Ingo Knopf/scienceRELATIONS

Video des Experiments

Achtung: Experiment von einem Erwachsenen überwachen lassen! (siehe Abschnitt Gefahrenhinweise).

Durchführung

Für die große Version des Versuchs brauchst du einen ungefähr gleich großen Partner. Ihr stellt euch gegenüber und haltet einen Besenstiel waagerecht auf Schulterhöhe über den Boden. Über dem Besenstiel hängt ein Seil. An seinem unteren Ende ist ein schwerer Gegenstand wie etwa eine Karaffe befestigt. Am anderen Ende ist ein deutlich leichterer Gegenstand wie zum Beispiel eine Espressotasse angeknotet. Achte darauf, dass die Knoten fest sitzen!

Jetzt wird die Espressotasse waagerecht zur Seite gezogen, bis die Karaffe fast ganz oben hängt. Der Versuch ist startklar. Bitte deine Zuschauer Tipps abzugeben, was passieren wird, wenn du die Espressotasse los lässt. Erstaunlicherweise wickelt sie sich mit dem Seil um den Besenstiel und stoppt so den Fall der Karaffe.

Die kleine Version ist auch sehr effektvoll und du kannst sie alleine vorführen. Dafür knotest du eine Tasse an einen stabilen Schnürsenkel oder einen ca. 75 cm langen Bindfaden. Am anderen Ende  befestigst du einen Kugelschreiber. Den Bindfaden legst du über deinen ausgestreckten Zeigefinger und ziehst den Kugelschreiber waagerecht zur Seite, bis die Tasse knapp unter deinem Finger hängt. Dann kannst du den Kugelschreiber loslassen. Er wickelt sich mit dem Bindfaden um deinen Finger und bremst so den Fall der Tasse ab.

Prinzip

Wenn der leichte Gegenstand losgelassen wird, fällt er in Richtung Erdboden. Gleichzeitig wird er aber von dem fallenden schweren Gegenstand mit dem Seil in Richtung Besenstiel oder Finger gezogen. Er fällt also in einer bogenförmigen Bewegung. Da sich sein Abstand zum Besenstiel oder Finger immer weiter verringert, dreht er sich immer schneller um ihn.

Das physikalische Prinzip, das dahinter steckt, kann man auf einem Drehstuhl nachvollziehen. Man fängt an, sich mit ausgestreckten Armen zu drehen. Wenn man sie dann an den Körper zieht, dreht man sich schneller. Eiskunstläuferinnen nutzen diesen Trick, um schnelle Pirouetten zu drehen. Genau so wird der leichte Gegenstand im Experiment beschleunigt, wenn sein Abstand zum Besenstiel oder zum Finger immer kleiner wird. Er wird so schnell, dass er mehrere Überschläge schafft.

Gefahrenhinweis

Bei diesem Versuch können die Requisiten zu gefährlichen Scherben zerbrechen! Führe den Versuch also nicht über hartem Boden durch. Scherben können auch entstehen, falls Espressotasse und Karaffe zusammenstoßen. Glas oder Keramikscherben können Schnittwunden machen. Führe den Versuch also nicht ohne Hilfe von Erwachsenen durch oder verwende Gegenstände, die nicht zerbrechlich sind!

Tipps

Achte darauf, dass die Knoten gut festgezogen sind. Verwende nur Gegenstände, die im Zweifelsfall auch kaputt gehen können...
Probiere aus, wie lange die Schnur sein muss, wie hoch du den schweren Gegenstand ziehen und wie du den leichten Gegenstand halten musst, damit der Versuch funktioniert.

Autor: Ingo Knopf/scienceRELATIONS
Video: Ingo Knopf

Infobox

Auch interessant

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!

Eng Béchs besteet dach aus Metall - oder? Wéi soll déi dann duerchsichteg ginn? Ma dat ass guer net sou schwéier an du k...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Weihnachts-Experiment Bastele einen tanzenden Weihnachtsbaum – mit einem Elektromotor

Mit diesem Experiment kannst du sehen, wie Elektrizität und Magnetismus in einem einfachen Elektromotor zusammenarbeiten, um Bewegung zu erzeugen.

FNR
Geheimschrift Enthülle eine unsichtbare Nachricht – mithilfe von Kurkuma

Eine chemische Reaktion zwischen ein paar Zutaten aus der Küche ruft einen Farbwechsel hervor – und macht so eine geheime Nachricht sichtbar.

FNR