Etude terminée
Adobe Stock
Fragestellung der Studie
In unserer Studie stellen wir uns die Forschungsfrage, welchen Einfluss Schmerz und Belastung auf das Ausführen von kognitiven Aufgaben hat, die zum Beispiel das Kurzeitgedächtnis oder unsere gezielte Aufmerksamkeit beanspruchen, und welche Rolle das Alter bei der Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerz und Belastung spielt.
Helfen Sie mit Ihrer Teilnahme bei der Erforschung der Wechselwirkung zwischen Alter und Schmerz!
Unter diesem OneDrive Link finden Sie weitere Informationen zu unserer Studie.
Was bereits bekannt ist
Die Schmerzverarbeitung ist ein individueller und komplexer Vorgang und wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. So hat die Forschung gezeigt, dass wenn wir positive Emotionen fühlen, also zum Beispiel gute Laune haben, auch weniger Schmerzen empfinden. Darüber hinaus weisen wissenschaftliche Erkenntnisse zur Schmerzverarbeitung darauf hin, dass sich die Eigenwahrnehmung und das Bewusstsein über den inneren Zustand des Körpers speziell im Alter verschlechtert, was die Wahrnehmung von Schmerzen negativ beeinflusst. Wie sich allerdings Schmerzen auf die geistige Fitness bzw. kognitiven Funktionen im Alter auswirkt, ist bisher noch weitgehend unbekannt.
Was der Studienteilnehmer tun muss
Die Studie umfasst 2 Sitzungen im Labor der Universität Luxemburg am Campus Belval (Esch-sur-Alzette). Wir wollen Ihre kognitiven Funktionen unter unangenehmen Situationen wie Belastung und Schmerz untersuchen. Dazu werden Sie einige interessante kognitive Tests durchführen, während wir Ihre Gehirnaktivität mit einem Elektroenzephalogramm (EEG) messen. Außerdem erhalten Sie während der Durchführung zwei kognitiver Aufgaben am Computer kurze, mäßig schmerzhafte Stromstöße am Arm (individuell auf Sie abgestimmt) und müssen anschließend vor einem 2-köpfigen Publikum sprechen.
Wem dient diese Studie?
Es handelt sich bei unserer Studie um eine grundlagenwissenschaftliche Studie. Sie dient dem besseren Verständnis der Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung bei älteren Personen und wie Schmerzen den Alltag beeinflussen. Das breiter gefasste Ziel dieser Studie ist mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse neue und genauere Erkenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Schmerz und Alter zu erlangen. Diese können dann erste Schritte für weitere Studien darstellen, die darauf abzielen integrative Behandlungen von chronischen Schmerzen im Alter zu optimieren.
Bis wann werden Teilnehmer angenommen?
Studienteilnehmer werden bis Ende Dezember 2023 angenommen.
Wer kann mitmachen?
Notwendige Voraussetzung für eine Teilnahme:
- zwischen 18 und 30 bzw. 60 Jahre oder älter
- gute körperliche und geistige Verfassung
Ausschlusskriterien:
- akute oder chronische Schmerzen oder Neuropathie
- neurologische Erkrankungen, die die Wahrnehmung beeinflussen können
- Hauterkrankungen, wie z.B. Neurodermitis am Kopf, Gesicht, Brust oder Armen
- seelische Erkrankungen, wie z.B. eine Depression oder Angststörung oder Substanzabhängigkeit
- Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, die die körperliche und psychische Belastungsfähigkeit mindern
- ein Herzschrittmacher oder andere implantierte batteriebetriebene Geräte
- Epilepsie
- Verdacht auf bzw. Gewissheit einer Schwangerschaft, ebenso wie Stillen
Bitte sprechen Sie in Vorhinein mit der Versuchsleiterin (vor der ersten Sitzung),
sollten Sie:
- eine chronische Erkrankung haben (wie z.B. eine Herz-KreislaufErkrankung)
- Schwierigkeiten mit Hören, Sehen oder anderen Sinnesorganen haben,
- Regelmäßig Schmerzmittel, krampflösende Medikamente, Betäubungsmittel, oder Steroide wie Cortison verwenden,
- regelmäßig Medikamente für Ihr Herz/ Ihren Kreislauf einnehmen
- ein Tattoo auf der Innenseite des linken Unterarms haben.
- oder überwiegend Ihre linke Hand bei täglichen Aktivitäten (z.B. Brot schneiden, Zähne putzen,…) benutzen.
Sollten Sie sich bezüglich irgendeiner der oben genannten Punkte unsicher sein, ob Sie noch teilnehmen können, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Leiter der Studie und Kontakt
Die Studie wird unter der Leitung von Dr. Angelika Dierolf (angelika.dierolf@uni.lu) an der Universität Luxemburg durchgeführt. Bei Interesse oder Fragen zur Studienteilnahme, kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail Adresse: brainstudy@uni.lu
Autorinnen: Lisa Weber und Angelika Dierolf (Universität Luxemburg)
Redaktion: Michèle Weber (FNR)
Disclaimer: science.lu übernimmt für den Inhalt dieses Artikels und der wissenschaftlichen Studie keine Verantwortung. Solltest Du Fragen oder Bedenken haben, kontaktiere bitte den Studienleiter.