Ley und dem MIDAS-Team der Uni Luxemburg, zurückgreifen