Uni Luxemburg, MNHN, ProSud, FNR

Wusstest Du, dass es einen Event-Kalender auf science.lu gibt? Dort findest Du Veranstaltungen rund um die Wissenschaft und Forschung, die in Luxemburg stattfinden. Hier einige Highlights dieses Monats in chronologischer Reihenfolge!

 

Ausstellung: Science Hub auf der LUGA

Wann? bis 18. Oktober 2025, 10 – 18 Uhr

Wo? Petruss-Tal, Rue St-Ulric, L-2651 Luxemburg

Der Science Hub ist nicht nur das zentrale Empfangs- und Informationszentrum der LUGA (Luxembourg Urban Garden), sondern bietet auch Einblicke in die Kernthemen der Freilichtausstellung: Biodiversität, Ernährung, Klima und Innovation.

Alle zwei Wochen präsentiert der Science Hub kostenlose Mikroausstellungen zu wechselnden Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Natur und Gesellschaft. Dieser wandelbare Raum regt zum Mitmachen, Nachdenken und Entdecken ein – durch pädagogische Formate, Workshops, Vorträge und interaktive Angebote.

Organisiert von: LUGA

Mehr Infos: https://luga.lu/de/site/petruss-tal/lebensraeume/le-science-hub/

 

Ausstellung "Full combustion: Die Entwicklung des Motors im Laufe der Zeit“

Wann? bis 12. Oktober 2025

Wo? Luxembourg Science Center, Differdange

Tauchen Sie ein in das Herz des menschlichen Einfallsreichtums und entdecken Sie den allerersten Verbrennungsmotor in der Geschichte der Menschheit, den „Lenoir-Motor“, sowie die verschiedenen Arten von Motoren, Zweitakt-, Viertakt- und Dieselmotoren unter vielen anderen.

Der Luxemburger Étienne Lenoir, Erfinder des Lenoir-Motors, löste die Revolution des Automobils aus, da er die Inspiration für den Otto-Motor war, der in den heutigen Autos häufig verwendet wird. Als Teil der Ausstellung finden Sie auch das allererste in Luxemburg zugelassene Auto sowie ein Modell des Daimler-Reitwagens.

Der Eintritt zur Sonderausstellung ist im Eintrittsticket des Luxembourg Science Center enthalten (0-15€).

Organisiert von: Luxembourg Science Center & Fondation Lenoir

Mehr Infos:  https://science.lu/de/sonderausstellung-full-combustion

 

Ausstellung: "Sous les pavés, la nature"

Wann? bis 19. Oktober 2025

Wo? Musée national d’histoire naturelle (MNHN, naturmusée), Luxemburg-Grund

Das große Thema, das im Mittelpunkt steht, ist die Biodiversität im städtischen Raum.

Die Förderung der Biodiversität ist eine große Herausforderung. Die Entwicklung, Erhaltung und Aufwertung städtischer Grünflächen sind eine Antwort auf diese Herausforderung. 

Die Ausstellung möchte das Bewusstsein für diese Problematik schärfen. In fünf interaktiven Räumen können die Besucherinnen und Besucher eine Vielzahl von Arten entdecken, die in den von unseren Städten geschaffenen Lebensräumen leben und sich anpassen, sowie erfahren, welchen Nutzen sie haben und warum ihr Erhalt so wichtig ist.

Eintritt Museum: 5€

Le grand thème mis à l’honneur est la biodiversité au sein de l’espace urbain.

Soutenir la biodiversité est un défi majeur à relever. Le développement, la préservation et la valorisation des zones vertes urbaines sont une réponse à cet enjeu.  

L’exposition se propose de sensibiliser à cette problématique. Dans cinq salles interactives, les visiteurs et visiteuses pourront découvrir un large panel d’espèces qui vivent et s’adaptent dans les habitats générés par nos villes, quels sont leurs bénéfices et en quoi leur préservation est cruciale.

Organisiert von: Musée national d’histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos:  https://mnhn.public.lu/fr/planifiez-votre-visite/expositions/expositions-temporaires/2025/souslespaves-lanature.html

 

Kunst & Wissenschaft

Veil of nature : Penser la conservation du vivant

Wann? 1. Oktober 2025, 09 :00 – 18:00 Uhr

Wo? LUGA Lab, Pfaffenthal, Luxembourg

Anlässlich der Veröffentlichung ihres Buches Veil of Nature organisiert die bildende Künstlerin Justine Blau ein interdisziplinäres Symposium, an dem Referentinnen und Referenten aus Luxemburg und dem Ausland teilnehmen, um über die Herausforderungen des Naturschutzes in Krisenzeiten nachzudenken. Gemeinsam werden sie über Biodiversität, Evolution, Aussterben, verschiedene Methoden der Erhaltung und Möglichkeiten der Beziehung zu Lebewesen sprechen.

Freier Eintritt. Anmeldung erwünscht: http://tickets.luxembourg-ticket.lu/39647 

Sprachen: FR et ENG

Organisiert von: LUGA & Musée national d’histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos:  selma.weber@mnhn.lu

 

Vortrag: "De fortes inégalités? Le paradoxe luxembourgeois" 

Wann? 1. Oktober 2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Wo? Salle du Casino syndical de Bonnevoie CSL, 2-4, rue Pierre Hentges, L-1726 Luxembourg

In dieser Ausgabe des Forum Z wird eine Präsentation über die neue Medienberichterstattung über Ungleichheiten in Luxemburg im Fernsehen, auf Medienplattformen, in sozialen Netzwerken und durch KI gezeigt. Mitglieder von Verbänden aus der Praxis werden sich über diese neue Medienberichterstattung austauschen und ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen mit Ergänzungen und Überlegungen von Forschern und Fragen aus dem Publikum konfrontieren.

Eintritt frei. Reservierung erwünscht: https://ulsurvey.uni.lu/index.php/678853?lang=fr%20

Sprache: FR

Organisiert von: CD2H (Universität Luxemburg)

Mehr Infos:  https://www.uni.lu/c2dh-fr/events/forumz-de-fortes-inegalites/

 

Pubquiz: Biopolis

Wann? 2. Oktober 2025, 19:30 – 21:30 Uhr

Wo? de Gudde Wëllen, 17, rue du Saint Esprit L-1475 Luxembourg

Bereit eure grauen Zellen ein wenig herauszufordern? Dann zögere nicht und zocke mit dem ‚naturmusée‘!

In einem spannenden Pubquiz zum Thema Biodiversität fordert das Musée national d’histoire naturelle (MNHN) dich heraus! Was haben Testostern der Amsel und der Blausäuregehalt des Weißklees mit dem urbanen Leben zu tun? Erkennst du Biodiversitätsspots in Luxemburg?

Komm mit deinem Team von bis zu 6 Leuten vorbei und finde es heraus!

Eintritt frei. Reservierung erforderlich.  https://booking.mnhn.lu/fr-fr/offre-tous-publics/pubquiz?date=2025-10-02

Sprache: LU

Organisiert von: Musée national d’histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos:  https://booking.mnhn.lu/fr-fr/offre-tous-publics/pubquiz?date=2025-10-02

 

Wanderungen: Internationaler Tag der Geodiversität

Wann? 4. Oktober 2025

Wo? Verschiedene Standorte (Petange, Goesdorf, Fischbach)

Im Rahmen des Internationalen Tages der Geodiversität finden eine Reihe Events quer durchs Land statt:

  • Geologischer Rundgang „Giele Botter“
  1. Oktober, 10 – 13 Uhr, Prënzebierg - Giele Botter, Petange

Auf einer 3 Kilometer langen Wanderung begeben wir uns auf eine Zeitreise, die uns 180 Millionen Jahre in die Vergangenheit führt, in das ehemalige Tagebaugebiet "Prënzebierg / Giele Botter", das heute eine der Kernzonen der Minett UNESCO Biosphere.

Anmeldung erforderlich: https://forms.zohopublic.eu/minettunescobiosphere/form/InternationalGeodiversityDay04102510h00GieleBotter/formperma/v7xZ60M9tpKjl_6HCcWYquQSSZ6hPss_4E8NaoTjPjI

Organisiert von: Minett UNESCO Biosphere, Natur a Geopark Mëllerdall, Lëtzebuerger UNESCO Kommissioun

Mehr Infos:  https://science.lu/de/circuit-geologique-giele-botter

  • Auf den Spuren des Antimons

4. Oktober, 10 – 11.30 Uhr, op der Minn, L-9653 Goesdorf

Geführte Wanderung über das Plateau von Goesdorf, die nicht für Kinder unter 8 Jahren geeignet ist.

Simon Philippo, Mineraloge am Nationalmuseum für Naturgeschichte in Luxemburg, wird Erläuterungen zur Landschaft und zu den verschiedenen Aspekten der Geologie und des Antimoneabbaus geben.

Anmeldung erforderlich: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=vGXXdxEhxEOlxH-xC4Ry18IZTu5F_-FPiRzX-HrhdCtUQzdNNjc5N1RRT040UElQNERMNFgwQlE0Sy4u

Organisiert von: Musée national d’histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos : https://science.lu/de/les-traces-lantimoine

  • Geostätte des Jahres „Al Schmelz“

4. Oktober, 10:30 – 12:30 Uhr, Etangs de Fischbach, Rue Principale, Fischbach

Birgit Kausch (Geologin des UNESCO Geopark Mëllerdall) nimmt Sie während einer 5 km langen Wanderung mit auf eine faszinierende Reise in die Industriegeschichte Luxemburgs und Geologie Fischbachs.

Fischbach war im 18. und 19. Jahrhundert eines der industriellen Zentren des Landes: In einem Pochwerk wurde Eisenerz zerkleinert und im Anschluss in einem Hochofen verhüttet.

Anmeldung erforderlich: https://forms.zohopublic.eu/minettunescobiosphere/form/InternationalGeodiversityDay0410202510h00Fischbach/formperma/O9X2PzVzP1hnPZl7jHgnzEd_3mwXhlECiCiBUbotCvE

Organisiert von: Minett UNESCO Biosphere, Natur a Geopark Mëllerdall, Lëtzebuerger UNESCO Kommissioun

Mehr Infos: https://science.lu/de/geosite-vum-joer-al-schmelz

 

Vortrag: Biermereng oder Clausen? Genetik vu Staddéieren

Wann? 7. Oktober 2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Wo? Musée national d’histoire naturelle (naturmusée), Luxemburg-Grund

Das Leben in der Stadt war Maus Ketty zu gefährlich, trotz „Crème a Kuch a Bond“. Die Kusine verträgt aber das Essen vom Feld nicht. Was machen echte Wildtiere? Bleibt die Stadtratte in der Stadt und die Landratte auf dem Land? Alain Frantz stellt eine Reihe Studien vor, die diese Frage mit Genetik beantworten.

Dr. Alain Frantz ist Kurator im ‚naturmusée‘ und setzt genetische Methoden ein, um im Bereich des Naturschutzes und dem Wildtiermanagement zu forschen.

Eintritt frei. Reservierung erwünscht: https://booking.mnhn.lu/fr-fr/offre-tous-publics/konferenz-biermereng-oder-clausen-genetik-vu-staddeieren?date=2025-10-07

Sprache: LU

Organisiert von: Musée national d’histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos:  https://booking.mnhn.lu/fr-fr/offre-tous-publics/konferenz-biermereng-oder-clausen-genetik-vu-staddeieren?date=2025-10-07

 

Interaktiver Vortrag: Artworks exploring the intersection of virtual space and cultural memory

Wann? 8. Oktober 2025, 17:30 – 20:30 Uhr

Wo? Luxembourg Learning Centre (LLC), 7 Ënnert den Héichiewen, L-4362 Esch-sur-Alzette

Tamiko Thiel wird zeigen, wie sie verschiedene Formen der Augmented-Reality-Technologie (AR) einsetzt, um Besucher in ein Wechselspiel zwischen dem Ort und dem virtuellen Kunstwerk zu verwickeln und so mehrere Ebenen von Erinnerung und Bedeutung hervorzurufen. Die Kunstwerke sind immersive Erlebnisse, die nicht nur die visuellen und akustischen Sinne ansprechen, sondern auch den kinästhetischen Sinn – das Bewusstsein der Besucher für ihren Körper im Raum. Ihre Installationen reichen von immersiven Räumen über wandgroße Projektionen bis hin zu Werken, die in sogenannten „ARscopes“ zu sehen sind – mobilen Tablets und Smartphones, die zu Geräten umfunktioniert wurden, mit denen wir, ähnlich wie mit Mikroskopen und Teleskopen, Erfahrungsebenen sehen können, die für das bloße Auge normalerweise unsichtbar sind.

Tamiko Thiel ist Ingenieurin am MIT, die Kunst durch Technologie und Fantasie neu definiert.

Eintritt frei. Reservierung erforderlich: https://my.weezevent.com/women-leaders-tamiko-thiel

Sprache: ENG

Organisiert von: Universität Luxemburg

Mehr Infos:  https://www.uni.lu/en/events/women-leaders-artworks-exploring-the-intersection-of-virtual-space-and-cultural-memory/

 

Für die ganze Familie: Astronomy Days - Entdecke die Geheimnisse des Universums

Wann? 11. und 12. Oktober 2025

Wo? Luxembourg Science Center, Differdange

Tauchen Sie ein in die Welt der Astronomie und erleben Sie zwei Tage voller spannender Aktivitäten. Beobachten Sie die Sonne mit modernsten Teleskopen und treffen Sie begeisterte Astronomen und Astrophysiker, die Ihnen Einblicke in ihre aktuellen Forschungsarbeiten und neuesten Entdeckungen geben. Experten, Vorträge, Workshops, Kids Corner – es ist für jeden etwas dabei.

Die Veranstaltung ist im Rahmen einer allgemeinen Eintrittskarte für das Luxembourg Science Center (0-15 €) kostenlos verfügbar. Tickets hier buchen: https://www.science-center.lu/de/astronomy-days-2025-3-edition

Sprache: LU, DE, FR, ENG

Organisiert von: Luxembourg Science Center

Mehr Infos:  https://www.science-center.lu/de/astronomy-days-2025-3-edition

 

Konferenz: "Urbanisme, nature et biodiversité : contradictions ou symbiose?"

Wann? 14. Oktober 2025, 17 – 21 Uhr

Wo? naturmusée; 25, rue Munster, Luxembourg-Grund

Organisiert im Rahmen des Konferenzzyklus Le Luxembourg de demain - un urbanisme de qualité pour un développement durable.

Im Anschluss an die Konferenz findet ein Besuch der Ausstellung „La nature sous les pavés“ (Die Natur unter den Pflastersteinen) statt, die den Reichtum der städtischen Biodiversität beleuchtet und dazu einlädt, die verborgene Natur unserer Städte wiederzuentdecken und sich gleichzeitig eine  mit der Natur im Einklang stehende städtische Umgebung vorzustellen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern

Eintritt frei. Reservierung erwünscht.

Sprache: FR

Organisiert von: Musée national d’histoire naturelle (MNHN) & Section des Développeurs de la Chambre Immobilière

Mehr Infos:  https://booking.mnhn.lu/fr-fr/offre-tous-publics/urbanisme-nature-et-biodiversite-contradictions_ou_symbiose?date=2025-10-14

 

Für Kinder: Minett Treasures – Kids Day

Wann? 18. Oktober 2025, 10 – 18 Uhr

Wo? Centre nature et forêt Ellergronn, Rue Jean-Pierre Bausch, 4114 Esch-sur-Alzette

Entdecke die aufregende Industriekultur Luxemburgs! Tauche ein in die faszinierende Geschichte des Minetts und erlebe im Ellergronn die Geheimnisse unserer industriellen Vergangenheit. Eine Vielzahl an Partner der Minett Tour bieten interaktive Workshops an, die speziell für Kinder konzipiert sind.

Eintritt: 4 – 5€. https://www.visitminett.lu/de/angebot/minett-treasures-2025

Sprachen: LU, DE, FR, ENG

Organisiert von: Visit Minett

Mehr Infos:  https://www.minetttour.lu/de/minett-treasures

 

FNR Awards: Preisverleihung für die Wissenschaft

Wann? 23. Oktober 2025, 18:30 Uhr

Wo? Maison des Arts et des Étudiants, Esch-Belval

In diesem Jahr vergibt der Luxembourg National Research Fund (FNR) zum 17. Mal Preise in den Kategorien „Herausragende Doktorarbeit“, „Herausragende wissenschaftliche Leistung“, „Herausragender Mentor“ und „Herausragende Förderung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit“. Mit dieser Veranstaltung möchte der FNR die Kommunikation zwischen Forschern fördern und wissenschaftliche Aktivitäten für die Öffentlichkeit und junge Menschen unterstützen. Die FNR-Preise würdigen solche Arbeiten und zeichnen sowohl die Preisträger als auch ihre Institutionen aus.

Eintritt: frei. Anmeldung erforderlich https://www.fnr.lu/fnr-awards-ceremony-info/

Organisiert von: Luxembourg National Research Fund (FNR)

Mehr Infos:  https://www.fnr.lu/fnr-awards-ceremony-info/

 

Workshop: De Bësch schmaachen

Wann? 26. Oktober 2025, 09:30 – 15:30 Uhr

Wo? Centre nature et forêt Ellergronn, Rue Jean-Pierre Bausch, 4114 Esch-sur-Alzette

In der Natur von Ellergronn entdecken und sammeln wir Kräuter und Pflanzen, die im Herbst wachsen.

Mit der Kräuterkundlerin Christiane Laures lernen wir, sie zu identifizieren und zuzubereiten, um verschiedene Geschmackserlebnisse zu kreieren.

Eintritt: frei. Anmeldung erforderlich https://forms.zohopublic.eu/minettunescobiosphere/form/DeBschschmaachen2610202509h30/formperma/FqKHQF_ipggN3ISjHj2TmWgz8FKUmYxvSYSFlLIJM4Y

Organisiert von: Minett Unesco Biosphere (ProSud)

Mehr Infos:  https://minett-biosphere.com/events/de-besch-schmaachen-hierscht-3/

 

Für die ganze Familie: Coding zum Nachmittagstee

Wann? 26. Oktober 2025, 10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr

Wo? Fab Lab Luxembourg / Technoport SA, Avenue des Hauts-Fourneaux, L-4362 Esch-sur-Alzette

Im Laufe ihres Besuchs, könnt ihr zahlreiche Stände erkunden und die Aktivitäten auswählen, die euch interessieren.

Die Workshops decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Programmierung, Kreativität, Kunst, Roboter, Algorithmen, KI, 3D-Druck, Brettspiele... Es wird auch kurze Vorträge und Diskussionen zu Themen rund um Bildung, Medien und die digitale Welt geben.

Eintritt: frei

Organisiert von: Code Club Luxembourg

Mehr Infos:  https://science.lu/de/coding-gouter-2025

 

STATEC Hackathon: 3 Tage voller Entdeckungen, Kreativität und Wirkung

Wann? 27. – 29. Oktober 2025

Wo? GovTech Lab, Rue de Neudorf, 2220 Luxembourg

Ein Muss für neugierige Köpfe, Kreative und Datenbegeisterte. Drei Tage lang werden sich die Teilnehmer mit wichtigen wirtschaftlichen Fragen auseinandersetzen und wesentliche statistische Daten in verwertbare Informationen umwandeln, die sowohl für Bürger als auch für Entscheidungsträger nützlich sind.

Dieser Hackathon verbindet Programmierung, Datenanalyse, Wirtschaftswissen und Kreativität, um Rohdaten in konkrete Lösungen für die Gestaltung der Zukunft Luxemburgs umzuwandeln.

Eintritt: frei. Anmeldung erforderlich: https://survey.alchemer.eu/s3/90907965/STATEC-Hackathon-2025

Organisiert von: STATEC

Mehr Infos:  https://statistiques.public.lu/fr/actualites/2025/statec-hackathon.html

 

Weiterbildung für Lehrkräfte: What are the trees up to?

Wann? 30. Oktober 2025, 14 – 17 Uhr

Wo? Centre nature et forêt Ellergronn, Rue Jean-Pierre Bausch, 4114 Esch-sur-Alzette

In Zusammenarbeit mit dem „Institut de formation de l’Éducation nationale” (IFEN) organisiert das Scienteens Lab einen Workshop zum Thema Physik und Nachhaltigkeit für Lehrkräfte aus Sekundarschulen. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Frage, wie Forschung im Wald betrieben wird.

Eintritt: frei. Anmeldung erforderlich: https://ssl.education.lu/ifen/catalog/course/293458

Organisiert von: Scienteens Lab & IFEN 

Mehr Infos:  https://www.uni.lu/life-en/events/teacher-training-forest-workshop-2025/

 

Expo und Konferenz: Luxembourg International Science Expo

Wann? 30. – 31. Oktober 2025

Wo? Hall Victor Hugo, Avenue Victor Hugo, L-1750 Luxembourg

Von Philosophie über Ingenieurwesen, Weltraumwissenschaften und Umweltwissenschaften bis hin zur Medizin –talentierte junge Menschen im Alter von 11 bis 30 Jahren aus Luxemburg und über 30 Ländern werden ihre Leidenschaft für die Wissenschaft und ihre wissenschaftlichen Projekte mit der Öffentlichkeit und den Schulen Luxemburgs teilen.

Am 30. Oktober wird es ebenfalls einen Vortrag von Hugo Parlier geben. Zwischen künstlerischer Intuition und mathematischer Erforschung hat Hugo Parlier Gemeinschaftsprojekte wie Life Lines entwickelt, das Tausende von Zeichnungen aus aller Welt versammelt, sowie Quadratis, ein Spiel, mit dem diese Formenlandschaften erkundet und visualisiert werden können.

Eintritt: frei.

Organisiert von: Fondation Jeunes Scientifiques Luxembourg  

Mehr Infos:  https://fjsl.lu/activities/exposciences

  

Weitere Veranstaltungen für diesen Monat findest Du im science.lu-Veranstaltungskalender.

Du organisierst eine Veranstaltung zum Thema Wissenschaft und Forschung in Luxemburg? Alle Veranstaltungen, die auf echo.lu in der Kategorie „Wissenschaft & Technologie“ hochgeladen werden, erscheinen automatisch im Veranstaltungskalender auf science.lu (ein Tutorial zu echo.lu findest Du auf science.lu).

Redaktion: Michèle Weber (FNR)

Auch in dieser Rubrik

KANDIDATEN-PORTRAIT STAFFEL 2 Take Off Kandidat Tim Dupont im Interview

Aufgeben? Niemals! Selbst wenn man einmal verloren hat, kann man noch alles gewinnen. Du willst herausfinden, wie das geht? Tim Dupont, Finalist bei der Take Off Science Challenge Show, erzählt.

FNR
PORTRAIT OF CANDIDATES - SEASON 2 Interview with Take Off contestant Maxime Buck

Do you want to know how to keep your cool under all circumstances? Then read our exclusive interview with Take Off finalist Maxime Buck.

FNR
Für Lehrkräfte Umfrage zur Nutzung von science.lu- und TAKE OFF-Inhalten in der Grund- und Sekundarschule

Bist Du Lehrperson an einer luxemburgischen Schule? Dann nimm bis zum 5. Mai 2025 an dieser kurzen (max. 2 min) Umfrage teil!