
LUGA, MNHN, Wikimedia Commons (Cactus 26)
Wusstest Du, dass es einen Event-Kalender auf science.lu gibt? Dort findest Du Veranstaltungen rund um die Wissenschaft und Forschung, die in Luxemburg stattfinden. Hier einige Highlights dieses Monats in chronologischer Reihenfolge!
Ausstellung: Science Hub auf der LUGA
Wann? bis 18. Oktober 2025, 10 – 18 Uhr
Wo? Petruss-Tal, Rue St-Ulric, L-2651 Luxemburg
Der Science Hub ist nicht nur das zentrale Empfangs- und Informationszentrum der LUGA (Luxembourg Urban Garden), sondern bietet auch Einblicke in die Kernthemen der Freilichtausstellung: Biodiversität, Ernährung, Klima und Innovation.
Alle zwei Wochen präsentiert der Science Hub kostenlose Mikroausstellungen zu wechselnden Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Natur und Gesellschaft. Dieser wandelbare Raum regt zum Mitmachen, Nachdenken und Entdecken ein – durch pädagogische Formate, Workshops, Vorträge und interaktive Angebote.
Eintritt: frei
Organisiert von: LUGA
Mehr Infos: https://luga.lu/de/site/petruss-tal/lebensraeume/le-science-hub/
Vortrag: L’UNESCO et les sciences de la terre : programmes, défis, perspective
Wann? 1. August 2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Wo? LUGA Science Hub, Rue St-Ulric, L-2651 Luxemburg
Simone Beck, Präsidentin der luxemburgischen UNESCO-Kommission, wird das umfassende Verständnis der UNESCO für ihre Rolle im Bereich Ökologie und Umwelt erläutern.
Mit ihren Programmen stärkt die UNESCO die internationale Zusammenarbeit für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Der Vortrag findet im Rahmen des Konferenzzyklus „Les Rendez-vous de l’UNESCO“ neim Naturfestival der LUGA statt.
Eintritt frei.
Sprache: FR
Organisiert von: UNESCO Kommission Luxemburg
Workshop: Dem Leeëndecker op der Spur
Wann? 5. August 2025, 19:30 – 21 Uhr
Wo? Musée national d’histoire naturelle (MNHN), Luxemburg-Grund
Von Mitte April bis Mitte September kreisen die Mauersegler über unseren Städten und bringen mit ihren „Geschrei“-Partys Leben in den Sommerhimmel. Sie sind Meister des Fliegens und spannende Tiere, die für unser Ökosystem wichtig sind.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Gronn und lernen Sie diesen faszinierenden Vogel besser kennen. Gemeinsam mit der Biologin Catherine Kirsch von natur & ëmwelt suchen und dokumentieren wir die Brutstätten – um den Mauerseglern im Gronn ein sicheres Zuhause zu bieten.
Eintritt: frei
Sprache: LU
Organisiert von: Musée national d’histoire naturelle (MNHN)
Mehr Infos: https://booking.mnhn.lu/de-lu/angebot-fur-alle-zielgruppen/das-leekap-auf-der-quelle?date=2025-08-05
Vortrag: Minett UNESCO Biosphere: Wéi d’Natur eng Industrielandschaft zeréckeruewert huet
Wann? 8. August 2025, 17:30 – 18:30 Uhr
Wo? LUGA Science Hub, Rue St-Ulric, L-2651 Luxemburg
Yann Logelin präsentiert die UNESCO-Biosphäre Minett als Modellgebiet für nachhaltige Entwicklung und Biodiversität. Nach dem Ende des Tagebaus in Minett in den 1970er Jahren eroberte sich die Natur ihren Raum zurück.
Der Vortrag findet im Rahmen des Konferenzzyklus „Les Rendez-vous de l’UNESCO“ neim Naturfestival der LUGA statt.
Yann Logelin ist Kommunikationsbeauftragter der UNESCO-Biosphäre Minett
Eintritt frei.
Sprache: LU
Organisiert von: UNESCO Kommission Luxemburg & Minett UNESCO Biosphere
Workshop: True or False? Can you spot misinformation
Wann? 8. August 2025, 13 – 17 Uhr
Wo? Luxembourg Science Center, Differdange
Teste deine Fähigkeiten Fake News zu erkennen – mit einem interaktiven Quiz.
Der Workshop ist im Rahmen einer allgemeinen Eintrittskarte für das Luxembourg Science Center (0-15 €) kostenlos verfügbar. Dieser Workshop wird für Personen ab 12 Jahren empfohlen. Sprache: Englisch.
Organisiert von: Luxembourg Science Center & Universität Luxemburg
Mehr Infos: https://www.science.lu/de/true-or-false-can-you-spot-misinformation
Workshop: 3…2…1…Blast Off!
Wann? 14. August 2025, 10 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr
Wo? Luxembourg Science Center, Differdange
Baue deine eigene Rakete in einem unterhaltsamen und interaktiven Wissenschaftsworkshop. Dabei:
- Lernst Du die Grundlagen der Raketenwissenschaft und interessante Fakten über den Weltraum kennen.
- Entwirfst und baust Du deine eigene einzigartige Rakete.
- Startest Du deine Rakete und beobachtest, wie sie in die Höhe schießt!
Der Workshop ist im Rahmen einer allgemeinen Eintrittskarte für das Luxembourg Science Center (0-15 €) kostenlos verfügbar. Dieser Workshop wird für Personen ab 12 Jahren empfohlen. Sprache: Englisch.
Organisiert von: Luxembourg Science Center & Universität Luxemburg
Mehr Infos: https://science.lu/de/321-blast
Workshop: “Teaching Physics: Hands-On vs. VR”
Wann? 19. August 2025, 15 – 17 Uhr
Wo? Luxembourg Science Center, Differdange
Tauche ein in die Welt der Physik mit zwei unterschiedlichen Ansätzen: Entdecke traditionelle praktische Experimente sowie modernste Virtual Reality (VR). In dieser Aktivität vergleichst Du diese beiden Ansätze und erkundest dabei die Funktionsweise eines Elektromotors. Erlebe die Stärken und Grenzen jeder Methode und entdecke, wie beide einzigartige Einblicke in die Grundlagen des Universums bieten.
Der Workshop ist im Rahmen einer allgemeinen Eintrittskarte für das Luxembourg Science Center (0-15 €) kostenlos verfügbar. Dieser Workshop wird für Personen ab 12 Jahren empfohlen.
Sprache: Englisch.
Organisiert von: Luxembourg Science Center & Universität Luxemburg
Mehr Infos: https://science.lu/de/teaching-physics-using-vr
Spaziergang: Führung Kuebebierg
Wann? 22. August 2025, 12 – 14 Uhr
Wo? Rond-Point Pierre Frieden, Luxemburg-Kirchberg
Begleiten Sie den Botaniker Thierry Helminger auf einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Kuebebierg, das direkt an das in Entwicklunug befindliche, zukünftige Stadtviertel Kuebebierg angrenzt.
Eintritt: frei.
Sprachen: LU, DE, FR, ENG
Organisiert von: Musée national d’histoire naturelle (MNHN)
Mehr Infos: https://booking.mnhn.lu/de-lu/angebot-fur-alle-zielgruppen/fuhrung-kuebebierg?date=2025-08-22
Ausstellung "Full combustion: Die Entwicklung des Motors im Laufe der Zeit“
Wann? bis 12. Oktober 2025
Wo? Luxembourg Science Center, Differdange
Tauchen Sie ein in das Herz des menschlichen Einfallsreichtums und entdecken Sie den allerersten Verbrennungsmotor in der Geschichte der Menschheit, den „Lenoir-Motor“, sowie die verschiedenen Arten von Motoren, Zweitakt-, Viertakt- und Dieselmotoren unter vielen anderen.
Der Luxemburger Étienne Lenoir, Erfinder des Lenoir-Motors, löste die Revolution des Automobils aus, da er die Inspiration für den Otto-Motor war, der in den heutigen Autos häufig verwendet wird. Als Teil der Ausstellung finden Sie auch das allererste in Luxemburg zugelassene Auto sowie ein Modell des Daimler-Reitwagens.
Der Eintritt zur Sonderausstellung ist im Eintrittsticket des Luxembourg Science Center enthalten (0-15€).
Organisiert von: Luxembourg Science Center & Fondation Lenoir
Mehr Infos: https://science.lu/de/sonderausstellung-full-combustion
Weitere Veranstaltungen für diesen Monat findest Du im science.lu-Veranstaltungskalender.
Du organisierst eine Veranstaltung zum Thema Wissenschaft und Forschung in Luxemburg? Alle Veranstaltungen, die auf echo.lu in der Kategorie „Wissenschaft & Technologie“ hochgeladen werden, erscheinen automatisch im Veranstaltungskalender auf science.lu (ein Tutorial zu echo.lu findest Du auf science.lu).
Redaktion: Michèle Weber (FNR)