Spiderman
Science Writing Competition 2021 Werden wir eines Tages Wände hochklettern wie Spiderman?

Damit ein Mensch an einer Wand emporklettern kann, müssen seine Hände mit einer Kraft an der Wand haften, die sein Gewicht trägt, aber anschließend sofort gelöst werden können.

Nachhaltiges Bauen Bauen nach dem Lego-Prinzip

Kann ein Gebäude aus Stahl und Beton nachhaltig sein? Eine Antwort darauf liefert die Forschungsarbeit von Christoph Odenbreit, Professor für Stahl und Verbundkonstruktionen an der Uni Luxemburg.

Ultraleicht und extrem belastbar Entwicklung und Erprobung neuer Strukturen für Bauteile in der Luft- und Raumfahrt

Je schwerer ein Produkt für den Weltraum ist, desto teurer ist auch der Transport. Genau dort setzt das neue gemeinsame Forschungslabor von LIST und dem luxemburgischen Unternehmen Gradel an.

Nachhaltige Herstellung Wasserstoff mit Hilfe der Sonne erzeugen

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, benötigt aber selbst viel Energie bei der Herstellung. Eine neue, weltweit einzigartige Anlage am LIST beschleunigt die Suche nach einer Lösung.

FNR Awards 2020 Für einen sichereren und effizienteren Bau von hohen Gebäuden

Maciej Chrzanowski erhält einen Preis für seine herausragende Doktorarbeit, die er an der Universität Luxemburg in Zusammenarbeit mit ArcelorMittal durchführte.

Highly Cited Researchers Immer wieder gerne zitiert: Die multidisziplinäre Arbeit von Stéphane Bordas

Es gibt Wissenschaftler, auf deren Arbeiten in Publikationen besonders häufig Bezug genommen wird. Uni-Professor Stéphane Bordas ist einer von ihnen.

YouTube-Kanal Entdecke die Landschaft der Physik...mit dem Doktoranden Kishor Acharya

Fest, flüssig, gasförmig...wir alle haben irgendwann in unserer wissenschaftlichen Ausbildung von diesen drei Aggregatzuständen gehört. Aber wusstest Du, dass es einen vierten Aggregatzustand gibt?

IEE People Counter Kontaktbeschränkungen im Geschäft: Ein 3D-Sensor mit spezieller Covid-19-Software hilft dabei

Wie viele Menschen sind im Geschäft, wie viele dürfen noch rein? Der People Counter von IEE weiß es genau.

IEE
Simon Bulou
Forschung am LIST: Wie sieht die Zukunft aus? Plasma: Der vierte Aggregatszustand und seine Einsatzmöglichkeiten

Mit Hilfe von Plasma lassen sich Materialien mit besonderen Eigenschaften ausstatten. Was dabei alles möglich ist, erklärt LIST-Forscher Simon Bulou.

Emmanuel Defay
Forschung am LIST: Wie sieht die Zukunft aus? Das Smartphone von morgen: Nicht nur sehen und hören, sondern auch fühlen

LIST-Materialforscher Emmanuel Defay forscht gemeinsam mit Kollegen an sogenannten piezoelektrische Anwendungen, mit denen die Handy- und Tablet-Nutzung revolutioniert werden könnte.

OCSiAl Wissenschaftler
Wettbewerb für Forscher Graphen-Nanoröhrchen: Suche nach der besten industriellen Anwendung

Die luxemburgische Start-Up OCSiAl appelliert an Wissenschaftler weltweit sich für die jährlichen internationalen TUBALL Awards einzuschreiben.

Start-up OCSiAl Graphen-Nanoröhrchen: Ein schwarzes Pulver mischt die Materialwissenschaft auf

Mit Graphen-Nanoröhrchen lassen sich die Eigenschaften unterschiedlichster Materialen extrem verbessern. Das luxemburgische Start-up OCSiAl ist auf diesem Gebiet inzwischen Marktführer.

FNR Awards 2019 Für thermodynamische Studien über Zellen

Riccardo Rao liefert mit seiner Doktorarbeit die Basis, um die energetischen Kosten des Stoffwechsels und der Signalübertragung in kleinen biologischen Systemen wie Zellen zu bewerten.

FNR ATTRACT Fellow Alex Redinger Forschung für bessere Solarzellen

Alex Redinger und sein Team nutzen ein Rastertunnelmikroskop um die Oberfläche von Solarzellen sichtbar zu machen. Wie funktioniert diese Technik und was ist ihr Nutzen?

FNR ATTRACT Fellow Thomas Schmidt Klassische Physik vs. Quantenphysik: Forschung im Nanometerberreich

Thomas Schmidt und sein Team entwickeln Isolatoren, die zukünftig in Quantencomputern verwendet werden können. Diese sollen das Internet abhörsicherer machen.

Alte Hochöfen in Belval
Simulationsmodell XDEM Informationen über Vorgänge im Inneren eines Hochofens

Vorgänge im Hochofen kann man aufgrund der schweren Zugänglichkeit nur sehr schwer messen, mit Hilfe des Rechenmodells XDEM aber sehr genau beschreiben.