Ingo Knopf/scienceRELATIONS

Der Austausch der Flüssigkeiten findet durch einen kleinen Schlitz am Glasrand statt.

Durchführung

Fülle ein Glas bis zum Rand mit Essig und ein gleich großes, zweites Glas mit Speiseöl. Stelle deinem Gegenüber jetzt die Aufgabe: Essig und Speiseöl sollen die Gläser tauschen! Einziges erlaubtes Hilfsmittel ist ein Bierdeckel oder ein etwa gleichgroßer dünner Karton.

Die Auflösung:

Lege den Bierdeckel oder das etwa gleichgroße Stück dünnen Karton auf das Glas mit dem Essig. Es sollte vollständig abgedeckt sein. Drehe es vorsichtig um und stelle es kopfüber auf das Glas mit dem Speiseöl. Ziehe jetzt den Bierdeckel oder den Karton ein kleines Stückchen zur Seite, bis am Rand des Glases ein kleiner Schlitz entsteht, so dass sich dort Essig und Öl berühren. Jetzt steigt das Speiseöl in das obere Glas auf und gleichzeitig sinkt der Essig in das untere Glas ab. Beide Flüssigkeiten tauschen innerhalb weniger Minuten ihren Platz. Am Ende des Experiments ist das obere Glas mit Speiseöl und das untere mit Essig gefüllt!

Prinzip

Essig und Öl haben unterschiedliche Dichten. Das heißt: eine Glasfüllung Essig ist schwerer als eine Glasfüllung Speiseöl. Vorausgesetzt natürlich, dass beide Gläser gleich groß sind. Wenn jetzt das dichtere Essig über dem weniger dichten Speiseöl platziert ist und man den Karton etwas zur Seite schiebt, tauschen beide Flüssigkeiten ihren Platz. Das dichtere, bzw. schwerere Essig sinkt zu Boden und das weniger dichte bzw. leichtere Speiseöl steigt auf. Der Versuch funktioniert im Prinzip mit allen Flüssigkeiten, die unterschiedliche Dichten haben, wie etwa Wasser und Saft. Mit Speiseöl und Essig klappt es aber besonders gut, da sich beide Flüssigkeiten nicht miteinander mischen.

Die unterschiedliche Dichte von Flüssigkeiten nutzt man zum Beispiel in Ölabscheidern. Das sind große Behälter, in die Abwässer von Tankstellen, Autowerkstätten oder anderen Betrieben fließen, bei denen Öl auslaufen kann. In diesen Behältern schwimmen die öligen Substanzen auf und können so abgetrennt werden.

Gefahrenhinweise

Sollte eines der Gläser bei dem Versuch zerbrechen, passe auf, dass du dich nicht an den Scherben schneidest. Lass dir von einem Erwachsenen beim Zusammenfegen oder Aufsammeln der Scherben helfen.

Bei dem Versuch können leicht Essig und Speiseöl verschüttet werden.  Mache ihn deshalb auf einer abwischbaren Unterlage und halte Putztücher bereit.

Tipps

Wenn du den Versuch mit sauberen Gläsern, einem sauberen Bierdeckel und frisch gewaschenen Händen durchführst, kannst du das Essig und das Öl recyceln und zum Beispiel für deine nächste Salatsauce verwenden

Autor: Ingo Knopf/scienceRELATIONS
Video: Ingo Knopf

Infobox

Zeit

15 Minuten

Auch interessant

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!

Eng Béchs besteet dach aus Metall - oder? Wéi soll déi dann duerchsichteg ginn? Ma dat ass guer net sou schwéier an du k...

FNR

Auch in dieser Rubrik