Joao Martins (Pins a.s.b.l.), Jean-Paul Bertemes (FNR)

Video des Experiments

In Anbetracht der Gefahrenhinweise (s.u.) sollte dieses Experiment in Anwesenheit eines Erwachsenen durchgeführt werden.

Chemische Reaktion

Zuerst findet eine chemische Reaktion statt: Das Backpulver reagiert mit dem Essig. Bei dieser Reaktion entsteht ein Gas: CO2 (Kohlenstoffdioxid). Dies ist das Gas, welches das Backpulver auch beim Kuchenbacken im Ofen freisetzt, um den Kuchen „aufzublasen“.

Backpulver + Essig --> CO2(Gas) + Wasser + Salz

Da bei dieser chemischen Reaktion Gas freigesetzt wird, nimmt der Druck in der durch den Korken verschlossenen Flasche zu. Wenn er groß genug ist, platzt der Korken ab und die Flüssigkeit wird mit hohem Druck herausgestoßen. Dies verursacht einen starken Rückstoß, der die Rakete in die Höhe treibt.

Drittes Newtonsche Prinzip

Der Rückstoß ist eine schöne Demonstration des 3. Newtonschen Prinzips. Das CO2-Gas in der Flasche stößt den Essig durch den Flaschenhals nach unten und der Essig drückt das Gas mit der Rakete nach oben.

Experimentieren

Nachdem du die Rakete ein erstes Mal gestartet hast, fange an zu experimentieren! Haben Essigmenge und Backpulvermenge einen Einfluss auf die Flughöhe?

Filme die Starts und berechne mit Hilfe der Aufnahme und eines Messstabes (z.B. Zollstock) die Startgeschwindigkeit der Rakete. Messe die Distanz, die die Rakete zwischen 2 Frames zurückgelegt hat, und teile durch die Zeit die dazwischen liegt (meistens 1/25 Sekunde).

Rechnung: Distanz x 25= Geschwindigkeit in [m/s] (Meter pro Sekunde).

Gefahrenhinweise

  • Die Rakete sollte nur in Begleitung eines Erwachsenen abgeschossen werden.
  • Auf keinen Fall in der Hand halten, da der Korken mit hoher Geschwindigkeit auf Personen zufliegen könnte.
  • Die Raketen müssen auf offenem Feld abgeschossen werden, da sie bis zu 30m hoch fliegen können.
  • Bei ihrer Rückkehr ist absolute Vorsicht geboten! Im Umfeld von 30m sollte daher jeder der Rakete seine vollste Aufmerksamkeit widmen, damit sie keinem auf dem Kopf landet.

 

Motif für Flügel

Autor: Joseph Rodesch (FNR), Joao Martins (Pins a.s.b.l.), André Mousset (MNHN)
Video: Jean-Paul Bertemes (FNR), Joao Martins (Pins a.s.b.l.), FreeLens TV
Musik: Jean-Paul Bertemes (FNR)

Infobox

Drittes Newtonsche Prinzip

Isaac Newton (1643-1727) war ein englischer Philosoph, Mathematiker, Physiker, Astronom und Theologe. Newton ist vor allem bekannt als Vater der klassischen Mechanik, durch 3 Prinzipien die seinen Namen tragen.

Drittes Newtonsche Prinzip, auch noch "Prinzip von Kraft und Gegenkraft" (actio und reactio) genannt: Drückt ein Körper mit einer Kraft gegen einen andern Körper, so übt dieser Körper eine gleich große, entgegengesetzte gerichtete Kraft auf den ersten Körper aus.

 

Auch interessant

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!

Eng Béchs besteet dach aus Metall - oder? Wéi soll déi dann duerchsichteg ginn? Ma dat ass guer net sou schwéier an du k...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Geheimschrift Enthülle eine unsichtbare Nachricht – mithilfe von Kurkuma

Eine chemische Reaktion zwischen ein paar Zutaten aus der Küche ruft einen Farbwechsel hervor – und macht so eine geheime Nachricht sichtbar.

FNR
Elektrostatik Bewege Maisstärke, ohne sie zu berühren

Bewege die nicht-Newtonsche Flüssigkeit mithilfe von einem elektrostatisch geladenen Luftballon.

FNR
Ouschter-Challenge Wéi kritt een e gekachten Ee an eng Fläsch - an och erëm eraus?

Eng duebel Challenge, fir deng Famill oder Frënn Ouschteren erauszefuerderen.

FNR