Die grossen Veranstaltungen des Monats: Ocean Days und Asteroid Day!

Wussest Du, dass es ein Event-Kalender auf science.lu gibt? Dort findest Du Veranstaltungen rund um die Wissenschaft und Forschung, die in Luxemburg stattfinden. Hier einige Highlights des Monats Juni 2024 in chronologischer Reihenfolge!

Vortragsserie : „Changement climatique et impact sur les ressources naturelles au Luxembourg“

Wann ? 23. Mai bis 28. Juni, jeweils 18.30 – 19.30 Uhr

Wo ? Forum da Vinci | 6 BD Grande-Duchesse Charlotte | Luxembourg

In Luxemburg werden seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hydrometeorologische Beobachtungen durchgeführt. Mit einem Zyklus von sechs Vorträgen werden die Geschichte der lokalen hydrometeorologischen Messungen - von den Anfängen im Jahr 1854 bis heute - nachgezeichnet und Licht auf den Klimawandel und seine Auswirkungen in Luxemburg geworfen. Die Reihe wird sich insbesondere mit extremen Ereignissen (Dürren und Überschwemmungen), den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt (Wälder, landwirtschaftliche Kulturen und Weinberge, Biodiversität) sowie mit Anpassungs- und Abschwächungsmaßnahmen befassen, die angesichts des Klimawandels ergriffen werden.

- 23. Mai - Klimawandel in Luxemburg: 175 Jahre meteorologische Messungen

- 30. Mai - Klimawandel: Dürre und Überschwemmungen

- 06. Juni - Klimawandel und Forstwirtschaft

- 11. Juni - Klimawandel und Landwirtschaft/Weinbau

- 18. Juni - Klimawandel und biologische Vielfalt

- 27. Juni - Klimawandel: Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen

Sprache: FR

Gratis Eintritt ; keine Anmeldung erforderlich.

Organisiert von: Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) & Institut Grand-Ducal Section des Sciences

Mehr Infos: https://www.list.lu/en/event/cycle-changement-climatique-et-impact-sur-les-ressources-naturelles-au-luxembourg/?no_cache=1&cHash=7cc5c8f73891d5b805cf084792c5d298

 

Vortrag: „A la rencontre des astéroïdes : missions spatiales et défense de la planète“

Wann?  Dienstag, 4. Juni, 18.30 – 20 Uhr

Wo? Musée national d’histoire naturelle (MNHN), Luxembourg-Grund

Der Astrophysiker Dr. Patrick Michel zeigt uns, was wir über Asteroïden und ihren Ursprung in der Geschichte des Sonnensystems wissen. Er erklärt, was wir lernen, wenn wir sie von der Erde aus betrachten, aber auch durch Beobachtungen aus dem Weltraum. Er berichtet von Missionen, bei denen man sich Asteroiden näherte, dann auf ihnen landete, Millionen Kilometer entfernt war und sogar Proben sammelte, um sie zur Erde zu bringen. Dieses Wissen wird es uns vielleicht ermöglichen, die Ressourcen dieser Körper auszubeuten, aber vor allem können wir uns vor der Bedrohung durch NEOs schützen, die die Erdumlaufbahn durchschneiden. Wir haben es geschafft, 2022 einen Asteroiden abzulenken!

Sprache: FR

Gratis Eintritt; Alter: 14+; Anmeldung erwünscht.

Organisiert von: Musée national d’histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos: https://www.science.lu/de/rencontre-des-asteroides-missions-spatiales-defense-planete

 

Webinar: „Understanding political behaviour and values in Luxembourg and Europe”

Wann? Dienstag, 4. Juni, 14 – 15 Uhr

Wo? Online via Webex

Ziel dieser Online-Konferenz ist es, die wichtigsten Ergebnisse der POLINDEX-Studie vorzustellen, die im Vorfeld der Europawahlen am 9. Juni 2024 durchgeführt wurde.

Die POLINDEX-Studie der Universität Luxemburg berichtet jährlich auf unparteiischer und wissenschaftlicher Basis über mögliche Veränderungen der individuellen und kollektiven Werte (und deren Folgen für den sozialen Zusammenhalt und die politische Legitimität) in Luxemburg und Europa. Dabei werden Forschungsergebnisse über die Beziehungen zur Demokratie, zu den Institutionen und den Organisationen der Zivilgesellschaft erhoben und eine soziokulturelle, sozioökonomische und soziopolitische Datenbank über die Determinanten des Wahlverhaltens, des politischen Verhaltens und der sozialen Repräsentation aufgebaut. Die Ergebnisse sollen helfen, die Entscheidungsfindung in Europa zu verbessern.

Der Speaker ist Prof. Dr. Philippe Poirier, der den Lehrstuhl für Legislative Studien an der Uni Luxemburg inne hält.

Anmeldung erforderlich.  

Sprache: ENG

Organisiert von: Universität Luxemburg

Mehr Infos: https://www.uni.lu/fhse-en/events/understanding-political-behaviour-and-values-in-luxembourg-and-europe/

 

Konferenz: „Elements of AI”

Wann? Freitag, 7. Juni,  8 – 14 Uhr

Wo? Digital Learning Hub – Terres Rouges Building, Porte de France 14, Esch-Belval

Eine kostenlose halbtägige Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Tauche ein in die vielfältigen Anwendungen von KI und erkunde ihr transformatives Potenzial in verschiedenen Sektoren und Branchen in Luxemburg und darüber hinaus. Egal, ob Du ein erfahrener KI-Enthusiast sind oder gerade erst anfängst, dich mit dieser Spitzentechnologie zu beschäftigen.

Themen:

  • AI in Industry,
  • AI in Cybersecurity,
  • Natural Language Processing for Low-Resource Languages,
  • AI in Data Science,
  • Gender Stereotypes in Generative AI
  • AI-Led Government Applications

Sprache: ENG; Anmeldung erforderlich.

Organisiert von: Digital Learning Hub in enger Zusammenarbeit mit Innovative Initiatives und dem University of Luxembourg Competence Center.

Mehr Infos: https://conference.eofai.lu/

 

Ocean Days im Luxembourg Science Center

Wann? 8. Und 9. Juni, 10 – 18 Uhr

Wo? Luxembourg Science Center, Differdange

Vorträge von Meeresbiologen und anderen Experten sowie interaktive Workshops führen euch in die faszinierende Welt der Meeresforschung ein. Darüber hinaus werden für die jüngsten Besucher kreative Aktivitäten organisiert, um sie auf spielerische Weise in die Geheimnisse des Ozeans einzuführen.

Egal, ob Du Meeresbiologe bist oder einfach nur von der Unterwasserwelt fasziniert bist, im Luxembourg Science Center (LSC) kannst du an diesen Tagen die Geheimnisse des Ozeans erforschen. Auf der Internetseite des LSC findest Du das genaue Programm.

Gratis Eintritt, keine Anmeldung erforderlich.

Sprachen : LU, DE, FR, ENG

Organisiert von: Luxembourg Science Center

Mehr Infos: http://science-center.lu/en/ocean-days-8-9-june http://science-center.lu/en/ocean-days-8-9-june

 

Stand-Up Show : Op Kollisiounscours »

Wann? 9. Juni, 16.30 Uhr

Wo? Musée national d’histoire naturelle (MNHN), Luxembourg-Grund

Was würden Sie tun, wenn ein Asteroid mit unserer Erde kollidieren und innerhalb von nicht weniger als einer Woche so ziemlich alles Leben auf dem Planeten vernichten würde? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, in den Weltraum zu investieren?

Dieses Theaterstück beleuchtet den Weltraum und die dort stattfindenden Aktivitäten (mit einem Blick auf Luxemburg) auf satirische Weise.

Inszeniert von Claude Faber und Roland Meyer.

Organisiert im Rahmen der Sonderausstellung „Asteroid Mission“ des naturmusée.

Sprache: LU.

Kosten: 5€. Anmeldung erforderlich: https://www.eventbrite.de/e/one-man-stand-up-komete-show-op-kollisiounskurs-tickets-813923967497  

Organisiert von: Musée national d’histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos: https://www.mnhn.lu/event/op-kollisiounskurs-eng-intragallaktesch-an-extraterrestresch-one-man-stand-up-komete-show-2024-05/

 

Abschlussveranstaltung: "Fairness in Teaching"

Wann? 19. Juni 2024, 15:45 - 19:00 Uhr

Wo? SKIP building | 6 Av. des Hauts-Fourneaux | L-4362 Esch-Belval

Wie können wir den Weg zu einer fairen und intersektionalen Bildung ebnen? Das Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) präsentiert die Ergebnisse ihres ERASMUS+Projekts "Fairness in Teaching (FIT)". Dabei können Lehrkräfte und andere Interessierte eine Reihe von dynamischen und integrativen pädagogischen Werkzeugen kennenlernen. Vom fesselnden Gender Game bis hin zum aufschlussreichen Privilege STEM Walk - die Möglichkeiten sind endlos! Mehr Infos zum Projekt: https://www.fairnessinteaching-project.eu/

Sprache: ENG

Anmeldung erforderlich.

Organisiert von: Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST)

Mehr Infos: https://www.list.lu/en/event/fairness-in-teaching-closure-event/

 

Vortrag: „Gender in Science“

Wann? Montag, 24. Juni, 18 – 20 Uhr

Wo? Cercle Cité, Place d‘Armes, Luxembourg

Eröffnungsvortrag einer neuen Vortragsreihe namens „Women Leaders“, die vom Gender Equality Office der Universität Luxemburg gefördert wird. Prof. Londa Schiebinger der Stanford University wird über Gender in der Wissenschaft sprechen. Sie ist eine international anerkannte Expertin für Gender in Wissenschaft und Technologie. Die Zusammenarbeit mit Organisationen wie der Europäischen Kommission und der U.S. National Science Foundation unterstreicht ihr Engagement für die Förderung geschlechtsspezifischer Innovationen in verschiedenen Bereichen, darunter Gesundheit und Medizin, Technik und Umwelt.

Gratis Eintritt, Anmeldung erforderlich.

Sprache: ENG.

Organisiert von: Universität Luxemburg

Mehr Infos: https://www.uni.lu/en/events/women-leaders-gender-in-science/

 

Asteroid Day Festival

Wann? Samstag, 29. Juni, 10 – 18 Uhr 

Wo? Cercle Cité, Place d‘Armes, Luxemburg

Diese Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit und soll Kindern und Erwachsenen die Wissenschaft des Weltraums und der Asteroid näher bringen.

Hier kannst Du Astronauten treffen und zuhören, genau so wie Wissenschaftler, Ingenieure und lokale Akteure des Raumfahrtsektors in Luxemburg. Erfahre Forschungsergebnisse aus erster Hand amüsiere dich an interaktiven Ständen.

Die vorläufigen Themen der Podiumsdiskussionen lauten wie folgt:

❖ Data Sonification in Space

❖ Augmented Reality, Virtual Reality and AI in Space

❖ Asteroid Missions: From DART to HERA

❖ Astronaut Meet and Greet

❖ Space Education: the Luxembourg Vision

❖ Space Resources and Space-Based Solar Power (SBSP)

❖ Young Space Researchers’ Work Presentation

Sprache: ENG

Gratis Eintritt, Anmeldung erwünscht.

Am Freitag, den 28. Juni findet auch die Asteroid Day Space Lecture statt, eine eingehende Podiumsdiskussion über den Weltraum und Asteroiden, die sich an die Space Community und Akademiker richtet. In diesem Jahr geht es bei der Vorlesung um die neuesten Innovationen, Forschung, Finanzen im Weltraum und natürlich die spannenden Entwicklungen der HERA-Mission der ESA. Auf die Vorträge folgen Fragen und Antworten, die von einer hochrangigen Gruppe von Astronauten beantwortet werden.

Organisiert von: Asteroid Foundation

Mehr Infos: https://asteroidday.org/events-in-luxembourg/

 

Asteroid Day – Special Day im ‚naturmusée‘

Wann? Sonntag, 30. Juni

Wo? Musée national d’histoire naturelle (MNHN), Luxemburg-Grund

Auch das ‚naturmusée‘ bereitet einen Überraschungstag anlässlich des „Asteroid Day 2024“ vor: mit renommierten Gästen und außergewöhnlichen Workshops. Die Einzelheiten werden Anfang Juni bekannt gegeben.

Der Asteroid Day wird jedes Jahr am 30. Juni gefeiert. Es handelt sich dabei um eine weltweite Bewegung zur Bewusstseinsbildung, bei der Menschen zusammenkommen, um sich über Asteroiden zu informieren und darüber, was wir tun können, um die Erde zu schützen. Der Asteroiden-Tag wurde von den Vereinten Nationen genehmigt und ist ein Programm der Asteroid Foundation.

Eintritt: 5€ (naturmusée); keine Anmeldung erforderlich.

Sprachen: ENG, DE, FR, LU

Organisiert von: Asteroid Foundation in Zusammenarbeit mit dem naturmusée

Mehr Infos: https://www.science.lu/de/asteroid-day-special-day

 

 

Weitere Veranstaltungen für diesen Monat findest Du im science.lu-Veranstaltungskalender.

Du organisierst eine Veranstaltung zum Thema Wissenschaft und Forschung in Luxemburg? Alle Veranstaltungen, die auf echo.lu in der Kategorie "Wissenschaft & Technologie" hochgeladen werden, erscheinen automatisch im Veranstaltungskalender auf science.lu (ein Tutorial zu echo.lu findest Du auf science.lu).

Redaktion: Michèle Weber (FNR)

Auch in dieser Rubrik

Science Slam Luxemburg Entdecke den Gewinner des Science Slam 2023 und mach mit bei der Ausgabe 2024!

Im Herbst können wieder sechs Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler auf der Bühne stehen, um auf unterhaltsame Weise über ihre Forschung zu sprechen. Gewinner der Ausgabe 2023 war Juan Aguilar.

PORTRAIT OF CANDIDATES - SEASON 1 Interview with Take Off finalist Polina Kavunenko

Despite her young age, Polina showed steely determination throughout the show, never ceasing to impress the audience with her resourcefulness. Find out more about her in our exclusive interview!

FNR, ALF
Luxemburgisches Buch zur Wissenschaftskommunikation Wissenschaft kommunizieren: nur wie?

In Zeiten von Fake News, Corona, Social Media-Blasen: Wie, was und weshalb sollte Wissenschaft kommunizieren? Ein luxemburgisches Buch liefert Einblick in die Welt der Wissenschaftskommunikation.