(C) shotshop

Alle drei Jahre wieder ist PISA-Test. Für ein paar Tage wird dann das mäßige Abschneiden Luxemburgs in den Medien diskutiert – ehe man wieder zur Tagesordnung übergeht. Das ist schade, und zudem nicht Sinn und Zweck der Übung. Denn der Pisa-Test will zur nachhaltigen Verbesserung des Schulsystems beitragen. Regelmäßig Schwächen benennen ist dabei eine Sache, sie in dauerhaften Anstrengungen zu verbessern das eigentliche Anliegen. Grund genug, auch zwischen den Tests über Pisa zu sprechen.

Was den Unterschied zwischen den Geschlechtern in Mathe angeht, belegte Luxemburg im PISA-Leistungstest 2012 den „Spitzenplatz“. Demnach beträgt der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen rund 25 Pisa-Punkte (siehe Infobox), was umgerechnet bedeutet: Die Jungen sind den Mädchen um rund ein halbes Schuljahr voraus. Im Jahr 2009 hatte diese Differenz noch „lediglich“ 19 Punkte betragen.

Mädchen haben Angst vor Mathe

Zum weiteren Auseinandergehen der Leistungsschere haben beide Geschlechter „beigetragen“: Während die Fähigkeit der Mädchen in den drei Jahren zwischen den beiden PISA-Tests um drei Punkte abgenommen hat, haben die Jungen im selben Zeitraum um drei Punkte zugelegt.

Die Gründe für den Leistungsunterschied im Fach Mathematik sind laut nationalem Bericht zum PISA-Test vor allem „motivational-affektiver“ Natur. Das bedeutet: Jungen haben mehrheitlich ein größeres Interesse am Fach Mathematik, Mädchen hingegen Angst davor. Die Angst schlage sich dann negativ auf das Selbstbewusstsein nieder, so der Bericht.

Jungen suchen nach eigenen Lösungen

Umgekehrt gehen die an Mathe interessierten Jungen auch mal eigene Wege bei der Lösung von Aufgaben. Und weil diese häufig von Erfolg gekrönt sind, wirken sie sich positiv auf die Motivation aus. Mädchen hingegen greifen wegen der Unsicherheit auf geübte Methoden zurück – wie z.B.: Probleme einstudieren, Beispiele wiederholen.

„Das sind Kettenreaktionen, die einerseits aus traditionellen Rollenbildern und andererseits aus einer Nicht-Berücksichtigung von unterschiedlichen Interessen und Einstellungen zwischen Jungen und Mädchen resultieren“, erläutert Prof. Romain Martin von der Universität Luxemburg, der den PISA-Test auf nationaler Ebene mit koordiniert. „Daran müssen wir dauerhaft arbeiten, selbst wenn diese Kettenreaktionen auch anderenorts verbreitet sind“. Wenngleich Luxemburg die größte geschlechterspezifische Mathe-Lücke der untersuchten Schulsysteme aufweist, verhält sich die Situation in Staaten wie Liechtenstein, Österreich, Italien und Japan kaum besser. Allerdings schneiden auch in neun Ländern Mädchen besser in Mathe ab als Jungen.

Beim Lesen nehmen die Luxemburger Mädchen Revanche

Ihre „Revanche“ nehmen Mädchen international generell beim Leseverstehen, wo sie den Jungen im Schnitt um bis zu ein Schuljahr voraus sind (Luxemburg: ca. 3/4 Jahr). In Naturwissenschaften wiederum herrscht international Remis, wobei auch hier die Mädchen leicht im Vorteil sind. In Luxemburg hingegen liegen in den Naturwissenschaften ebenfalls die Jungen vorne – der diesbezügliche Geschlechterunterschied ist der zweitgrößte hinter Liechtenstein.

Autor: Sven Hauser
Foto @ shotshop.com

Infobox

Der PISA-Test

 

Der PISA-Test (Programme for International Student Assessment) wird seit dem Jahr 2000 von der OECD durchgeführt und vergleicht alle drei Jahre die Leistungsfähigkeit von Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Untersucht wird jeweils die Altersklasse der 15jährigen, dies in den 34 OECD-Ländern sowie in 31 weiteren Partnerländern. Die Ergebnisse für Luxemburg gibt es im Nationalen Bericht PISA 2012. (http://www.men.public.lu/catalogue-publications/secondaire/etudes-intern...). In die geschlechterspezifische Analyse flossen die erhobenen Daten aus allen europäischen Ländern sowie den USA, Kanada, Japan und Russland mit ein. Dabei werden die Ergebnisse in Punkten angegeben, wobei 48 Punkte in etwa dem Wissen und den Fertigkeiten entsprechen, die in einem Schuljahr hinzugelernt werden. Daraus lässt sich dann der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen je Fach prägnant ableiten.

 

Auch interessant

Wie im echten Leben Math.en.Jeans macht aus Mathematik ein Erlebnis

Mathe kann rocken. Wenn reale Themen behandelt werden, macht das „Spiel“ mit den Zahlen Spaß – wie das Projekt MATh.en....

SciTeach Center Naturwëssenschaftleche Ressourcen- a Weiderbildungszentrum fir Enseignanten

Fir Enseignanten a Studenten: Wat ass de SciTeach Center, a wat kann een do maachen? En Abléck am Video.

Chercheurs à l’école 2017 Wa Fuerscher zréck an d’Schoul ginn

Fuerscher = wäiss Schipp, Reagenzglas an zerzausten Hoer? Bei der Aktioun Chercheurs à l'école kënne Schüler aus Lycéeë...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Frühkindliche Bildung Fördern Crèche, Précoce und Vorschulen den Spracherwerb?

Wer Erfolg in der Schule haben will, muss die Unterrichtssprache beherrschen. Erstmals haben Forscher flächendeckend die Rolle frühkindlicher Betreuung und Bildung bei der Sprachförderung untersucht....

Familie und Kinder Vor- und Nachteile der allgemeinen Kinderbetreuung in Luxemburg

Wie steht es um die Kinderbetreuung in Luxemburg und wie sieht sie im Vergleich zu anderen Ländern aus? Die Wissenschaftlerin Audrey Bousselin vom LISER gibt Einblicke.

KI IN DER BILDUNG Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich

ChatGPT ist auch in den Schulen Luxemburgs wie eine Bombe eingeschlagen. Viele fühlen sich von der Künstlichen Intelligenz überrumpelt und fürchten um die Qualität des Unterrichts. Zu Recht?

Gratis Kinderbetreuung in Luxemburg Wie gut geht es den Kindern in den Maisons Relais?

Ab dieser Rentrée sind Betreuungsstrukturen in Luxemburg kostenlos. Fühlen sich Kinder dort wohl? Und wie wirken sie sich auf ihre Entwicklung aus? Wir haben recherchiert und drei Expertinnen gefragt