
Science Slam, Science Comic, Science Expo,...das sind nur eine Auswahl der Veranstaltungen des aktuellen Monats.
Wussest Du, dass es ein Event-Kalender auf science.lu gibt? Dort findest Du Veranstaltungen rund um die Wissenschaft und Forschung, die in Luxemburg stattfinden. Hier einige Highlights des Monats September 2023 in chronologischer Reihenfolge!
Science Slam: Eine angenehme Art, die Forschung in Luxemburg zu entdecken
Wann? Freitag, 15. September, 19-23 Uhr
Wo? Centre Culture de Reconctre Abbaye de Neumünster, Luxemburg-Grund
Mit unterhaltsamen Darbietungen haben sechs junge Forscher aus Luxemburg jeweils 10 Minuten Zeit, um ihre Arbeit mit einfachen Worten zu erklären und das Herz des Publikums zu gewinnen. Das bedeutet, dass DU mitmachen und den Gewinner des Abends bestimmen kannst.
Finde also heraus, was luxemburgische Forscher zu bieten haben, und lasse Dir die Gelegenheit nicht entgehen, anschließend mit den Wissenschaftlern zu diskutieren!
Eintrittskarten 5€. Reservierungen sind über die Website der Abtei Neimënster möglich. Vor Ort wird es auch Essen und Trinken geben. Sprache: ENG.
Organisiert von: LuxDoc a.s.b.l.
Weitere Informationen: https://luxdoc.uni.lu/science-slam/
Tag der offenen Tür am Luxembourg Institute of Health: Forschung für und mit Patienten
Wann? Sonntag, 17. September, 14-17 Uhr
Wo? Luxembourg Institute of Health, rue nicolas Ernest Barblé, Luxemburg-Strassen (in der Nähe des CHL)
Das leidenschaftliche Team von Forschern und Gesundheitsfachkräften des LIH führt dich in Themen wie klinische Forschung, die Funktionsweise einer Biobank, die Parkinson-Krankheit oder digitale Gesundheit ein. Du erfährst auch, wie jeder, ob krank oder gesund, jung oder alt, zur Forschung beitragen kann. Besuche auch eines der Krebsforschungslabore. Es werden auch Aktivitäten für Kinder angeboten.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Du musst dich nicht im Voraus anmelden, es gibt kostenlose Parkplätze vor Ort und die Tour ist kinderfreundlich. Sprachen: LU/DE/FR/ENG.
Organisiert von : Luxembourg Institute of Health (LIH).
Weitere Informationen: www.portes-ouvertes.lu
Naturmusée-Fest: Animation und Information rund um das Nationalmuseum für Naturgeschichte
Wann? Sonntag, 17. September, 11-18 Uhr
Wo? Musée national d'histoire naturelle ("naturmusée), Luxemburg-Grund.
Erlebe die Atmosphäre des Museums und werfe einen Blick hinter die Kulissen! Alle Interessierten sind eingeladen, an rund 30 Animations- und Informationsständen, Labor- und Sammlungsbesuchen, experimentellen Workshops, pädagogischen Spielen und Entdeckungstouren teilzunehmen.
Die Teilnahme an den Workshops und der Eintritt ins Museum sind kostenlos. Die Cafeteria des Museums ist geöffnet und Food Trucks werden vor Ort sein. Sprachen: LU/DE/FR/ENG.
#greenevent ! Denke also daran, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen - vor allem, da es in der Gegend kaum Parkplätze gibt...
Organisiert von: Musée national d'histoire naturelle (MNHN)
Weitere Informationen: https://www.mnhn.lu/blog/2023/08/nmf-2023/
Science Comic Release Event: Veröffentlichung des dritten Wissenschaftscomics in Luxemburg
Wann? Mittwoch, 20. September, 16.30 Uhr
Wo? Campus Belval, Café Saga (6 Ënnert den Heichiewen, L-4362 Esch-sur-Alzette).
Lerne die Leute hinter LUX:plorations Vol. 3 kennen und erfahre mehr über diese wissenschaftliche Comicserie. Das Team wird den neuen Comic vorstellen und dein Exemplar signieren. Außerdem hast Du die Möglichkeit, bei Karaoke mitzumachen oder virtuelle Realität auszuprobieren! Es werden Getränke und Snacks angeboten.
Die Veranstaltung ist kostenlos, aber die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Um sich für die Veranstaltung anzumelden, fülle bitte bis zum 18. September (einschließlich) die erforderlichen Informationen aus: https://ulsurvey.uni.lu/index.php/333228?lang=en. Sprachen: ENG/FR.
Organisiert von: Universität Luxemburg
Weitere Informationen: https://sciencecomics.uni.lu/
Praktischer Workshop: Künstliche Intelligenz zum Anfassen
Wann? Donnerstag, 21. September, 17-20 Uhr
Wo? ErwuesseBildung, av. Marie-Thérèse, Luxemburg.
Künstliche Intelligenz, was ist das genau? Und was kann ich persönlich damit anfangen? In diesem praktischen Workshop wird Misch Strotz, Mitbegründer der Agentur neon internet, die Veranstaltung mit einem spannenden Vortrag über den kreativen Einsatz von KI-Technologien eröffnen. Anschließend wirst Du eingeladen, an vier Mitmachstationen selbst aktiv zu werden. Experimentiere mit Werkzeugen, trainiere selbst ein Machine-Learning-Modell oder tausche deine Ideen in einer Podiumsdiskussion aus.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos, aber man muss sich über die Website der ErwuesseBildung anmelden. Sprachen: LU/DE
Organisiert von: ErwuesseBildung
Weitere Informationen: https://ewb.lu/event/ai-workshop-tools-an-positiounen/
Konferenz: Vorstellung des Projekts hinter der Ausstellung "Down to Earth" auf der Biennale von Venedig
Wann? Donnerstag, 21. September, 18.30-19.30 Uhr
Wo? LUCA - Luxembourg Center for Architecture (1, rue de la Tour Jacob, Luxemburg).
Die Kuratorinnen des luxemburgischen Pavillons auf der Architekturbiennale 2023 in Venedig, Francelle Cane und Marija Marić, stellen ihr Forschungsprojekt und ihre Ausstellung mit dem Titel "Down to Earth" bei ihrer ersten öffentlichen Konferenz in Luxemburg vor. Ihr Projekt untersucht das Konzept des Weltraumbergbaus und seine Auswirkungen auf die Ressourcen der Erde und fragt, wie sich diese neue Dimension der Ressourcenausbeutung auf den Kapitalismus, Umweltbelange und die Idee gemeinsamer Ressourcen auswirkt.
Die Konferenz bietet eine interdisziplinäre und kritische Perspektive auf den Weltraumbergbau, wobei der Schwerpunkt auf seinen materiellen Aspekten, seiner Infrastruktur und seinen geopolitischen Auswirkungen liegt.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, eine Registrierung ist jedoch erforderlich. Sprache: ENG.
Organisiert von: Luxembourg Center for Architecture (LUCA).
Weitere Informationen: https://science.lu/de/down-earth
Fun Family Tech Day: Spannende Herausforderungen für Kinder und ihre Eltern
Wann? Sonntag, 24. September, 14-18 Uhr
Wo? PwC Academy Luxemburg (2, rue Gérard Mercator, Luxemburg).
Während dieser dreistündigen Familienaktivität wählen Kinder und Eltern ein Roboterprojekt aus und arbeiten zusammen daran - wobei die Kinder den Weg weisen! (mit der Hilfe und Beratung unseres Teams). Diese Veranstaltung kann eine großartige Gelegenheit sein, um neue Dinge / Herausforderungen etc. auszuprobieren. Und ... für die Kinder, um ihren Eltern zu zeigen, was sie wissen :-).
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, aber es gibt auch fortgeschrittenere Projekte und Herausforderungen für fortgeschrittenere Kinder.
Die Veranstaltung ist für Kinder zwischen 4 und 13 Jahren geeignet. Material wird zur Verfügung gestellt. Man muss sich für die Veranstaltung anmelden. Um sich anzumelden, muss man auf der Website des Veranstalters ein Benutzerkonto anlegen.
Organisiert von: KidsLifeSkills a.s.b.l.
Weitere Informationen: https://www.kidslifeskills.org/event-details/fun-family-tech-day-kids-life-skills
Luxembourg International Science Expo: Eine Wissenschaftsmesse für junge Forscher
Wann? Tage der offenen Tür am 29. und 30. September
Wo? Forum Campus Geesseknäppchen (40, boulevard Pierre Dupong), Luxemburg
Auf diesem nicht-kompetitiven Festival für Wissenschaft reisen Delegationen junger Forscher aus der ganzen Welt an, um die Gewinner des nationalen Wettbewerbs "Jonk Fuerscher" zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen.
Für die breite Öffentlichkeit ist dies eine Gelegenheit, die fesselnden Fragen zukünftiger internationaler Forschungsakteure zu entdecken, einige ihrer faszinierenden Prototypen zu manipulieren und sich mit neuen, aufstrebenden Kompetenzbereichen vertraut zu machen.
Komm einfach vorbei!
Organisiert von: Fondation Jeunes Scientifiques Luxembourg (FJSL).
Weitere Informationen: https://fjsl2021.squarespace.com/activities/exposciences
Du organisierst eine Veranstaltung zum Thema Wissenschaft und Forschung in Luxemburg? Alle Veranstaltungen, die auf echo.lu in der Kategorie "Wissenschaft & Technologie" hochgeladen werden, erscheinen automatisch im Veranstaltungskalender auf science.lu (ein Tutorial zu echo.lu findest Du auf science.lu).
Redaktion: Michèle Weber (FNR)