FNR
Video des Experiments
Durchführung
Stelle einen Becher auf einen Teller. Trenne von einem Hühnerei das Eiweiß vom Eigelb und fange das Eiweiß in dem Becher auf dem Teller auf. Gib nun zwei Esslöffel Natron und etwas grüne Lebensmittelfarbe zu dem Eiweiß in dem Becher und vermische alles gründlich mit dem Löffel. Wenn Du keine grüne Lebensmittelfarbe hast kannst Du sie aus gelber und blauer Lebensmittelfarbe mischen. Gib genug Lebensmittelfarbe dazu, dass die schleimige Eiweiß-Natronmischung eher dunkelgrün wird.
Messe dann 2 Esslöffel Essig in einem zweiten Becher ab. Schütte den Essig zu der Mischung aus Eiweiß, Natron und grüner Lebensmittelfarbe und beobachte, wie ein kleiner grüner, schaumiger „Baum“ aus dem Becher emporwächst (und dann am Becherrand herunterfällt oder -läuft).
Prinzip
Das Natron (Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3) reagiert mit dem Essig (CH3COOH) unter heftigem Schäumen. Bei dieser chemischen Reaktion entsteht ein Gas: Kohlendioxid (CO2). Daneben entsteht auch noch Wasser (H2O) und ein Salz, Natriumacetat (CH3COONa), aber die sind für das Experiment nicht so wichtig.
Das Eiweiß funktioniert als Bindemittel und schließt das CO2 ein. So entsteht Schaum, der im Becher immer mehr Platz einnimmt und deshalb steigt die Mischung nach oben und tritt aus dem Becher aus.
Alltag
Das Gas, das bei dieser chemischen Reaktion entsteht (CO2) wird auch durch Backpulver beim Kuchenbacken im Ofen freigesetzt und hilft so, den Kuchen „aufzublasen“.
Weitere Experimente mit Natron und Essig:
Text: Michèle Weber (FNR)
Video: Linda Wampach & Melanie Reuter (FNR)