Skip to main content
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

AFP

Die Temperatur in der Arktis ist einer neuen Studie zufolge in den vergangenen 40 Jahren fast vier Mal so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Im Schnitt erwärmte sich die Arktis um 0,75 Grad pro Jahrzehnt, wie aus der am Donnerstag in der Fachzeitschrift "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie von Wissenschaftlern aus Norwegen und Finnland hervorgeht.
Studie: Temperatur in Arktis steigt vier Mal so schnell wie im globalen Schnitt

AFP
Selbst eine moderate Erderwärmung stellt laut einer neuen Studie eine Bedrohung für die Wälder der Nordhalbkugel dar. Die borealen Wälder, die weite Teile Russlands, Alaskas und Kanadas bedecken, leiden unter dem Anstieg der Temperaturen, wie aus einer in der Fachzeitschrift "Nature" erschienen Studie von australischen und US-Wissenschaftlern hervorgeht.
Studie: Selbst moderater Klimawandel bedroht die borealen Wälder

AFP
Studie: Regenwasser hat wegen Chemikalien-Belastung nirgends auf der Erde Trinkwasserqualität

AFP
Wirtschaftsweise bald wieder zu fünft und mit weiblicher Mehrheit

AFP
Britische Ärzte beenden nach langem Rechtsstreit Beatmung von hirntotem Jungen

AFP
Israelische Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals künstliche Maus-Embryos aus Stammzellen gezüchtet - ganz ohne Eizellen, Spermien oder Befruchtung.
Israelische Forscher züchten künstliche Maus-Embryos aus Stammzellen

AFP
Jeder achte Corona-Infizierte leidet Wochen oder Monate nach der Infektion an mindestens einem Symptom von Long Covid. Das geht aus einer großangelegten Studie aus den Niederlanden hervor.
Studie: Jeder achte Corona-Infizierte leidet nach Erkrankung an Long Covid

AFP
Südkoreas erste Mondsonde ist auf dem Weg zum Mond: Der Mond-Orbiter Danuri startete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida an Bord einer Falcon-9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All.
Erste südkoreanische Mondsonde ins All gebracht

AFP
Astronaut Matthias Maurer geht von Existenz von Außerirdischen aus

AFP
Ein roter Feuerball mit leuchtenden Flecken, die bedrohlich vor schwarzem Hintergrund leuchten - eine angebliche Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops war in Wirklichkeit ein Scheibe Chorizo. Er habe sich einen Scherz erlaubt, erklärte der Urheber der angeblich spektakulären Aufnahme.
Scharfes Bild von James-Webb-Teleskop entpuppt sich als Scheibe Chorizo-Wurst

AFP
Russland will iranischen Erkundungssatelliten ins All schicken

AFP
Analyse: Trotz Risiken sind sächsische Hochwassergebiete für Einwohner attraktiv

AFP

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

Dies ist ein Pflichtfeld

  • Dies ist ein Pflichtfeld

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Zurück zum Anfang