
AdobeStock/Flamingo Images
Die Forschungsgruppe „Physical Activity, Sport and Health“ (PASH) des Luxembourg Institute of Health (LIH) startet in Zusammenarbeit mit dem französischen Sportartikelhersteller Decathlon eine ehrgeizige neue Studie zur Untersuchung der Rolle der Laufschuh-Dämpfung bei der Verletzungsprävention. Im Rahmen dieses groß angelegten Projekts wird über einen Zeitraum von sechs Monaten der Einfluss verschiedener Dämpfungslösungen auf das Verletzungsrisiko bei über 1.000 Läufern analysiert.
Was bereits bekannt ist
Diese Forschung knüpft an eine frühere groß angelegte Studie des LIH und Decathlon an, die zwischen 2017 und 2020 durchgeführt wurde. Dabei wurden mehr als 24.000 Laufeinheiten mit insgesamt 220.000 km von über 800 Freizeitläufern analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass eine stärkere Dämpfung mit einem geringeren Verletzungsrisiko verbunden war. Insbesondere Läufer mit weniger gedämpften Schuhen hatten ein um 52 % höheres Verletzungsrisiko. Die häufigsten Verletzungen betrafen die Knöchel (26 %), Knie (22 %) und Unterschenkel (18 %). Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Schuhkonstruktion für die Verletzungsprävention, insbesondere bei leichteren Läufern, die mit weniger gedämpften Schuhen anfälliger für Verletzungen waren.
Fragestellung der Studie
Mit dieser neuen Studie wollen die Forscher des LIH die Eigenschaften der Dämpfung weiter untersuchen, insbesondere neuartige „extra weiche“ Schaumstoffpolsterungen im hinteren und vorderen Bereich des Schuhs, und deren Auswirkungen auf das Verletzungsrisiko. Drei verschiedene Schuhmodelle werden getestet.
"Diese neue Studie baut auf einer langen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Decathlon auf und soll neue Erkenntnisse über den Einfluss der Dämpfung auf das Verletzungsrisiko liefern“, erklärt Dr. Laurent Malisoux, Leiter der PASH-Gruppe am LIH.
Was Studienteilnehmer tun müssen
Jeder Teilnehmer erhält ein kostenloses Paar Laufschuhe und teilt seine Laufdaten über seine Sportuhr. Die Teilnehmer werden außerdem wöchentlich über eine spezielle Webanwendung über etwaige Verletzungen berichten und die Schuhe am Ende der Studie zur weiteren Analyse zurückgeben.
Wem dient diese Studie
Die Ergebnisse sollen wertvolle Hinweise für Läufer und Schuhhersteller liefern und zukünftige Designs zur besseren Verletzungsprävention und Leistungssteigerung beeinflussen. Cédric Morio von Decathlon ergänzt: "Das Verständnis der Rolle der Laufschuhkonstruktion bei der Verletzungsprävention wird dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Läufern weltweit zu verbessern."
Mach mit!
Die Forscher laden alle Interessierten ein, sich über die LIH-Website für die Teilnahme an der Studie zu bewerben.
Leiter und Kontakt
Dr. Laurent Malisoux
Group Leader, Physical Activity, Sport & Health (PASH)
Luxembourg Institute of Health
Email: Laurent.malisoux@lih.lu
Disclaimer: science.lu übernimmt für den Inhalt dieses Artikels und der wissenschaftlichen Studie keine Verantwortung. Solltest Du Fragen oder Bedenken haben, kontaktiere bitte den Studienleiter.
Autor: Luxembourg Institute of Health (LIH)
Redaktion: Michèle Weber (FNR)