Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – März 2025

Welche Vorteile hat prosoziales Verhalten? Und wie kann ein automatisches System ein Kind erkennen, das in einem Auto vergessen wurde? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.

Umwelt Wege für die Landwirtschaft in Luxemburg

Ein neuer Bericht zeigt die Herausforderungen für die nachhaltige Landwirtschaft und beleuchtet Zukunftswege: Förderung von bewährten Praktiken, Bevorzugung regionaler Produkte und Energieerzeugung.

Bildung Kann man Bildungsungleichheit reduzieren?

Der Bildungsweg in Luxemburg hängt stark von der wirtschaftlichen Situation der Eltern und der Familiensprache ab. Können differenzierte Lehrpläne dazu beitragen, Chancengleichheit zu fördern?

Studienteilnehmer gesucht Post-virale Fatigue: Post-Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom

Helfen Sie der Forschung! Wir suchen gesunde Kontrollpersonen im Alter von 35–65 Jahren, die uns helfen, mehr über Post-Covid und chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) zu erfahren.

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Februar 2025

Neue Erkenntnisse über die Alzheimer-Krankheit; ein innovativer Belag zum Schutz von Brücken; Lohngleichheit: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.

Regulierung sozialer Medien Grenzen für Facebook, Google und Co.

Die sozialen Netzwerke stehen im Kreuzfeuer der Kritik, denn sie bergen Risiken: Hassrede, Gewalt, Desinformation. Ist Regulierung der richtige Weg – oder ist dann die Meinungsfreiheit in Gefahr?

Math Day Logo
Math Day Mathematical competition and workshop for high-school pupils

Math Day: Multilingual mathematical competition and workshop for pupils in the last 7 years of school (from any school in Luxembourg)

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Collage dec 2024 de
Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Dezember 2024

Die Bildungsherausforderungen Luxemburgs; eine 40 km lange Quantenverbindung; das Potenzial regulatorischer T-Zellen: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.

Neues aus der Wissenschaft 9 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – November 2024

Eine App zur Bekämpfung von Demenz; die Krebssterblichkeitsrate in Luxemburg; selbstfahrende Autos sicherer gestalten: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.

Kommunikationsgeschichte Vorsicht, Fake News!

„Fake News“ sind kein neues Phänomen, doch vor den US-Wahlen haben sie Hochkonjunktur. Was macht sie so gefährlich? Ein Rückblick auf die Geschichte der Falschmeldung - und ein kritischer Ausblick.