Wusstest Du, dass es einen Event-Kalender auf science.lu gibt? Dort findest Du Veranstaltungen rund um die Wissenschaft und Forschung, die in Luxemburg stattfinden. Hier einige Highlights dieses Monats in chronologischer Reihenfolge!

 

Film und Diskussion: Dans les coulisses de l’intelligence artificielle

Wann? 2. Juli 2025, 18:30–21:00 
Wo? Rotondes, Klub, Luxemburg 

Filmvorführung des Dokumentarfilms „Les sacrifiés de l’iA“ (2025) | Präsentation und Diskussion mit Antonio A. CASILLI, Professor am Institut Polytechnique de Paris und Co-Autor des Films. Die Präsentation und der Austausch mit Antonio A. Casilli werden eingeleitet durch die Vorführung des Dokumentarfilms, dessen Mitautor er ist: Die Geopferten der KI. 

Dieser Dokumentarfilm entstand in Zusammenarbeit zwischen seinem Forschungsprogramm DiPLab, France Télévisions und StoryCircus. Er zeigt eine weniger bekannte Seite der Künstlichen Intelligenz auf und erzählt die Geschichten von inhaftierten Frauen in Finnland, ukrainischen Geflüchteten, kämpfenden Arbeiter in Kenia sowie von der Ausbeutung von Lithium in Südamerika. (Regie: Henri Poulain. Drehbuch: Antonio A. Casilli, Julien Goetz und Henri Poulain.) 

Anmeldung unter: https://ulsurvey.uni.lu/index.php/847916?lang=en 
Sprache: Französisch 

Veranstalter: Universität Luxemburg 
Weitere Informationen: https://www.uni.lu/c2dh-fr/events/dans-les-coulisses-de-lintelligence-artificielle/ 

 

 

Konferenz: The Origin of the Universe and of Galaxies 

Wann? 3. Juli 2025, 18:30–20:00 
Wo? Universität Luxemburg Limpertsberg, Luxemburg 

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sektion Wissenschaften des Institut Grand-Ducal wird ein hochkarätiger wissenschaftlicher Vortrag von Prof. Françoise Combes, renommierte Astrophysikerin am Collège de France, gehalten. 

Françoise Combes gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der modernen Astrophysik. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls „Galaxien und Kosmologie“ am Collège de France und Präsidentin der französischen Akademie der Wissenschaften für die Amtszeit 2025–2026. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entstehung und Entwicklung von Galaxien, die Galaxiendynamik, supermassereiche Schwarze Löcher sowie Dunkle Materie. 

 

 

Festival: Foire Agricole 

Wann? 4.–6. Juli 2025 
Wo? Ettelbrück 

Die Landwirtschaftliche Messe bietet eine breite Palette an Vorführungen, Shows und Workshops für Besucher jeden Alters. Erleben Sie faszinierende Shows, beeindruckende Vorführungen und interaktive Workshops. Von spektakulären Reitvorführungen bis hin zu spannenden Zuchtwettbewerben gibt es für jeden etwas zu entdecken. Tauchen Sie ein in die Welt der Landwirtschaft.  

Die Landwirtschaftliche Messe ist zum unumgänglichen Treffpunkt für alle Fachleute des grünen Sektors geworden – darunter Landwirte, Forstwirte, Gärtner –, ebenso wie für Akteure aus Handel und wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Agro- und Biotechnologien. 

Eintritt: 8 EUR, bestellbar über https://tix.fae.lu/fr/ 
Sprachen: Luxemburgisch, Deutsch, Französisch  

Veranstalter: Stadt Ettelbrück 
Weitere Informationen: https://www.fae.lu/ 

 

 

Workshop: The bats of Ellergronn 

Wann? 5. Juli 2025, 21:00–23:59 
Wo? Centre Nature et Forêt Ellergronn, Esch-sur-Alzette 

Im Rahmen einer Präsentation werden die verschiedenen Lebensräume vorgestellt und die im Gebiet Ellergronn vorkommenden Fledermausarten nähergebracht. Anschließend findet ein Fledermaus-Spaziergang in der Umgebung statt – ausgestattet mit einem Fledermaus-Detektor. 

Anmeldung bis spätestens 4. Juli 2025 per E-Mail (ellergronn@anf.etat.lu) oder Telefon (+352 247-56516) 

Sprache: Luxemburgisch, Deutsch, Französisch 

Veranstalter: Centre Nature et Forêt Ellergronn 
Weitere Informationen: https://minett-biosphere.com/en/events/the-bats-of-ellergronn/ 

 

 

Konferenz: Being and shaping tomorrow’s doctors 

Wann? Montag, 7. Juli 2025, 17:30–20:00 
Wo? Campus Belval, Maison du Savoir, Raum 3.330, Esch-sur-Alzette 

In einer Zeit tiefgreifender wissenschaftlicher Fortschritte, digitaler Transformation, ökonomischer Herausforderungen und sich wandelnder gesellschaftlicher Erwartungen wird die Rolle der Ärztin und des Arztes neu definiert. Besonders in der Onkologie – wo hochpräzise Therapien auf die komplexe Realität menschlichen Leidens treffen und medizinische Entscheidungen ethische wie wirtschaftliche Tragweite haben – steht der ärztliche Beruf an der Schnittstelle von intellektueller Herausforderung, menschlicher Zuwendung und gemeinsamer Verantwortung. 

Ärzt:innen müssen heute Spannungsfelder überbrücken: zwischen Daten und Empathie, Technologie und menschlicher Nähe, Wissen und Bedeutung. Von den molekularen Feinheiten der Krebsbiologie bis hin zu systemischen Fragen wie Chancengleichheit im Gesundheitswesen oder beruflichem Ausbrennen – moderne Medizin erfordert weit mehr als technisches Know-how: nämlich ethische Klarheit, emotionale Widerstandsfähigkeit und tiefes Engagement für Einzelpersonen und Gesellschaft. 

Prof. Sophie Servais nutzt diese Antrittsvorlesung, um ihre persönliche Erfahrung als Ärztin im 21. Jahrhundert zu teilen – und gemeinsam mit dem Publikum über die sich wandelnde Aufgabe der Medizin sowie die zentrale Rolle der Universität bei der Ausbildung der Ärzt:innen von morgen zu reflektieren. Gerade jetzt, da sich die junge Medizinische Fakultät der Universität Luxemburg im Aufbau befindet, bietet sich eine seltene Gelegenheit, eine Ausbildung neu zu denken, die wirklich überzeugt.

Sprache: Englisch 

Veranstalter: Universität Luxemburg 
Weitere Informationen: https://www.uni.lu/fstm-en/events/inaugural-lecture-prof-sophie-servais-being-and-shaping-tomorrows-doctors/ 

 

Konferenz: Naturnoe Gaart fir d'Biodiversitéit ze ënnerstëtzen 

Wann? Dienstag, 8. Juli 2025, 18:30–20:00 
Wo? Naturmusée, Luxemburg-Grund 

Ein Garten ist nicht nur ein erholsames grünes Fleckchen für uns Menschen – durch naturnahe und bestäuberfreundliche Gestaltung kann er auch aktiv zum Erhalt der Biodiversität beitragen. 

Ziel dieses Vortrags ist es, die wichtigsten Ansätze zu vermitteln, wie sich der eigene Garten einfach und wirkungsvoll naturnah gestalten lässt – ohne auf Ästhetik oder Funktionalität verzichten zu müssen. Ein farbenfroher Rückzugsort für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge, aber auch für viele andere Tiere, kann mit wenig Aufwand und ganz ohne Pestizide im eigenen Zuhause geschaffen werden. 

Behandelt werden unter anderem die Auswahl, Herkunft und Kombination von Pflanzen, ebenso wie die Pflege eines naturnahen Gartens, die großen Einfluss auf die Vielfalt des Lebens hat. Auch die Rolle verschiedener Strukturen sowie die Schaffung zusätzlicher Nistmöglichkeiten werden thematisiert. Abschließend werden einige besondere Arten und ihre Ansprüche an einen naturnahen Garten vorgestellt. 

Sprache: Luxemburgisch 

Veranstalter: Naturmusée 
Weitere Informationen: https://booking.mnhn.lu/de-lu/angebot-fur-alle-zielgruppen/konferenz-naturnoe-gaart-fir-dbiodiversiteit-ze-ennerstetzen 

 

 

Konferenz: Mélusines : conversation et lecture avec Laure Gauthier et Sonja Kmec 

Wann? Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:30–20:00 
Wo? LUGA Lab – Alzette-Tal, Luxemburg 

Die Figur der Melusina steht im Mittelpunkt dieses Abends: Laure Gauthier (Mélusine Reloaded, José Corti, 2024) und Sonja Kmec (Melusina Rediscovered, CID Femmes, 2010) stellen ihre jeweiligen Perspektiven auf die mythische Gestalt vor und diskutieren darüber, bevor die Veranstaltung mit einer Signierstunde endet. 

In dem Roman Mélusine Reloaded – zugleich feministische Fabel, ökologische Dystopie und futuristisches Märchen – erfindet Laure Gauthier die Legende der hybriden Fee neu. Mit Humor hält sie unserer Welt einen Zerrspiegel vor und entwirft dabei alternative Zukünfte. Melusina kehrt zurück, um zu kämpfen – und schlägt neue Lebensweisen und bewohnbare Ufer vor.

Sprache: Französisch 

Veranstalter: Universität Luxemburg 
Weitere Informationen: https://www.uni.lu/fhse-en/events/melusines-conversation-et-lecture-avec-laure-gauthier-et-sonja-kmec/ 

 

Workshop: De Bësch schmaachen – Summer 

Wann? Sonntag, 20. Juli 2025, 09:30–14:30 
Wo? Centre Nature et Forêt Ellergronn, Esch-sur-Alzette 

In der Natur des Ellergronn erkunden und sammeln wir gemeinsam mit der Kräuterexpertin Christiane Laures sommerliche Wildkräuter und Pflanzen. Dabei lernen wir, sie zu erkennen und in der Küche zu verwenden, um verschiedene Geschmackserlebnisse zu kreieren. Zum Abschluss genießen wir in geselliger Runde die Gerichte, die wir mit den gesammelten Zutaten aus dem Wald zubereitet haben. 

Ein Teil des Workshops findet im Wald statt – bitte an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung denken! 

Sprache: Luxemburgisch 

Veranstalter: Minett UNESCO Biosphere 
Weitere Informationen: https://minett-biosphere.com/en/events/de-besch-schmaachen-summer/ 

  

Weitere Veranstaltungen für diesen Monat findest Du im science.lu-Veranstaltungskalender.

Du organisierst eine Veranstaltung zum Thema Wissenschaft und Forschung in Luxemburg? Alle Veranstaltungen, die auf echo.lu in der Kategorie „Wissenschaft & Technologie“ hochgeladen werden, erscheinen automatisch im Veranstaltungskalender auf science.lu (ein Tutorial zu echo.lu findest Du auf science.lu).

Redaktion: Michèle Weber (FNR)

Auch in dieser Rubrik

KANDIDATEN-PORTRAIT STAFFEL 2 Take Off Kandidat Tim Dupont im Interview

Aufgeben? Niemals! Selbst wenn man einmal verloren hat, kann man noch alles gewinnen. Du willst herausfinden, wie das geht? Tim Dupont, Finalist bei der Take Off Science Challenge Show, erzählt.

FNR
PORTRAIT OF CANDIDATES - SEASON 2 Interview with Take Off contestant Maxime Buck

Do you want to know how to keep your cool under all circumstances? Then read our exclusive interview with Take Off finalist Maxime Buck.

FNR
Für Lehrkräfte Umfrage zur Nutzung von science.lu- und TAKE OFF-Inhalten in der Grund- und Sekundarschule

Bist Du Lehrperson an einer luxemburgischen Schule? Dann nimm bis zum 5. Mai 2025 an dieser kurzen (max. 2 min) Umfrage teil!