Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Gleichstellung der Geschlechter: welche Fortschritte macht Luxemburg? Und wie werden die Wasserressourcen des Landes überwacht? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.
Die Luxemburgerin Jill Kries erhält einen Preis des FNR für ihre Doktorarbeit über die Verarbeitung von Sprache im menschlichen Gehirn, insbesondere bei älteren Menschen und Schlaganfallpatienten.
Dem Wald in Luxemburg geht es nicht gut. Ist das schlimm? Welche Funktionen erfüllt der Wald? Warum geht es ihm nicht gut? Und was können wir tun, um den Wald der Zukunft resilienter zu gestalten?
Der Zustand des luxemburgischen Waldes gibt Anlass zur Sorge. Dürre, Schädlingsbefall und der Klimawandel hinterlassen immer tiefere Spuren in den Wäldern des Landes.
Umfragen liefern die Grundlage für wichtige Entscheidungen. Zwei Luxemburger Statistik-Experten liefern Beispiele und erklären, wie seriöse Umfragen entstehen und warum man unbedingt teilnehmen soll.
Noch ist die Parkinson-Krankheit nicht heilbar, doch Behandlung und Forschung machen Fortschritte. Die größte Hoffnung liegt in der Zusammenarbeit von Fachleuten und Disziplinen.
Dirk Brenner am Luxembourg Institute of Health gibt Erkläuterungem zum Nobelpreis und wie regulatorische T-Zellen im Zentrum seiner Forschungsarbeit zu den Themen Autoimmunität und Krebs stehen.