Skip to main content
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

AFP

In Australien hat vor rund 25 Millionen Jahren ein stämmiger Vorfahre des Wombats gelebt. Das ergab die Rekonstruktion mehrerer Fossilien durch ein australisches Forscher-Team.
Australische Forscher rekonstruieren Urzeit-Wombat

AFP
Glukose in Schabenfallen hat dazu geführt, dass Kakerlakenweibchen von bestimmten zuckerhaltigen Paarungsgeschenken ihrer Umwerber abgeschreckt werden und es daher nicht zu einer Befruchtung kommt.
Kakerlaken müssen Sexleben wegen Zuckerfallen anpassen

AFP
Italien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten

AFP
Defekte russische Sojus-Raumkapsel wieder auf Erde zurückgekehrt

AFP
Ein neuer Test soll besser erkennen, ob etwa ein Hühnchen vom Biohof oder aus der Legebatterie stammt. Zum Aufdecken unterschiedlicher Haltungsformen bei Hühnchen, aber auch Shrimps und Lachs nutzen Forscher den epigenetischen Fingerabdruck.
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen

AFP
UNO: Gründer von Bildungsprojekt für Mädchen in Afghanistan festgenommen

AFP
Europol warnt vor kriminellem Missbrauch von ChatGPT

AFP
Der Eisschwund in den Polarmeeren könnte tiefgreifende Auswirkungen auf das dortige Ökosystem haben - und damit auch auf die Fischerei.
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei

AFP
Ein Amateurastronom auf Amrum hat einen neuen Kometen entdeckt. Der Inselzahnarzt Jost Jahn spürte den Himmelskörper auf Aufnahmen des Rotat-Teleskops in Südfrankreich auf. Letztmalig hatte ein Deutscher vor 20 Jahren einen Kometen entdeckt.
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen

AFP
Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) kritisiert das weitgehende Fehlen langfristiger Strategien für den Klimaschutz. Bemängelt wird auch die Folgenlosigkeit von Verstößen der Regierung selbst gegen geltendes Klimarecht.
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz

AFP
Der Mikroprozessoren-Pionier und Intel-Mitgründer Gordon Moore ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Moore starb "im Kreise seiner Familie zuhause in Hawaii", teilte das kalifornische Unternehmen Intel am Samstag mit.
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben

AFP
An ihren rosa-weißen Blüten erfreuen sich die Menschen in Japan schon seit Langem in Parks und Gärten, doch erst jetzt ist die hübsche Pflanze mit dem lateinischen Namen Spiranthes hachijoensis als neue Orchideenart anerkannt worden.
Seit Langem beliebte Blume in Japan endlich als neue Orchideenart anerkannt

AFP

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

Dies ist ein Pflichtfeld

  • Dies ist ein Pflichtfeld

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Zurück zum Anfang