FNR

Teaser der Video-Serie

Seit etwas mehr als 25 Jahren unterstützt der Luxembourg National Research Fund (FNR) mit hauptsächlich öffentlichen Mitteln Forschungsprojekte in verschiedenen Bereichen der Natur- und Geisteswissenschaften, wobei der Schwerpunkt auf ausgewählten strategischen Kernbereichen liegt. Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens stellte der FNR in einer Video- und Artikelserie 25 Beispiele von geförderte Forschungsprojekten mit großer Wirkung vor. Die Artikel und Videos wurden ursprünglich auf der Internetseite und dem YouTube-Kanal des FNR veröffentlicht.  

Den Allergien auf der Spur 

In den letzten 20 Jahren haben Christiane Hilger und ihr Team vom Luxembourg Institute of Health (LIH) mehr als 30 Allergene entdeckt und unerwartete Zusammenhänge z. B. zwischen Zeckenbissen und Fleischallergie analysiert. Link zum Artikel

Krebsforschung und -behandlung: Zwei Perspektiven 

Entdecke die Krebsforschung und -behandlung aus der Sicht einer Wissenschaftlerin (Simone Niclou, LIH, jetzt Uni Luxemburg) und eines medizinischen Onkologen (Guy Berchem, LIH und CHL), die sich in Luxemburg seit mehr als 20 Jahren mit der Krankheit beschäftigen. Link zum Artikel

Das menschliche Denken verstehen 

Wie entwickelt der Mensch die Fähigkeit, über Zahlen zu denken und mit ihnen zu arbeiten, und wie werden diese Prozesse im Gehirn umgesetzt? Ziel dieser Forschung von Christine Schiltz und ihrem Team an der Uni Luxemburg ist es, die Bildung für Schüler im mehrsprachigen Luxemburg inklusiver zu gestalten. Link zum Artikel.

Cannabis und Pflanzenzellen für eine nachhaltige Zukunft nutzen 

Entdecke wie Gea Guerriero und ihre Forscherkollegen Pflanzen wie Cannabis als erneuerbare Ressourcen nutzen und dabei auch einen Blick auf molekularer Ebene auf Mehrzweckpflanzen werfen. Die Forschung hat ein großes Potenzial für Anwendungen, z. B. in der Kosmetik und in Arzneimitteln. Link zum Artikel

Forschung für ein besseres Verständnis der Flüsse und ihrer Wassereinzugsgebiete 

Seit mehr als 20 Jahren untersuchen Hydrologen um Laurent Pfister am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) luxemburgische Flüsse und deren Einzugsgebiete und haben zum Beispiel im luxemburgischen Alzette-Einzugsgebiet Muster aufgedeckt. Link zum Artikel. 

Mit Hilfe von intelligenten Werkstoffen ermöglichen Emmanuel Defay und sein Team am LIST umweltfreundliche Kühlung und die Umwandlung von Abwärme in Strom. Link zum Artikel.

Verstehen wie unser Mikrobiom mit Gesundheit und Krankheit zusammenhängt 

Mikrobiome sind von zentraler Bedeutung für die menschliche Gesundheit, da Veränderungen des menschlichen Mikrobioms mit einer Vielzahl menschlicher Krankheiten - von Krebs bis hin zur Neurodegeneration - in Verbindung gebracht werden. Das untersucht das Team von Paul Wilmes an der Uni Luxemburg. Link zum Artikel. 

Ein geografischer Ansatz für eine nachhaltige Gesellschaft 

Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Ressourcenknappheit gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Mit ihrer Arbeit über das transformative Potenzial von Unternehmen tragen Forscher in Luxemburg dazu bei, nachhaltige Wege zu finden. Sie werden geleitet von Christian Schulz an der Uni Luxemburg. Link zum Artikel. 

Fortschritte bei KI und Computer Vision: Von der Raumfahrttechnik zur besseren Gesundheitsversorgung 

Dank einer Kombination aus Computer Vision und künstlicher Intelligenz ebnen Djamila Aouada und ihr Team an der Uni Luxemburg den Weg für Technologien wie Videoüberwachung, Rehabilitation für Schlaganfallüberlebende, Zugangskontrolle und autonome Navigation im Weltraum. Link zum Artikel. 

Nutzung der Kraft der Natur für eine nachhaltige Zukunft 

Forscher in Luxemburg nutzen pflanzliche Materialien und biologische Prozesse, um die Gesellschaft von fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen. Daran arbeitet die Biotechnologin Magdalena Calusinska und Kollegen am LIST. Link zum Artikel. 

Forschung für historische Bildung 

„Die Vergangenheit zu verstehen hilft, von der Gegenwart nicht überwältigt zu werden“, erklärt die Kulturhistorikerin Sonja Kmec von der Universität Luxemburg, die mit ihrem Team viele Aspekte der luxemburgischen Geschichte erfasst. Link zum Artikel. 

Revolutionierung der Nanoanalytik für eine komplexe Welt 

Luxemburger Forscher am LIST haben neue Methoden und Instrumente für die Nanoanalytik entwickelt, die es ermöglichen, Bilder und 3D-Karten zu erstellen, die die chemische Zusammensetzung einer Probe im Nanomaßstab zeigen. Geleitet wird diese Forschungsarbeit seit 2002 von Tom Wirtz. Link zum Artikel.   

Die Wissenschaft der Fairness und Ungleichheit  

Entdecke wie Forschende die Dynamik sozialer Ungleichheiten untersuchen und Messinstrumente entwickeln, die Aufschluss über die Triebkräfte von Verteilungsänderungen geben. Geleitet wird diese Arbeit von Philippe van Kerm am Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER). Link zum Artikel. 

Zukunft der historischen Forschung im digitalen Zeitalter gestalten 

Entdecke Forschung im Bereich digitaler Geschichte, die zum Beispiel untersucht wie Medien, Technologie und Erzählformate unser Verständnis der Vergangenheit prägen. Erklärt von Andreas Fickers, Direktor des interdispziplinären Forschungszentrums C2DH an der Uni Luxemburg. Link zum Artikel. 

Frühzeitige Erkennung und Vorbeugung von neurodegenerativen Krankheiten 

Entdecke Wissenschaft, die die Grundlagenforschung mit der klinischen Forschung verbindet, um optimale Verfahren für die Pflege und Prävention bei Neurodegeneration zu entwickeln. Geleitet wird diese Forschung von FNR PEARL Chair und Neuromediziner Rejko Krüger an der Universität Luxemburg bzw. dem CHL. Link zum Artikel. 

Aussi dans cette rubrique

Nouveautés en science 10 résultats captivants de la recherche au Luxembourg – Juillet 2025

La croissance économique améliore-t-elle vraiment le bien-être ? Et qu’est-ce que l’apprentissage fédéré ? Voici les dernières nouvelles scientifiques du Grand-Duché.

Nouveautés en science 10 résultats captivants de la recherche au Luxembourg – Juin 2025

L’émigration de personnes qualifiées est-elle un atout pour un pays ? Et quel rôle joue le tour de taille chez les diabétiques de type 1? Voici les dernières nouvelles scientifiques du Grand-Duché.

Nouveautés en science 10 résultats captivants de la recherche au Luxembourg – Mai 2025

Quelle est la croissance démographique du Luxembourg ? Et comment se déplacent les cellules immunitaires dans le corps ? Voici les dernières nouvelles scientifiques du Grand-Duché.

Nouveautés en science 10 résultats captivants de la recherche au Luxembourg – Avril 2025

Peut-on créer des panneaux solaires colorés ? La nouvelle politique économique des US est-elle un problème pour le Luxembourg ? voici les dernières nouvelles scientifiques du Grand-Duché.