(C) science.lu

Täglich verliert die Erde 140 Tonnen Materie. Kann das stimmen? Müsste die Masse der Erde nicht zunehmen, aufgrund des ständig herabfallenden Meteoritenstaubes?

Tatsächlich rasen unzählige kleinste Meteoriten mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 70 km/h in die Erdatmosphäre hinein und lösen in etwa 100 km Höhe Leuchterscheinungen aus; die wir bekanntlich Sternschnuppen nennen. Der Lichtschweif wird - bei hoher Temperatur - durch die Verdampfung und Verbrennung der Kleinkörper hervorgerufen, sowie durch die Ionisation der Luft auf deren Flugbahn. Die Erwärmung entsteht nicht durch Reibung mit der Luft, sondern weil die Luft sich genau vor dem Meteoriten verdichtet. Schließlich erreichen die Meteoriten die Erdoberfläche unter Form von Staub - immerhin etwa 100 Tonnen pro Tag!

Heißt das nun, dass die Masse der Erde um etwa 40 000 Tonnen pro Jahr zunimmt? Man könnte denken ja. Doch die richtige Antwort lautet nein. Denn es gibt noch drei andere Naturphänomene, welche die Masse der Erde beeinflussen.

3 weitere Naturphänomene, die die Masse der Erde beeinflussen

Zum Einen nimmt wegen der Erderwärmung die Gesamtenergie der Erde zu. Nach den Berechnungen der NASA entspricht dies einer Massezunahme von etwa 160 Tonnen jährlich (Masse-Energie-Äquivalenz nach A. Einstein: E=mc2). Nicht nennenswert gegenüber den 40 000 Tonnen an herabfallendem Meteoritenstaub!

Doch die Masse der Erde nimmt auch ab, u.a. durch die radioaktive Abstrahlung des Erdkerns. Dieser Nuklearreaktor verbraucht jährlich eine Energie, die16 Tonnen Masse entspricht. Vernachlässigbar!

Was hingegen der Erde entweicht, ist Wasserstoff und Helium. Diese Moleküle oder Atome sind zu leicht. Daher kann die Erdanziehungskraft sie nicht dauerhaft in der Atmosphäre halten.

Pro Sekunde entweichen nicht weniger als 3kg Wasserstoffgas!

Das entspricht einem Masseverlust von 95 000 Tonnen pro Jahr. Dazu kommen noch etwa 1600 Tonnen Helium. Helium wird zwar stärker als Wasserstoffgas von der Erde angezogen, jedoch nicht stark genug. Daher entweicht auch das Helium.

In der Endrechnung verliert die Erde jährlich demnach etwa 55 000 Tonnen Materie, was einem täglichen Verlust von etwa 140 Tonnen entspricht.
Doch keine Panik! Der jährliche Masseverlust entspricht nur der Hälfte eines Ozeandampfers. Verglichen mit der Masse der Erde ist diese Massenabnahme äußerst gering. Da die Masse unseres Planeten 6×1021 Tonnen beträgt, verliert sie jährlich nur 0,000 000 000 000 001 % ihrer Masse. Demnach kein Grund eine Anorexie zu befürchten!

Autor: André Mousset (MNHN)

 

Auch interessant

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Rätsel aus dem Alldag Wou kënnt metallesche Geroch hier?

Firwat richen eigentlech eng Mënz oder aner metallesch Géigestänn wéi zum Beispill e Schrauweschlëssel oder Dierklensche...

FNR
Luftdruck Klebe Becher an einen Luftballon – aber ohne Kleber!

Dieser Ballon-Teufel hat ein Grobvakuum zwischen seinen beiden Ohren.

FNR

Auch in dieser Rubrik

Kommunikationsgeschichte Vorsicht, Fake News!

„Fake News“ sind kein neues Phänomen, doch vor den US-Wahlen haben sie Hochkonjunktur. Was macht sie so gefährlich? Ein Rückblick auf die Geschichte der Falschmeldung - und ein kritischer Ausblick.

SCIENCE CHECK Ziel mir keng: Nutzen und Zukunft von Wasserstoff 

Wenn wir von Gas, Öl und Kohle wegwollen, brauchen wir Alternativen. Wasserstoff hat hier viel Potenzial! Aber auch Nachteile. Wozu brauchen wir Wasserstoff? Und wo lohnt sich der Einsatz nicht?

FNR
Dekarbonisierung Klimaschutz: Was kann Wasserstoff leisten und was nicht?

Wasserstoff soll Probleme der Energiewende und Dekarbonisierung lösen und z. B. Dunkelflauten verhindern oder klimafreundlichen Flugzeugsprit liefern. Aber kann Wasserstoff alle Versprechen erfüllen?