Schüler des Lycée Hubert Clément entdecken die Ökologie der Insel Texel und erforschen das Wattenmeer.

Texel, die größte der friesischen Inseln im Wattenmeer, war 2013 für eine Woche Forschungslabor für 55 Schüler und 5 Lehrer des Lycée Hubert Clément in Esch-sur-Alzette (LHCE). Auf dem Programm stand: durch das schlammige Watt und an der Küste entlang wandern, die Flora und Fauna der Sanddünen und Salzwiesen erkunden und erforschen wie verschiedene Organismen sich den verwitterten und versalzten Gegebenheiten der Küstenregion angepasst haben um zu überleben.

Salzhaushalt und andere physiologische Aspekte

Neben Bestimmung der Botanik wurden auch komplexere physiologische Aspekte bearbeitet. So stellte man sich unter anderem die Frage welche Pflanzen der Salzwiese das aufgenommene Salz durch zusätzliche Wasseraufnahme verdünnen, welche Pflanzen spezielle Drüsen oder Haare entwickelt haben um das überschüssige Salz auszuscheiden, welche es einfach in den Blättern speichern und diese dann abwerfen, oder welche gar ihren Lebenszyklus abschließen ehe das überschüssige Salz sie umbringt.

Frei nach dem Motto „Learning by doing“ entdeckte die Gruppe durch eine lange Reihe von kontinuierlichen Temperaturerhöhungen z.B. auch dass nicht alle Enzyme (Stoffe, die eine oder mehrere biochemische Reaktionen katalysieren) ihr Optimum bei 37.5°C haben, so wie es im menschlichen Körper der Fall ist, sondern in speziellen Fällen das Optimum bei 70°C liegt.

Naturwissenschaften zum Anfassen

Die Gruppe radelte jeden Morgen ins Feld und bearbeitete eine wissenschaftliche Fragestellung. Mitarbeiter von Ecomare, dem Zentrum fürs Watt und die Nordsee auf Texel, unterstützten die Schüler und ihre Lehrer bei ihren Exkursionen. Nach dem Aufstellen einer oder mehrerer Hypothesen wurden die Schüler mit dem nötigen Material ausgerüstet und konnten durch Beobachtung, Literaturrecherchen, Datensammlung und chemische Analysen ihre Theorie(n) bestätigen oder verwerfen.

Wissenschaftliches Arbeiten und die Umwelt bewusster wahrnehmen

Jackie Laux, eine begleitende Lehrerin, sieht viel Nutzen in solch einer einwöchigen Exkursion: „Zum einen lernen die Schüler ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen, zu hinterfragen und nicht einfach hinzunehmen. Zum anderen bieten solche Exkursionen die Möglichkeit wissenschaftliches Arbeiten - Hypothesen aufstellen, logische Analysen, Proben erheben – praktisch an einer Fragestellung zu üben. So kann man fade Theorie oft spannend gestalten und wissenschaftliche Forschung wird schon viel weniger abschreckend!“

 

Das Projekt wurde unterstützt vom Fonds national de la Recherche im Rahmen des PSP Förderprogramms (siehe Infobox).

Editor: Sophie Steinmetz, FNR

Infobox

Dein Projekt online!

Du hast ein wissenschaftliches Projekt gemacht und willst es mit der Welt teilen? Dann veröffentliche dein Projekt auf Science. Egal ob naturkundliche Entdeckungsreise oder Experiment! Mehr Infos hier: https://science.lu/de/content/projekt-ver%C3%B6ffentlichen

Wie kriege ich Fördergelder?

Hast du eine Idee oder ein Projekt was einen Bezug zu Wissenschaft hat oder wissenschaftliche Inhalte verständlich an die breite Öffentlichkeit oder Kinder und Jugendliche vermittelt?  Dann kannst du dein Projekt am FNR einreichen und über das Promoting Science to the Public (PSP) Förderprogramm finanziell unterstützen werden.

Was ist das PSP?

Das Promoting Science to the Public (PSP) Förderprogramm des FNR hat als Zweck,  Projekte oder Ideen öffentlicher Institutionen, Schulen, Clubs, Schüler oder sogar Privatpersonen finanziell zu unterstützen und so den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft anzuregen. Mit den Fördergeldern können z.B. Material-, Personal-, Werbe- und Reisekosten übernommen werden.

 

Aussi intéréssant

Sonnenënnergang Firwat gëtt den Himmel owes rout?

Wéi kënnt et, dass den Himmel owes an och moies seng Faarf ännert?

Mr Science  Wéi kënnen Buedemdéieren eis am Kampf géint de Klimawandel ënnerstëtzen? 

Mikroorganismen, wéi Bakterien a Pilzer, am Buedem zersetzen dem Mr Science säi Kalzong bannent 6 Wochen quasi komplett ...

FNR , RTL
Expérience Bois l'eau des arbres

Les arbres produisent l’oxygène que nous respirons, mais ils évaporent 200 fois plus d'eau. Il est possible de récupérer...

FNR

Aussi dans cette rubrique

Aperçu des évènements Événements au Luxembourg liés à science - décembre 2024

Que se passe-t-il au cours de ce mois ? Voici nos points forts du calendrier des événements de science.lu.

Science Writing Competition 2024
Science Writing Discover the winners of the Science Writing Competition 2024

Three researchers from Luxembourg convince the jury with their articles about pesticides, historical research and artificial intelligence. Find out more about the winners and the winning texts.

Science Writing Competition 2024 Pesticides: Designed to fight pests, they became one

Air, water, earth, even ourselves—lately, it seems that scientists find pesticides everywhere they look for, as if they were pests. Is Luxembourg an exception? Spoiler alert: it is not.

LIH