Der Chemiker untersucht chemische Moleküle und ihre Synthesearten, um sie besser zu verstehen. Dieser Ansatz ermöglicht es ihm, neue Verfahren für die Synthese bestehender Moleküle zu entwickeln und neue Moleküle mit genau definierten Eigenschaften zu konzipieren.

Forschungschemiker arbeiten immer Team an einer Problemstellung. Anhand von Fragen und Vermutungen werden Hypothesen und Versuche entwickelt, deren Ergebnisse gewissenhaft ausgewertet werden. In den meisten Fällen ergeben sich aus diesen Ergebnissen neue Fragen, die neue Versuche nach sich ziehen usw. Aufgrund der langwierigen, mühseligen und häufig ungewissen Prozesse, die mit der wissenschaftlichen Vorgehensweise einhergehen, benötigen Forscher Geduld, Begeisterungsfähigkeit, Neugier und vor allem Ausdauer.

Neben ihrer Laborarbeit verbringen Forscher einen Großteil ihrer Zeit mit Literaturarbeiten, der Erstellung von Publikationen und dem Austausch mit anderen Wissenschaftlern im Rahmen von Konferenzen und Kolloquien. 

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung der Materie, ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Reaktivität befasst. Auch die Interaktionen zwischen den Atomen sowie chemische Reaktionen sind Gegenstand der Chemie. Darüber hinaus ist sie mit anderen wissenschaftlichen Gebieten wie der Physik, der Geografie und der Biologie verwoben.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.kelformation.com/fiches-metiers/chercheur.php

http://www.lesmetiers.net/orientation/p1_197202/les-metiers-de-la-chimie?dossiercomplet=true

http://www.abi.de/berufsleben/berufsreportagen/nfe/chemiebranche-chemiker07016.htm

http://www.einstieg.com/berufswahl/branchen-und-berufe/naturwissenschaften-mathematik/news/forscher-und-entdecker.html

Infobox

Kurz und knapp

 

Es gibt verschiedene Sektoren und Tätigkeitsbereiche, wie z. B. die Parachemie, anorganische Chemie, Spezialchemie und die Pharmaindustrie. Die Arbeit als Forscher kann folglich je nach Arbeitsplatz sehr unterschiedlich sein und erlangt einen immer höheren Spezialisierungsgrad.

 

Bildungsabschluss

 

Doktorat

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Forschungsinstitute, Ingenieurbüros, Unternehmen (Pharma-, Kosmetik- und Chemieindustrie)

 

Art der Ausbildung

 

Master in Chemie oder Ingenieurdiplom, anschließend Dissertation

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

 

Auch interessant

Fleckechimie Firwat gi munch Flecken just schwéier aus de Kleeder eraus?

Munch Flecke verschwannen einfach an der Wäschmaschinn. Anerer si vill méi haartnäckeg an nees anerer ginn iwwerhaapt ne...

FNR
Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!

Eng Béchs besteet dach aus Metall - oder? Wéi soll déi dann duerchsichteg ginn? Ma dat ass guer net sou schwéier an du k...

FNR
Science Writing Competition 2021 Werden wir eines Tages Wände hochklettern wie Spiderman?

Damit ein Mensch an einer Wand emporklettern kann, müssen seine Hände mit einer Kraft an der Wand haften, die sein Gewic...

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR