Stëftung Hëllef Doheem

Research Officer Elisabeth Bourkel leitet ein Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts "Care about Care".

Der demographische Wandel macht auch vor Luxemburg nicht halt: In seinem Bericht aus dem Jahr 2019 prognostiziert das Statistische Amt der Europäischen Union, dass das Durchschnittsalter der Bevölkerung Luxemburgs zwischen 2019 und 2100 von 39,5 auf 49,6 Jahre ansteigen wird. Das ist im europäischen Vergleich eine enorme Zunahme einer bisher vergleichsweise jungen Bevölkerung. Ist Luxemburg heute noch das drittjüngste Land der EU, läge es bei Eintreffen der Prognose auf Platz 9 der „ältesten“ der 27 EU-Staaten. Eine größere Zunahme des Durchschnittsalters zeigen sonst nur Malta (11,4 Jahre) und Polen (10,5 Jahre).

Mehr pflegebedürftige ältere Menschen

Noch leben wir nicht im Jahr 2100 und Prognosen sind immer mit Unsicherheiten behaftet. Eins ist aber ziemlich sicher: Die europäische Bevölkerung wird immer älter und daraus ergeben sich ganz neue Herausforderungen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund einer Gesellschaftsstruktur mit zum Teil nur loser familiärer Anbindung und dem Wunsch vieler Menschen, lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen. In Luxemburg ist es der Stiftung „Hëllef Doheem“ ein Anliegen, den Menschen, die durch die Stiftung betreut werden, ein ebensolches zu ermöglichen.

Innovative Hilfestellungen auf den Weg bringen

Damit dies gelingen kann, arbeitet die Stiftung schon heute daran, neue Wege zu beschreiten, um die Pflege und Unterstützung von morgen auf solide Beine zu stellen. Die Stiftung engagiert sich in verschiedenen Forschungsprojekten, wie Elisabeth Bourkel, Wissenschaftlerin bei Hëllef Doheem berichtet. So hat die Stiftung sich an zwei Forschungsprojekten beteiligt, die sich direkt an ältere, zu Hause lebende Menschen richtet. Im Projekt „Living well with Anne“ wurde ein digitaler Assistent entwickelt, der ältere Menschen mit einer beginnenden Demenz unterstützt – eine Art Siri mit Pflegeauftrag. Anne erinnert die Personen etwa daran, regelmäßig notwendige Medikamente einzunehmen, bietet aber auch Unterhaltungsaspekte wie Radio und ähnliches. Die Entwickler versprechen sich davon, dass den Senioren die Sorge um Kontrollverlust genommen wird und so zugleich die Angehörigen entlastet werden. Eine ähnliche Richtung verfolgen die Forschenden im Projekt „DAPAS“, in dem ein einfach anzuwendendes Programm entwickelt wurde, dass die Menschen dabei unterstützen soll, Unfälle im Haushalt einfach melden zu können, sie an Aufgaben erinnern oder auch einfach zu unterhalten. Noch läuft die Analyse des beendeten Projektes. Aber bereits heute kann Elisabeth Bourkel berichten, dass einige Funktionen durchaus beliebter waren, als andere. „Vor allem die Spiele wurden gerne genutzt, etwa wenn es um Gedächtnistraining ging oder dreidimensionales Vorstellungsvermögen“.

  • Name: Stëftung Hëllef DoheemOrganisationsform: Stiftung
  • Gegründet: 1999
  • Direktor: Benoît Holzem
  • Forschungsschwerpunkte: innovative Lösungen im Bereich der Pflege und der gesundheitlichen Prävention; Integration von digitalen Lösungen
  • Standort: 48a Av. Gaston Diderich,1420 Luxembourg (zentrale Verwaltung)
  • Kontakt: 40 20 80 (Tel.)
  • Webseite: https://www.shd.lu/de/projekte/

Entlastung und Unterstützung für Pflegende

In einem noch laufenden Projekt geht es unter anderem darum, eine App zu entwickeln, über die ein Informationsaustausch zwischen der Pflegeorganisation und den Kunden und Angehörigen stattfinden kann. Die App ist als eine Drehscheibe für den Informationszugang und -austausch geplant und richtet sich an Pflegeorganisationen, Pflegekräfte, ihre Kunden und informelle Pflegekräfte. Zudem experimentieren die Forscher auch mit Hilfe der Stiftung Hëllef Doheem daran, mit Hilfe von Augmented-Reality-Brillen den Informationsaustausch zwischen Pflegenden und aus der Ferne beratenden Experten zu verbessern. Nicht nur die Qualität der Arbeit soll so verbessert werden: Elisabeth Bourkel und ihre Kolleginnen versprechen sich durch diese Technik auch, den Beruf moderner und damit auch attraktiver zu gestalten – ein Fokus, der auch im Projekt Smart4Health angedacht ist, in dem es darum geht, den Beruf des Pflegers besser zu gestalten; in dem Gesundheitsdaten erfasst werden und den Personen eine gesunde Ausübung ihres wichtigen Berufs zu erleichtern.

Am Ende zählen die Menschen

Bei allen Projekten ist es Bourkel wichtig zu betonen, dass es nicht darum geht, menschliche Interaktionen durch Geräte – Smartphones, Tablets oder ähnliches – zu ersetzen. Im Gegenteil. „Die menschliche Komponente ist in allen Projekten sehr wichtig und die Techniken sollen eher unterstützend sein. So soll etwa der Austausch über Videofunktionen erleichtert werden und es soll beispielsweise daran erinnert werden, Kontakte zu pflegen. Nicht zuletzt ist es auch wichtig, Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen“.

Text: Tim Haarmann

Infobox

Publikationen
  • Machado, N. P. L., Dantas, C., Ortet, S., Jegundo, A. L., Von Döllen, V., & Stückler, S. (2021). Measuring wellbeing: Dealing with technology-enabled measurement and the conflicts between privacy and incidental findings. Egitania Sciencia, 143-158.
  • Stara, V., de Jong, M., Felici, E., Bolliger, D., Birrer, E., von Döllen, V., … & Heerink, M. (2019):  The design adaptation of the Virtual Assistant Anne for moderate dementia patients and their formal caregivers in protected environment tests. In International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (pp. 270-279). Springer, Cham.
  • de Jong, M., Stara, V., von Döllen, V., Bolliger, D., Heerink, M., & Evers, V. (2018):Users requirements in the design of a virtual agent for patients with dementia and their caregivers. In Proceedings of the 4th EAI International Conference on Smart Objects and Technologies for Social Good (pp. 136-141).

Auch in dieser Rubrik

speaker presenting in front of an audience
Akademische Forschung in Luxemburg Daten erheben, Zusammenhänge für Bürger verständlich darstellen

Das nationale Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien STATEC erhebt und sammelt Daten – und betreibt angewandte Forschung in den Bereichen Produktivität, Unternehmertum und Wohlbefinden.

Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History Digitale Forschung und Wissenstransfer am C2DH

Das C2DH ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Universität Luxemburg, an dem digitale Forschungsmethoden und innovativer Wissenstransfer im Mittelpunkt stehen.

Akademische Forschung in Luxemburg LIH: Forschung für und mit dem Patienten

Das Luxembourg Institute of Health (LIH) erforscht Krankheiten, um zu heilen. Ziel sind neue, patientenspezifische Therapien sowie innovative Ansätze in Prävention und Diagnostik.

LIH
LISER
Akademische Forschung in Luxemburg LISER: Gesellschaft verstehen, um Politik wirksamer zu gestalten

Das Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) untersucht komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge. Es liefert Fakten für politische Entscheidungen.