Eine europäische Ariane-6-Rakete ist vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana mit einem Satelliten zur Umweltüberwachung ins All gestartet. Der Start erfolgte am Dienstagabend (Ortszeit) und war der dritte kommerzielle Flug des Ariane-6-Trägersystems seit der Inbetriebnahme im vergangenen Jahr.

Die Rakete beförderte einen Sentinel-1D-Satelliten des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Dieser ist mit einem fortschrittlichen Radarinstrument ausgestattet. Damit soll er unter allen Wetterbedingungen, auch durch Wolken hindurch, Bilder der Erdoberfläche aufnehmen und zu jeder Tages- und Nachtzeit Beobachtungsdaten senden können.