Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Die Verarbeitung der auf der Seite gesammelten Daten erfolgt durch das Personal des Luxembourg National Research Fund (FNR) oder jede Person, die eventuell an seine Stelle tritt. Personenbezogene Daten werden auf der Internetseite https://science.lu stets auf freiwilliger Basis erhoben (wie z. B. science.lu-Newsletter-Anmeldung). Die gesammelten Daten werden unter keinen Umständen an luxemburgische oder ausländische Handelsgesellschaften weitergegeben.

Als öffentliche Einrichtung hat der FNR einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt. Die Firma MGSI S.à r.l. mit Sitz in 52a Waistross, L-5495 Wintrange wurde mit dieser Funktion beauftragt.

Verarbeitung Ihrer Daten

1. Datenverantwortlicher

Datenverantwortlicher ist der Luxembourg National Research Fund (FNR). Der FNR ist eine gemäß dem Gesetz vom 31. Mai 1999 (veröffentlicht in Memorial A Nr. 88 vom 6. Juli 1999) gegründete öffentliche Einrichtung mit dem Ziel, einen Beitrag zur laufenden und langfristigen Entwicklung des nationalen öffentlichen Forschungssystems zu leisten. Bei Fragen zu dieser Webseite und ihren Inhalten können Sie sich per E-Mail oder über die unten angegebene Postanschrift an uns wenden.

Hauptsitz:

Maison du Savoir
2, avenue de l’Université
L-4365 Esch-sur-Alzette
Tel.: +352 26 19 25-1
Fax: +352 26 19 25-35

Postanschrift:
B.P. 1777
L-1017 Luxembourg

E-Mail: info_at_fnr_punkt_lu

2. Verarbeitete Daten

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten in unterschiedlichen Situationen:

  • Wenn wir Ihren Antrag auf Veröffentlichung einer Studie oder Forschungsarbeit bearbeiten ;
  • Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren ;
  • Wenn Sie uns per E-Mail oder über soziale Netzwerke kontaktieren ;
  • Wenn Sie bestimmte Arten von Cookies akzeptieren;

In diesen Fällen können wir die folgenden Arten von personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten:

Kategorien personenbezogener Daten

Information/Beispiele

Persönliche Merkmale

 Name, Vorname

Anschrift 

E-mail Adresse

Persönliche Merkmale

Sprache

Elektronische ID 

IP-Adressen, Cookies und Tracer, Terminalbezeichner, Ereignisprotokolle, Logs, Browserverläufe

Sonstige

Alle anderen personenbezogenen Daten, die in Ihren Mitteilungen enthalten sind

Bitte beachten Sie, dass wir keine „sensiblen Daten“ im Sinne von Artikel 9 DSGVO erheben.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um:

  • Ihre Anfragen nach Informationen oder zur Kontaktaufnahme zu beantworten. Diese Verarbeitung erfolgt mit Ihrer Zustimmung;
  • ihren Anfragen zur Veröffentlichung von Studien oder Forschungsarbeiten nachzugehen;
  • unseren Newsletter zu versenden. Diese Verarbeitung erfolgt mit Ihrer Zustimmung;
  • Die Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses.

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Sie durch einen Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert, die für die Navigation und die Erstellung von Publikumsstatistiken notwendig sind. Einige dieser Cookies bedürfen Ihrer Zustimmung und Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser oder auf unserer Website jederzeit mithilfe des Cookie-Banners ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie weiter unten.

Wenn Sie den science.lu-Newsletter abonnieren, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu den im Abschnitt "science,lu-Newsletter unten" genannten Zwecken zu. Sie können den science.lu-Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den Link "Abmelden" unten auf der Seite des Newsletters klicken.

4. Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für den oben beschriebenen Zweck erforderlich ist oder wie es für die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen und die Schlichtung etwaiger Streitfälle notwendig ist.

  • Daten, die im Zusammenhang mit Informationsanfragen gesammelt werden, werden spätestens 2 Jahre nach dem letzten Kontakt mit der betroffenen Person oder auf Antrag der betroffenen Person gelöscht.
  • Die für die Verteilung unserer Newsletter erhobenen Daten werden auf Antrag der betroffenen Personen oder bei Abmeldung gelöscht.
  • Daten, die im Zusammenhang mit Ihren Anträgen auf Veröffentlichung von Studien oder Forschungsarbeiten gesammelt werden, werden so lange gespeichert, wie die betreffende Studie oder Forschungsarbeit auf der Website science.lu veröffentlicht ist.

5. Empfänger der persönlichen Daten

Die FNR behandelt Ihre Daten vertraulich und gibt sie nur dann an Dritte weiter, wenn dies notwendig ist und im Einklang mit dem Gesetz steht. Zu diesen Dritten können auch Dienstleister gehören, insbesondere im Rahmen von IT-Outsourcing.

6. Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der Europäischen Union

Der FNR speichert und verarbeitet personenbezogene Daten so weit wie möglich innerhalb der Europäischen Union. Wenn jedoch personenbezogene Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union übertragen werden müssen, das kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet, erfolgt die Übertragung auf der Grundlage geeigneter Garantien, die in den Datenschutzgesetzen vorgesehen sind.

7. Ihre Rechte

Gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die Nutzer der Webseite mehrere Rechte in Bezug auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten.

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und ggf. eine Kopie davon zu erhalten;
  • Recht auf Berichtigung: Berichtigung unrichtiger Daten, die Sie betreffen, so schnell wie möglich;
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie können eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Nationalen Kommission für den Datenschutz (CNPD), einreichen.

In bestimmten Fällen und unter gesetzlich festgelegten Bedingungen haben Sie außerdem die folgenden Rechte:

  • Recht auf Löschung Ihrer Daten;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten;
  • Recht, sich jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersetzen;
  • Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten;
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Sie können die für die Verarbeitung Ihrer Daten notwendige Einwilligung jederzeit widerrufen.

Vorgehen

Nutzer können diese Rechte ausüben, indem sie eine Nachricht an den FNR schicken (E-Mail-Adresse: gdpr_at_fnr_punkt_lu).

8. Änderung der Datenschutzrichtlinien

Die FNR behält sich das Recht vor, die Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern, wenn Änderungen aufgrund von Regelungslücken oder neuen vom FNR angebotenen Diensten erforderlich sind.

Letzte Aktualisierung : 2. November 2023

Cookie-Richtlinien

Der Luxembourg National Research Fund (FNR; im Folgenden "wir") verpflichtet sich, die Privatsphäre der Nutzer ihrer Website zu schützen und daher die Gesetze und Verordnungen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere die E-Privacy und ihre Änderungen, einzuhalten. Diese Cookie-Richtlinie soll Informationen über die Erfassung und Verwendung von Cookies über unsere Website bereitstellen.

a. Definitionen

Cookies sind kleine Text-, Bild- oder Softwaredateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt und/oder gelesen werden können, wenn Sie auf unsere Website zugreifen. Der Begriff "Gerät", wenn er in dieser Cookie-Richtlinie verwendet wird, bezieht sich unter anderem auf Computer, Smartphones, Tablets und andere Geräte, die für den Zugriff auf das Internet verwendet werden.

Es gibt folgende Arten von Cookies :

  • sitzungsbezogen, was bedeutet, dass sie von Ihrem Endgerät gelöscht werden, sobald die Sitzung und der Browser geschlossen werden ;
  • persistent, was bedeutet, dass sie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, bis sie ablaufen oder gelöscht werden ;
  • Drittanbieter. Wie Sie wahrscheinlich schon am Namen erkannt haben, werden sie von Websites Dritter, z. B. von Werbetreibenden, installiert. Sie sammeln Daten über Ihre Nutzergewohnheiten, die es ihnen ermöglichen, Sie über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.

Gemäß diesen Definitionen verwenden wir nur Cookies, die durch Ihr Nutzerverhalten auf unserer Seite erzeugt werden, oder solche, für die Sie Ihre Zustimmung gegeben haben.

b. Warum verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu verbessern, Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Netzwerke bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben außerdem Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Netzwerke und Analysen weiter, die diese Informationen mit anderen Informationen kombinieren können, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie bei Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben.

Wir benutzen folgende Arten von Cookies:

  • Obligatorische Cookies: Diese Cookies gewährleisten, dass die Webseite ordnungsgemäß funktioniert und können nicht deaktiviert werden.
  • Statistik- oder Leistungs-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besucht und welche Links Sie angeklickt haben ;
  • Werbe-Cookies: Diese Cookies verwenden Informationen über die Seiten, die Sie besuchen, die Links, denen Sie folgen, oder die Effektivität von Werbekampagnen, die darauf abzielen, Werbung und Inhalte zu präsentieren, die für Sie von Interesse sein könnten.

Tabelle der Cookies

Kategorie der Cookies

Informationen

Obligatorische Cookies  

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Messung des Publikums (Matomo Analytics)

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Plugin für Soziale Netzwerke und Facebook Pixel

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen.

 

c. In unsere Website eingebettete Anwendungen von Drittanbietern

Wir verwenden auf unserer Website Anwendungen von Drittanbietern, um den Inhalt unserer Website mit anderen Personen zu teilen (Schaltflächen für soziale Netzwerke): Die entsprechenden sozialen Netzwerke sind möglicherweise in der Lage, Sie über diese Schaltfläche zu identifizieren, auch wenn Sie sie nicht verwenden, während Sie auf unserer Website oder in unserer Anwendung surfen. Wenn Sie sich auf dem Gerät, mit dem Sie unsere Website besuchen, bei einem der Netzwerke angemeldet haben, bevor Sie auf unsere Website gelangen, kann das Netzwerk Ihre Navigation auf unserer Website verfolgen. Wir haben keine Kontrolle über die Datenerfassung durch das soziale Netzwerk bezüglich Ihres Verhaltens auf unserer Website und haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die sich in ihrem Besitz befinden. Sie können jedoch auf die Datenschutzrichtlinie des sozialen Netzwerks zugreifen, um mehr über dieses Thema zu erfahren und zu regeln, welche Informationen Sie bereit sind zu teilen bzw. welche Sie ablehnen.

d. Cookies akzeptieren oder ablehnen

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über unser Cookie-Banner ändern oder widerrufen.

Sie können auch entscheiden, ob Sie die Cookies, die wir möglicherweise in Ihrem Browser ablegen, blockieren möchten, entweder von Fall zu Fall oder indem Sie sie ein für alle Mal systematisch ablehnen.

Für eine effektive Verwaltung von Cookies, die Ihren Bedürfnissen entspricht, verwenden Sie bitte die Konfigurationsoptionen Ihres Browsers, wobei Sie den Zweck der Cookies (wie oben erwähnt) berücksichtigen sollten.

Sie können auch Cookies löschen, die bereits in Ihrem Browser gespeichert sind. Um beispielsweise die auf unserer Website abgelegten Cookies zu löschen :

  • Google Chrome : Öffnen Sie die Registerkarte "Einstellungen" des Browsers. Klicken Sie auf ''Erweitert'', dann auf ''Datenschutz und Sicherheit'', ''Inhaltseinstellungen'', dann auf ''Cookies'' und ''Alle Cookies und Daten der Website anzeigen''. Suchen Sie nach '[Name]', aktivieren Sie die Kontrollkästchen und löschen Sie.
  • Firefox : Öffnen Sie die Registerkarte "Optionen" des Browsers und wählen Sie "Datenschutz und Sicherheit". Klicken Sie im Abschnitt "Verlauf" auf "Einzelne Cookies löschen". Suchen Sie nach Dateien, die den Namen '[Name]' enthalten, wählen Sie sie aus und löschen Sie sie.
  • Microsoft Edge: Klicken Sie auf "Andere Aktion" und dann auf "Einstellungen". Klicken Sie auf "Zu löschende Daten auswählen". Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Cookie-Daten von registrierten Websites", suchen Sie nach Dateien, die "[Name]" enthalten, wählen Sie sie aus und löschen Sie sie.
  • Safari: Öffnen Sie die Registerkarte "Einstellungen" des Browsers und öffnen Sie die Registerkarte "Datenschutz". Klicken Sie auf "Websitedaten verwalten", suchen Sie nach Dateien, die '[Name]' enthalten, wählen Sie sie aus und löschen Sie sie. Klicken Sie auf "Fertig".

Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich unserer Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder unserer Cookie-Richtlinie haben, können Sie uns kontaktieren, indem Sie eine E-Mail an gdpr_arobase_fnr_point_lu senden.

Letzte Aktualisierung : 02/11/2023

science.lu-Newsletter

Alle Inhalte des science.lu-Newsletters verweisen auf die science.lu-Webseite, auf der die vollständigen Informationen zur Verfügung stehen.

Nach der Anmeldung zum science.lu-Newsletter erhalten Sie per E-Mail die Aufforderung, zu bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Anschließend werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse auf die science.lu-Newsletter-Abonnentenliste gesetzt.

Diese Daten werden vom FNR genutzt, um den science.lu-Newsletter zu verschicken, der ausschließlich per E-Mail zugestellt wird, sowie die Analyse der Öffnungs- und Klickraten des science.lu-Newsletters zu ermöglichen.

Die Links im science.lu-Newsletter werden nachverfolgt. Die Klickraten innerhalb des science.lu-Newsletters fließen in die Google-Analytics-Protokolle der Webseite ein. Das hilft dem FNR, zu erfassen, wie viele der gesamten Besuche der Webseite auf den science.lu-Newsletter zurückzuführen sind.

Der FNR nutzt diese Informationen, um zu verstehen, welche Inhalte des science.lu-Newsletters die Benutzer am stärksten interessieren und um inaktive Abonnenten aus der Liste zu löschen.

Durch Abonnieren des science.lu-Newsletters stimmen Sie der Verarbeitung dieser Daten zu den oben beschriebenen Zwecken zu.

Sie können sich jederzeit vom science.lu-Newsletter abmelden, indem Sie auf den „Abmelden“-Link in der Fußzeile des Newsletters klicken.

Für den science.lu-Newsletter nutzt der FNR Mailchimp: Die Daten werden auf Mailchimp gehörenden und von diesem Unternehmen betriebenen Servern in den USA gespeichert.

Mailchimp hat auch das Recht, Relayserver zu nutzen, die sich in anderen Regionen der Welt befinden, um die Dienstleistungen zu beschleunigen. Mailchimp arbeitet gemäß der Mailchimp-Datenschutzrichtlinie mit Unterauftragsverarbeitern (Drittparteien) zusammen. Mailchimp hat das Recht, unter Einhaltung der DSGVO Daten an diese Unterauftragsverarbeiter zu übermitteln.

Allerdings muss jeder dieser Dienstleister einen Vertrag mit Mailchimp gemäß Artikel 28 DSGVO abschließen.