Wussest Du, dass es ein Event-Kalender auf science.lu gibt? Dort findest Du Veranstaltungen rund um die Wissenschaft und Forschung, die in Luxemburg stattfinden. Hier einige Highlights dieses Monats in chronologischer Reihenfolge!

 

Workshop: Dein Garten, ein lebendiges Ökosystem

Wann? Samstag, 5. April 2025, 10 – 12.30 Uhr

Wo? Ëmwelt- a Bildungszenter Matgesfeld, Parkplatz Friedhof, L-4443 Belvaux.

Nimm am Workshop „Dein Garten, ein lebendiges Ökosystem“ teil und lerne, wie du einen natürlichen Lebensraum schaffst, der Vögel anzieht, während du deinen Garten verschönerst und zum Erhalt der Natur beiträgst.

Was du dazugewinnen wirst:

  • Einen angenehmeren und lebendigeren Garten durch angepasste Pflanzen, die Vögel anziehen.
  • Praktische Tipps, wie du ganz einfach Nistkästen anbringen und den Lebensraum der Vögel verbessern kannst.
  • Eine beruhigende Umgebung, in der du die Vorteile einer reicheren und dynamischeren Natur genießen wirst.

Der Workshop ist kostenlos, Anmeldung erforderlich: https://forms.zohopublic.eu/minettunescobiosphere/form/reGaarteeliewegtEkosystem0504202510h00/formperma/3XKoHqmjJOOI87tdUqWPiko2SJH3n7kkGHfMRasgIUc

Organisiert von: MiNELL - Minett Natur an Ëmwelt Léier Lab (Minett UNESCO Biosphere).

Mehr Infos: https://science.lu/fr/votre-jardin-un-ecosysteme-vivant

 

Vortrag: Gilbert Trausch - Ein der Geschichte gewidmetes Leben (1931-2018)

Wann? Mittwoch, 23. April 2025, 18 - 20 Uhr

Wo? Luxembourg Learning Centre - Saal Ellipse, 7, Ënnert den Héichiewen, Esch-Belval.

Gilbert Trausch hat die Wahrnehmung der luxemburgischen Geschichte fast 50 Jahre lang tiefgreifend beeinflusst. Erfahre, wie die Universität Luxemburg sein Erbe durch verschiedene innovative Projekte bewahrt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist erwünscht: https://ulsurvey.uni.lu/index.php/911947?lang=fr%20

Sprache: FR

Organisiert von: Universität Luxemburg

Mehr Infos: https://www.uni.lu/c2dh-fr/events/gilbert-trausch-une-vie-dediee-a-l-histoire/

 

City Nature Challenge: Entdecke die Biodiversität Luxemburgs!

Wann? 25. bis 28. April 2025

Wo? Luxemburg (das ganze Land)

Die City Nature Challenge ist eine jährlich stattfindende viertägige Veranstaltung Ende April, bei der Städte aus der ganzen Welt in einem freundschaftlichen Wettbewerb zusammenarbeiten, um die Natur zu dokumentieren. Die Teilnehmer/innen werden dazu ermutigt, mithilfe der iNaturalist-App so viele Wildtierarten wie möglich zu erfassen.

Im Rahmen dieser „Citizen Science“-Initiative wird eine Vielzahl von Veranstaltungen im ganzen Land organisiert. Hier einige Beispiele:

22.04.2025: Citizen Science und Forschung zur Biodiversität (DE, FR)

25.04.2025: Biodiversity lunch break (DE, ENG, LU, FR)

26.04.2025: Familientour: Biodiversitätit um Wenzelspad (LU)

Eine vollständige Liste der Veranstaltungen findest du im Terminkalender des 'naturmusée' (Organisator).

Organisiert von: Musée national d'histoire naturelle (MNHN).

Mehr Infos: https://www.mnhn.lu/blog/2025/03/city-nature-challenge-25-04-2025-28-04-2025/

 

Science Pub Quiz

Wann? Donnerstag, 24. April 2025, 19 - 22 Uhr

Wo? Café Saga, Ënnert den Heichiewen, Esch-Belval

Bist du bereit, deine Gehirnzellen beim Science Pub Quiz in Luxemburg zu stimulieren? Erlebe einen unvergesslichen Abend, an dem Wissenschaft auf erfrischende Getränke und einen spannenden Wettbewerb trifft! Dritte Ausgabe des Science Pub Quiz!

Zwei weitere Ausgaben sind noch geplant:

  • Donnerstag, 22. Mai
  • Donnerstag, 26. Juni

BILDE DEIN SCHOCKTEAM: Versammle bis zu vier deiner gelehrtesten Freunde (Teams von bis zu fünf Personen) und kämpfe um einen exklusiven Preis, der von einem besonderen Gast persönlich ausgewählt wird.

Sprache: ENG

Eintritt: 5€.

Anmeldung empfohlen: https://www.echo.lu/en/experiences/science-pub-quiz-Bxrv5O

Organisiert von: SciLux & Universität Luxemburg

Mehr Infos: https://science.lu/fr/science-pub-quiz-0

 

YEP!-Schoulfoire: Interaktive Entdeckungsworkshops

Wann? Sonntag, den 27. April 2025

Wo? Luxexpo, Luxemburg-Kirchberg

Während der vier Tage der YEP! -Schoulfoire (27. - 30. April) finden in der Halle 7 der Luxexpo hunderte von Entdeckungsworkshops statt. Am Sonntag, dem 27. April, ist die Schoulfoire von 11.00 bis 18.00 Uhr für das Publikum geöffnet.

Die pädagogischen Workshops sind auf vier Themenbereiche ausgerichtet:

  • Kreativität und Kommunikation
  • Codierung und Problemlösung
  • Naturwissenschaften
  • Bildung im Freien und Bewegung

Die YEP!-Schoulfoire ist eine Plattform für die Studien- und Berufsorientierung, aber auch ein Ort, an dem man Neues entdecken kann. Die YEP! -Schoulfoire richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Zyklus 4 der Grundschule, des letzten Grundschuljahres der internationalen Schulen und an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Sie richtet sich auch an ihre Eltern und an Fachleute aus dem Bildungsbereich. Es werden die verschiedenen Facetten des öffentlichen Schulsystems in Luxemburg vorgestellt und Entdeckungsworkshops angeboten. Letztere ermöglichen es den Kindern der Klassen des Zyklus 4 der Grundschule und des letzten Grundschuljahres der internationalen Schulen, sich auf spielerische und pädagogische Weise mit Themen auseinanderzusetzen, die in der Schule behandelt werden, und ihre verborgenen Talente zu entdecken.

Organisiert von: Service de la Coordination de la Recherche et de l'Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) (Dienststelle für die Koordinierung der pädagogischen und technologischen Forschung und Innovation).

Mehr Infos: https://schoulfoire.lu/fr/

 

Fortbildung für Lehrkräfte: ChatGPT & Co - E Bléck hannert d'Kulissen

Wann? Dienstag, 29. April 2025, 16.00 - 19.00 Uhr und Dienstag, 20. Mai 2025, 16.00 - 17.30 Uhr.

Wo? Maison du Savoir, Esch-Belval.

Anmeldung erforderlich: https://ssl.education.lu/ifen/catalog/course/290109#sessions

Seit der Einführung von ChatGPT für die breite Öffentlichkeit im Jahr 2022 ist der Einsatz generativer KI weit verbreitet, auch in Schulen, sei es bei Schülern oder Lehrern. Diese Fortbildung soll diese Technologie entmystifizieren und zeigen, was dahinter steckt. Es geht darum, die Stärken und Grenzen eines solchen Werkzeugs aufzuzeigen und das Bewusstsein für seine Auswirkungen auf unseren Planeten zu stärken, insbesondere in Bezug auf Wasser, Energie etc.

Sprache: LU

Organisiert von: Universität Luxemburg

Mehr Infos: https://ssl.education.lu/ifen/catalog/course/290109#sessions

 

SCynergy 2025 : Konferenz über Supercomputer, KI und Quantentechnologien

Wann? Montag und Dienstag 28 - 29 April 2025

Wo? Chambre de Commerce, Luxembourg

Die Konferenz bringt Experten aus den Bereichen Hochleistungsrechnen (HPC), Künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputer zusammen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und politischen Entscheidungsträgern zu fördern und die Entwicklung fortschrittlicher Technologien in Europa zu unterstützen.

Sprache: ENG

Einschreibung erforderlich: https://www.scynergy.events/registration/register

Organisiert von: Supercomputing Luxembourg, avec le soutien de EuroHPC JU et Women in HPC,

Mehr Infos: https://www.scynergy.events/

 

Vortrag: Die grüne Stadt: ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden

Wann? Dienstag, 29. April 2025, 18h30 - 20h

Wo? Musée national d'histoire naturelle (MNHN), Luxemburg-Grund

Die positiven Auswirkungen von Grünflächen auf die Gesundheit sind eindeutig belegt. Da bis 2050 voraussichtlich 68 % der Weltbevölkerung in Städten leben werden, ist die Planung städtischer Grünflächen von entscheidender Bedeutung. In diesem Vortrag wird anhand von Fallstudien aus Luxemburg untersucht, wie sich der Zugang zu Grünflächen angesichts der Verdichtungsdynamik in den Städten auf die Gesundheit auswirken kann.

Eintritt frei.

Sprache: ENG

Anmeldung erwünscht.

Organisiert von: Musée national d'histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos: https://booking.mnhn.lu/fr-fr/offre-tous-publics/conference-the-green-city-its-effects-on-health-well-being?date=2025-04-29

 

Workshop-Diskussion: "Algorithmische Diskriminierung: Gründe und Konsequenzen"

Was? Dienstag, 29. April 2025, 18h30 - 20h

Wo? Erwuessebildung, 5, avenue Marie-Thérèse, L-2132 Luxemburg

Algorithmen beeinflussen, was wir online sehen, wie wir sozial interagieren und wie wir Aktivitäten oder politische Phänomene wahrnehmen. Die Auseinandersetzung mit der Ethik der algorithmischen Manipulation und Diskriminierung ist unerlässlich, um Transparenz und Fairness bei ihrer Nutzung zu gewährleisten. Nimm an der Diskussion teil!

Die Teilnahme ist kostenlos.

Sprache: ENG

Organisiert von: ErwuesseBildung

Mehr Infos: https://science.lu/de/algorithmic-discrimination-reasons-consequences

 

Weitere Veranstaltungen für diesen Monat findest Du im science.lu-Veranstaltungskalender.

Du organisierst eine Veranstaltung zum Thema Wissenschaft und Forschung in Luxemburg? Alle Veranstaltungen, die auf echo.lu in der Kategorie "Wissenschaft & Technologie" hochgeladen werden, erscheinen automatisch im Veranstaltungskalender auf science.lu (ein Tutorial zu echo.lu findest Du auf science.lu).

Redaktion: Diane Bertel

Auch in dieser Rubrik

PORTRAIT OF CANDIDATES - SEASON 2 Interview with Take Off contestant Maxime Buck

Do you want to know how to keep your cool under all circumstances? Then read our exclusive interview with Take Off finalist Maxime Buck.

FNR
Für Lehrkräfte Umfrage zur Nutzung von science.lu- und TAKE OFF-Inhalten in der Grund- und Sekundarschule

Bist Du Lehrperson an einer luxemburgischen Schule? Dann nimm bis zum 5. April 2025 an dieser kurzen (max. 2 min) Umfrage teil!

Take Off Challenge zum nachmachen Challenge: Werde zum Krypto-Miner

Du hast bestimmt schon von Kryptowährungen gehört, aber weißt du auch, was 'Mining' bedeutet und wie es funktioniert? In der 11. Episode von Take Off kannst du alles darüber herausfinden!

FNR