Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

News aus aller Welt

Ein Mann, der Forscherlegende Charles Darwin täuschend ähnlich sieht, beobachtet auf den Galápagos-Inseln Meerechsen und Blaufußtölpel: Kenneth Noll, emeritierter US-Professor, folgt im Darwin-Kostüm den Spuren seines Idols.

Emeritierter US-Professor besucht Galápagos-Inseln im Darwin-Kostüm

Russin lebt 80 Jahre lang mit drei Zentimeter langer Nadel im Gehirn

Peinliche Panne: Akademie bedauert Durchsickern der Namen der Nobelpreisträger

Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov, drei in den USA arbeitende Entdecker von sogenannten Quantenpunkten.

Chemie-Nobelpreis geht an in den USA forschende Entdecker von Quantenpunkten

Chemie-Nobelpreis geht an drei Entdecker von Quantenpunkten in den USA

Die Namen der diesjährigen Träger des Chemie-Nobelpreises sind offenbar Stunden vor der offiziellen Verkündung bereits durchgesickert.

Namen der diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger offenbar bereits durchgesickert

Namen der diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger offenbar bereits durchgesickert

Vor dem Hintergrund der angespannten Beziehungen zu China hat die EU-Kommission eine Risikountersuchung zu vier sogenannten kritischen Technologien angekündigt. Auf der Liste stehen Künstliche Intelligenz, Halbleiter, Quantencomputer und Biotechnologien.

EU-Kommission will kritische Technologien schützen

Bildungsministerin Stark-Watzinger bedankt sich bei Nobelpreisgewinner Krausz

Der seit vielen Jahren in München forschende neue Physik-Nobelpreisträger Ferenc Krausz will seine Auszeichnung mit "großer Demut" entgegen. Er denke, der Preis gebiete dies, sagte der ungarisch-österreichische Wissenschaftler am Dienstag.

Münchner Nobelpreisträger Krausz will Preis mit "großer Demut" entgegennehmen

Der in München forschende Physiker Ferenc Krausz ist unter den Trägern des Physik-Nobelpreises. Mit Pierre Agostini und Anne L'Huillier wurde er für die Forschung an ultraschnellen Bewegungen von Elektronen ausgezeichnet.

In München aktiver Forscher unter Physik-Nobelpreisträgern

Ferenc Krausz vom Max-Plank-Institut unter drei Trägern des Physik-Nobelpreises

Frauen bei den Nobelpreisen weiter in der Minderheit

Eine europäische Trägerrakete vom Typ Vega-C soll nach dem jüngsten Fehlstart im Dezember frühestens Ende 2024 wieder in die Luft gehen.

Europäische Trägerrakete Vega-C soll erst Ende 2024 ins All starten

Medizin-Nobelpreisträger Karikó und Weissman reagieren ungläubig auf Auszeichnung

Medizin-Nobelpreis geht an Karikó und Weissman für Forschung zu Corona-Impfstoffen

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page »
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Zurück zum Anfang